Hilscher, Paul Christian: Nachricht von der aus ihrem Grabe wieder auferstandenen Goldschmids-Frau in Dreßden. Dresden, 1723.zu beobachten oblieget. Dieses abzuwenden haben etliche den Jhrigenvor ihrem Tode nicht nur mündlich befohlen, sondern auch in dem hinterlassenen Verzeich- niß ihrer Leichen-Bestattung besonders ver- ordnet, daß man mit ihrem Begräbnisse nicht allzusehr eilen solte. Endlich, daß ich alles noch in wenig Wor- Anhang, Einer gleichmässigen Historie von einer Anno 1545. hat sich zu Leybach ein verwun- be-
zu beobachten oblieget. Dieſes abzuwenden haben etliche den Jhrigenvor ihrem Tode nicht nur muͤndlich befohlen, ſondern auch in dem hinterlaſſenen Verzeich- niß ihrer Leichen-Beſtattung beſonders ver- ordnet, daß man mit ihrem Begraͤbniſſe nicht allzuſehr eilen ſolte. Endlich, daß ich alles noch in wenig Wor- Anhang, Einer gleichmaͤſſigen Hiſtorie von einer Anno 1545. hat ſich zu Leybach ein verwun- be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="26"/><fw place="top" type="header">zu beobachten oblieget.</fw><lb/> Dieſes abzuwenden haben etliche den Jhrigen<lb/> vor ihrem Tode nicht nur muͤndlich befohlen,<lb/> ſondern auch in dem hinterlaſſenen Verzeich-<lb/> niß ihrer Leichen-Beſtattung beſonders ver-<lb/> ordnet, daß man mit ihrem Begraͤbniſſe nicht<lb/> allzuſehr eilen ſolte.</p><lb/> <p>Endlich, daß ich alles noch in wenig Wor-<lb/> te zuſammen faſſe: <hi rendition="#fr">Es hat ein iedweder<lb/> ohne Unterſcheid uͤber ſich, dasjenige an<lb/> andern zu verwehren, was ihm ſelbſt der-<lb/> maleins wiederfahren koͤnte,</hi><lb/><hi rendition="#c">nemlich</hi><lb/><hi rendition="#fr">Daß er lebendig begraben wuͤrde.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> <back> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Anhang,</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einer gleichmaͤſſigen Hiſtorie von einer<lb/> aus ihrem Grabe wiederum zuruͤck ge-<lb/> kommenen Frau, aus</hi><hi rendition="#aq">Valvaſſors</hi><hi rendition="#fr">Eh-<lb/> re des Ertz-Hertzogthums Crain</hi><lb/><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 715.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1545. hat ſich zu <hi rendition="#fr">Leybach</hi> ein verwun-<lb/> derns wehrter Zufall begeben; Als nemlich im<lb/> Fruͤhling gedachten Jahres, eine <hi rendition="#fr">Frau,</hi> Nah-<lb/> mens <hi rendition="#fr">Margaretha Siederin,</hi> vom <hi rendition="#fr">Schlage</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">be-</hi></fw><lb/></p> </div> </back> </text> </TEI> [26/0032]
zu beobachten oblieget.
Dieſes abzuwenden haben etliche den Jhrigen
vor ihrem Tode nicht nur muͤndlich befohlen,
ſondern auch in dem hinterlaſſenen Verzeich-
niß ihrer Leichen-Beſtattung beſonders ver-
ordnet, daß man mit ihrem Begraͤbniſſe nicht
allzuſehr eilen ſolte.
Endlich, daß ich alles noch in wenig Wor-
te zuſammen faſſe: Es hat ein iedweder
ohne Unterſcheid uͤber ſich, dasjenige an
andern zu verwehren, was ihm ſelbſt der-
maleins wiederfahren koͤnte,
nemlich
Daß er lebendig begraben wuͤrde.
Anhang,
Einer gleichmaͤſſigen Hiſtorie von einer
aus ihrem Grabe wiederum zuruͤck ge-
kommenen Frau, aus Valvaſſors Eh-
re des Ertz-Hertzogthums Crain
L. II. p. 715.
Anno 1545. hat ſich zu Leybach ein verwun-
derns wehrter Zufall begeben; Als nemlich im
Fruͤhling gedachten Jahres, eine Frau, Nah-
mens Margaretha Siederin, vom Schlage
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723/32 |
Zitationshilfe: | Hilscher, Paul Christian: Nachricht von der aus ihrem Grabe wieder auferstandenen Goldschmids-Frau in Dreßden. Dresden, 1723, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723/32>, abgerufen am 16.02.2025. |