Hilscher, Paul Christian: Nachricht von der aus ihrem Grabe wieder auferstandenen Goldschmids-Frau in Dreßden. Dresden, 1723.Ein besonders hievon. ber des Abends, da sie sollen begraben werden,noch iemand nach derselbigen gesehen/ und et- was an ihr zu rechte legen wolte, hat sie darü- ber die Augen aufgethan, und sich beschweret, daß man sie in ihrer Ruhe gestöret habe, mas- sen sie ihrem Vorgeben nach, nicht weit mehr von dem Himmel gewesen wäre, ist hiermit wiederum aufgestanden/ und hat, nach dem sie sich nach und nach erholet, noch in die 39. Jahr gelebet, daß sie Kindes-Kindes-Kinder gesehen, und in die 83. Jahr alt worden ist.* §. 7. * Wer mehr dergleichen Begebenheiten zu wis-
sen verlangt, trifft Nachricht an beym Plinio Hi- stor. Nat. I. VII. c. 25. Val. Maximo l. 1. me- morab. c. 8. Zonara T. 3. hist. in Zenone, Pau- lo Jovio in vitis & elogiis Viror. seriptis illust. im Leben von Joh. Duns, Scoto. Lemnio de oceultis naturae mirac. l. 2. c. 3. Joh. Schenckio l. 4. observat. med. Tit. de uter. suffoc. Paule Zacchia Qv. medico-legal. T. 3. Cons. 79. n. 5. Reies Camp. Elys. qvaest. 66. p. 892. sq. & qvaest. 29. p. 1053. seqq. ingleichen bey denen von ihm qv. 46. p. 562. angezogenen Autoribus Georg Pictorio. Alex. Benedicto, Pa- raeo, Festo. Alberto Battone Guiliel. Fabricio &c. ferner beym Fulgoso, l. l. de mirac. Tit de mortuis ad vitam suscitatis Hildano, Cent. 2. ob- ser. Ein beſonders hievon. ber des Abends, da ſie ſollen begraben werden,noch iemand nach derſelbigen geſehen/ und et- was an ihr zu rechte legen wolte, hat ſie daruͤ- ber die Augen aufgethan, und ſich beſchweret, daß man ſie in ihrer Ruhe geſtoͤret habe, maſ- ſen ſie ihrem Vorgeben nach, nicht weit mehr von dem Himmel geweſen waͤre, iſt hiermit wiederum aufgeſtanden/ und hat, nach dem ſie ſich nach und nach erholet, noch in die 39. Jahr gelebet, daß ſie Kindes-Kindes-Kinder geſehen, und in die 83. Jahr alt worden iſt.* §. 7. * Wer mehr dergleichen Begebenheiten zu wiſ-
ſen verlangt, trifft Nachricht an beym Plinio Hi- ſtor. Nat. I. VII. c. 25. Val. Maximo l. 1. me- morab. c. 8. Zonara T. 3. hiſt. in Zenone, Pau- lo Jovio in vitis & elogiis Viror. ſeriptis illuſt. im Leben von Joh. Duns, Scoto. Lemnio de oceultis naturæ mirac. l. 2. c. 3. Joh. Schenckio l. 4. obſervat. med. Tit. de uter. ſuffoc. Paule Zacchia Qv. medico-legal. T. 3. Conſ. 79. n. 5. Reies Camp. Elyſ. qvæſt. 66. p. 892. ſq. & qvæſt. 29. p. 1053. ſeqq. ingleichen bey denen von ihm qv. 46. p. 562. angezogenen Autoribus Georg Pictorio. Alex. Benedicto, Pa- ræo, Feſto. Alberto Battone Guiliel. Fabricio &c. ferner beym Fulgoſo, l. l. de mirac. Tit de mortuis ad vitam ſuſcitatis Hildano, Cent. 2. ob- ſer. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein beſonders hievon.</hi></fw><lb/> ber des Abends, da ſie ſollen begraben werden,<lb/> noch iemand nach derſelbigen geſehen/ und et-<lb/> was an ihr zu rechte legen wolte, hat ſie daruͤ-<lb/> ber die Augen aufgethan, und ſich beſchweret,<lb/> daß man ſie in ihrer Ruhe geſtoͤret habe, maſ-<lb/> ſen ſie ihrem Vorgeben nach, nicht weit mehr<lb/> von dem Himmel geweſen waͤre, iſt hiermit<lb/> wiederum aufgeſtanden/ und hat, nach dem ſie<lb/> ſich nach und nach erholet, noch in die 39.<lb/> Jahr gelebet, daß ſie Kindes-Kindes-Kinder<lb/> geſehen, und in die 83. Jahr alt worden iſt.<note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*">Wer mehr dergleichen Begebenheiten zu wiſ-<lb/> ſen verlangt, trifft Nachricht an beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plinio</hi> Hi-<lb/> ſtor. Nat. I. VII. c. 25. <hi rendition="#i">Val. Maximo</hi> l. 1. me-<lb/> morab. c. 8. <hi rendition="#i">Zonara</hi> T. 3. hiſt. in Zenone, <hi rendition="#i">Pau-<lb/> lo Jovio</hi> in vitis & elogiis Viror. ſeriptis illuſt.</hi><lb/> im Leben von <hi rendition="#aq">Joh. Duns, Scoto. <hi rendition="#i">Lemnio</hi> de<lb/> oceultis naturæ mirac. l. 2. c. 3. <hi rendition="#i">Joh. Schenckio</hi><lb/> l. 4. obſervat. med. Tit. de uter. ſuffoc. <hi rendition="#i">Paule<lb/> Zacchia</hi> Qv. medico-legal. T. 3. Conſ. 79.<lb/> n. 5. <hi rendition="#i">Reies</hi> Camp. Elyſ. qvæſt. 66. p. 892.<lb/> ſq. & qvæſt. 29. p. 1053. ſeqq.</hi> ingleichen bey<lb/> denen von ihm <hi rendition="#aq">qv. 46. p.</hi> 562. angezogenen<lb/><hi rendition="#aq">Autoribus <hi rendition="#i">Georg</hi> P<hi rendition="#i">ictorio. Alex.</hi> B<hi rendition="#i">enedicto,</hi> P<hi rendition="#i">a-<lb/> ræo, Feſto.</hi> A<hi rendition="#i">lberto</hi> B<hi rendition="#i">attone Guiliel. Fabricio</hi><lb/> &c.</hi> ferner beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fulgoſo,</hi> l. l. de mirac. Tit de<lb/> mortuis ad vitam ſuſcitatis <hi rendition="#i">Hildano,</hi> Cent. 2. ob-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſer.</hi></fw></note></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 7.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [10/0016]
Ein beſonders hievon.
ber des Abends, da ſie ſollen begraben werden,
noch iemand nach derſelbigen geſehen/ und et-
was an ihr zu rechte legen wolte, hat ſie daruͤ-
ber die Augen aufgethan, und ſich beſchweret,
daß man ſie in ihrer Ruhe geſtoͤret habe, maſ-
ſen ſie ihrem Vorgeben nach, nicht weit mehr
von dem Himmel geweſen waͤre, iſt hiermit
wiederum aufgeſtanden/ und hat, nach dem ſie
ſich nach und nach erholet, noch in die 39.
Jahr gelebet, daß ſie Kindes-Kindes-Kinder
geſehen, und in die 83. Jahr alt worden iſt. *
§. 7.
* Wer mehr dergleichen Begebenheiten zu wiſ-
ſen verlangt, trifft Nachricht an beym Plinio Hi-
ſtor. Nat. I. VII. c. 25. Val. Maximo l. 1. me-
morab. c. 8. Zonara T. 3. hiſt. in Zenone, Pau-
lo Jovio in vitis & elogiis Viror. ſeriptis illuſt.
im Leben von Joh. Duns, Scoto. Lemnio de
oceultis naturæ mirac. l. 2. c. 3. Joh. Schenckio
l. 4. obſervat. med. Tit. de uter. ſuffoc. Paule
Zacchia Qv. medico-legal. T. 3. Conſ. 79.
n. 5. Reies Camp. Elyſ. qvæſt. 66. p. 892.
ſq. & qvæſt. 29. p. 1053. ſeqq. ingleichen bey
denen von ihm qv. 46. p. 562. angezogenen
Autoribus Georg Pictorio. Alex. Benedicto, Pa-
ræo, Feſto. Alberto Battone Guiliel. Fabricio
&c. ferner beym Fulgoſo, l. l. de mirac. Tit de
mortuis ad vitam ſuſcitatis Hildano, Cent. 2. ob-
ſer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723/16 |
Zitationshilfe: | Hilscher, Paul Christian: Nachricht von der aus ihrem Grabe wieder auferstandenen Goldschmids-Frau in Dreßden. Dresden, 1723, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hilscher_nachricht_1723/16>, abgerufen am 16.02.2025. |