Hilscher, Paul Christian: Nachricht von der aus ihrem Grabe wieder auferstandenen Goldschmids-Frau in Dreßden. Dresden, 1723.Beschreibung des Epitaphii. zu deren einer Seite zwey Knaben, und zurandern zwey Mägdgen stehen. Uber der rechten Achsel in der Ecke ist ein Schild, dar- auf zwey gegen einander sich aufbäumende Geissen, und zwischen denselbigen ein kleiner Stern, über der lincken ein Schild, darinnen ein noch grösserer Stern, zu sehen. Die Um- schrifft um den Stein mit Romanischen Buchstaben lautet also: AN. - - - II. FRITAG. NACH. OCULI. IST. VERSCHIDEN. DIE. TU- GENTSA - - - Etliche, die vor dem hievon Meldung gethan, setzen auf das Wort: TUGENTSAME noch hinzu: FRAU PERPETUA GEISSIN, welches letztere sich vermuthlich auf das da- bey stehende Wappen, und dieser Person ihren Geschlechts-Nahmen bezieht, anietzo aber davon nichts mehr zu erkennen ist, indem, da solches Epitaphium, welches vormals an dem Orte gestanden/ wo nunmehro die Thüre von aussen in die Sacristey gehet, von dar weggenommen, und an itzigen Platz ge- stellet worden, wegen Enge des Raums den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver- zeichnet gewesen, eingebüsset hat. Jn der Mitten des Steins ist auf ieder Seiten die- ser
Beſchreibung des Epitaphii. zu deren einer Seite zwey Knaben, und zurandern zwey Maͤgdgen ſtehen. Uber der rechten Achſel in der Ecke iſt ein Schild, dar- auf zwey gegen einander ſich aufbaͤumende Geiſſen, und zwiſchen denſelbigen ein kleiner Stern, uͤber der lincken ein Schild, darinnen ein noch groͤſſerer Stern, zu ſehen. Die Um- ſchrifft um den Stein mit Romaniſchen Buchſtaben lautet alſo: AN. ‒ ‒ ‒ II. FRITAG. NACH. OCULI. IST. VERSCHIDEN. DIE. TU- GENTSA ‒ ‒ ‒ Etliche, die vor dem hievon Meldung gethan, ſetzen auf das Wort: TUGENTSAME noch hinzu: FRAU PERPETUA GEISSIN, welches letztere ſich vermuthlich auf das da- bey ſtehende Wappen, und dieſer Perſon ihren Geſchlechts-Nahmen bezieht, anietzo aber davon nichts mehr zu erkennen iſt, indem, da ſolches Epitaphium, welches vormals an dem Orte geſtanden/ wo nunmehro die Thuͤre von auſſen in die Sacriſtey gehet, von dar weggenommen, und an itzigen Platz ge- ſtellet worden, wegen Enge des Raums den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver- zeichnet geweſen, eingebuͤſſet hat. Jn der Mitten des Steins iſt auf ieder Seiten die- ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des <hi rendition="#aq">Epitaphii.</hi></hi></fw><lb/> zu deren einer Seite zwey Knaben, und zur<lb/> andern zwey Maͤgdgen ſtehen. Uber der<lb/> rechten Achſel in der Ecke iſt ein Schild, dar-<lb/> auf zwey gegen einander ſich aufbaͤumende<lb/> Geiſſen, und zwiſchen denſelbigen ein kleiner<lb/> Stern, uͤber der lincken ein Schild, darinnen<lb/> ein noch groͤſſerer Stern, zu ſehen. Die Um-<lb/> ſchrifft um den Stein mit <hi rendition="#aq">Romani</hi>ſchen<lb/> Buchſtaben lautet alſo: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AN. ‒ ‒ ‒ II.<lb/> FRITAG. NACH. OCULI. IST.<lb/> VERSCHIDEN. DIE. TU-<lb/> GENTSA</hi></hi> ‒ ‒ ‒ Etliche, die vor dem<lb/> hievon Meldung gethan, ſetzen auf das Wort:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TUGENTSAME</hi></hi> noch hinzu:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FRAU PERPETUA GEISSIN,</hi></hi><lb/> welches letztere ſich vermuthlich auf das da-<lb/> bey ſtehende Wappen, und dieſer Perſon<lb/> ihren Geſchlechts-Nahmen bezieht, anietzo<lb/> aber davon nichts mehr zu erkennen iſt, indem,<lb/> da ſolches <hi rendition="#aq">Epitaphium,</hi> welches vormals<lb/> an dem Orte geſtanden/ wo nunmehro die<lb/> Thuͤre von auſſen in die Sacriſtey gehet, von<lb/> dar weggenommen, und an itzigen Platz ge-<lb/> ſtellet worden, wegen Enge des Raums<lb/> den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver-<lb/> zeichnet geweſen, eingebuͤſſet hat. Jn der<lb/> Mitten des Steins iſt auf ieder Seiten die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0008]
Beſchreibung des Epitaphii.
zu deren einer Seite zwey Knaben, und zur
andern zwey Maͤgdgen ſtehen. Uber der
rechten Achſel in der Ecke iſt ein Schild, dar-
auf zwey gegen einander ſich aufbaͤumende
Geiſſen, und zwiſchen denſelbigen ein kleiner
Stern, uͤber der lincken ein Schild, darinnen
ein noch groͤſſerer Stern, zu ſehen. Die Um-
ſchrifft um den Stein mit Romaniſchen
Buchſtaben lautet alſo: AN. ‒ ‒ ‒ II.
FRITAG. NACH. OCULI. IST.
VERSCHIDEN. DIE. TU-
GENTSA ‒ ‒ ‒ Etliche, die vor dem
hievon Meldung gethan, ſetzen auf das Wort:
TUGENTSAME noch hinzu:
FRAU PERPETUA GEISSIN,
welches letztere ſich vermuthlich auf das da-
bey ſtehende Wappen, und dieſer Perſon
ihren Geſchlechts-Nahmen bezieht, anietzo
aber davon nichts mehr zu erkennen iſt, indem,
da ſolches Epitaphium, welches vormals
an dem Orte geſtanden/ wo nunmehro die
Thuͤre von auſſen in die Sacriſtey gehet, von
dar weggenommen, und an itzigen Platz ge-
ſtellet worden, wegen Enge des Raums
den Rand, worauf obgemeldte Schrifftver-
zeichnet geweſen, eingebuͤſſet hat. Jn der
Mitten des Steins iſt auf ieder Seiten die-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723/8 |
Zitationshilfe: | Hilscher, Paul Christian: Nachricht von der aus ihrem Grabe wieder auferstandenen Goldschmids-Frau in Dreßden. Dresden, 1723, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723/8>, abgerufen am 16.02.2025. |