Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hilbert, David: Mathematische Probleme. Vortrag, gehalten auf dem internationalen Mathematiker-Kongreß zu Paris 1900. Göttingen, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

mathematische Probleme.
[Formel 1] d. h. wir erhalten für die Funktion p der beiden Veränderlichen
x, y die partielle Differentialgleichung erster Ordnung
(1*) [Formel 2]
Die gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) und
die ebengefundene partielle Differentialgleichung (1*) stehen zu
einander in engster Beziehung. Diese Beziehung wird uns un-
mittelbar deutlich durch die folgende einfache Umformung:
[Formel 3] [Formel 4] [Formel 5]

Wir entnehmen nämlich hieraus folgende Thatsachen: wenn
wir uns irgend eine einfache Schaar von Integralcurven der
gewöhnlichen Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) verschaffen
und dann eine gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung
(2) yx = p (x, y)
bilden, die diese Integralcurven ebenfalls als Lösungen zuläßt, so
ist stets die Funktion p (x, y) ein Integral der partiellen Diffe-
rentialgleichung erster Ordnung (1*); und umgekehrt, wenn p (x, y)
irgend eine Lösung der partiellen Differentialgleichung erster
Ordnung (1*) bedeutet, so sind die sämtlichen nicht singulären In-
tegrale der gewöhnlichen Differentialgleichung erster Ordnung (2)
zugleich Integrale der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1);
oder kurz ausgedrückt: wenn yx = p (x, y) eine Integralgleichung
erster Ordnung der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) ist,
so stellt p (x, y) ein Integral der partiellen Differentialgleichung
(1*) dar und umgekehrt; die Integralcurven der gewöhnlichen
Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) sind also zugleich die
Charakteristiken der partiellen Differentialgleichung erster Ord-
nung (1*).

In dem vorliegenden Falle finden wir das nämliche Resultat
auch mittelst einer einfachen Rechnung; diese liefert uns näm-
lich die in Rede stehenden Differentialgleichungen (1) bez. (1*) in

mathematische Probleme.
[Formel 1] d. h. wir erhalten für die Funktion p der beiden Veränderlichen
x, y die partielle Differentialgleichung erster Ordnung
(1*) [Formel 2]
Die gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) und
die ebengefundene partielle Differentialgleichung (1*) stehen zu
einander in engster Beziehung. Diese Beziehung wird uns un-
mittelbar deutlich durch die folgende einfache Umformung:
[Formel 3] [Formel 4] [Formel 5]

Wir entnehmen nämlich hieraus folgende Thatsachen: wenn
wir uns irgend eine einfache Schaar von Integralcurven der
gewöhnlichen Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) verschaffen
und dann eine gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung
(2) yx = p (x, y)
bilden, die diese Integralcurven ebenfalls als Lösungen zuläßt, so
ist stets die Funktion p (x, y) ein Integral der partiellen Diffe-
rentialgleichung erster Ordnung (1*); und umgekehrt, wenn p (x, y)
irgend eine Lösung der partiellen Differentialgleichung erster
Ordnung (1*) bedeutet, so sind die sämtlichen nicht singulären In-
tegrale der gewöhnlichen Differentialgleichung erster Ordnung (2)
zugleich Integrale der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1);
oder kurz ausgedrückt: wenn yx = p (x, y) eine Integralgleichung
erster Ordnung der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) ist,
so stellt p (x, y) ein Integral der partiellen Differentialgleichung
(1*) dar und umgekehrt; die Integralcurven der gewöhnlichen
Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) sind also zugleich die
Charakteristiken der partiellen Differentialgleichung erster Ord-
nung (1*).

In dem vorliegenden Falle finden wir das nämliche Resultat
auch mittelst einer einfachen Rechnung; diese liefert uns näm-
lich die in Rede stehenden Differentialgleichungen (1) bez. (1*) in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="293"/><fw place="top" type="header">mathematische Probleme.</fw><lb/><formula/> d. h. wir erhalten für die Funktion <hi rendition="#i">p</hi> der beiden Veränderlichen<lb/><hi rendition="#i">x, y</hi> die partielle Differentialgleichung erster Ordnung<lb/>
(1*) <formula/><lb/>
Die gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) und<lb/>
die ebengefundene partielle Differentialgleichung (1*) stehen zu<lb/>
einander in engster Beziehung. Diese Beziehung wird uns un-<lb/>
mittelbar deutlich durch die folgende einfache Umformung:<lb/><formula/> <formula/> <formula/></p>
          <p>Wir entnehmen nämlich hieraus folgende Thatsachen: wenn<lb/>
wir uns irgend eine <hi rendition="#g">einfache</hi> Schaar von Integralcurven der<lb/>
gewöhnlichen Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) verschaffen<lb/>
und dann eine gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung<lb/>
(2) <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">x</hi> = p (x, y)</hi><lb/>
bilden, die diese Integralcurven ebenfalls als Lösungen zuläßt, so<lb/>
ist stets die Funktion <hi rendition="#i">p (x, y)</hi> ein Integral der partiellen Diffe-<lb/>
rentialgleichung erster Ordnung (1*); und umgekehrt, wenn <hi rendition="#i">p (x, y)</hi><lb/>
irgend eine Lösung der partiellen Differentialgleichung erster<lb/>
Ordnung (1*) bedeutet, so sind die sämtlichen nicht singulären In-<lb/>
tegrale der gewöhnlichen Differentialgleichung erster Ordnung (2)<lb/>
zugleich Integrale der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1);<lb/>
oder kurz ausgedrückt: wenn <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">x</hi> = p (x, y)</hi> eine Integralgleichung<lb/>
erster Ordnung der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) ist,<lb/>
so stellt <hi rendition="#i">p (x, y)</hi> ein Integral der partiellen Differentialgleichung<lb/>
(1*) dar und umgekehrt; die Integralcurven der gewöhnlichen<lb/>
Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) sind also zugleich die<lb/>
Charakteristiken der partiellen <choice><sic>Differentialgleichnng</sic><corr>Differentialgleichung</corr></choice> erster Ord-<lb/>
nung (1*).</p><lb/>
          <p>In dem vorliegenden Falle finden wir das nämliche Resultat<lb/>
auch mittelst einer einfachen Rechnung; diese liefert uns näm-<lb/>
lich die in Rede stehenden Differentialgleichungen (1) bez. (1*) in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0049] mathematische Probleme. [FORMEL] d. h. wir erhalten für die Funktion p der beiden Veränderlichen x, y die partielle Differentialgleichung erster Ordnung (1*) [FORMEL] Die gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) und die ebengefundene partielle Differentialgleichung (1*) stehen zu einander in engster Beziehung. Diese Beziehung wird uns un- mittelbar deutlich durch die folgende einfache Umformung: [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL] Wir entnehmen nämlich hieraus folgende Thatsachen: wenn wir uns irgend eine einfache Schaar von Integralcurven der gewöhnlichen Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) verschaffen und dann eine gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung (2) yx = p (x, y) bilden, die diese Integralcurven ebenfalls als Lösungen zuläßt, so ist stets die Funktion p (x, y) ein Integral der partiellen Diffe- rentialgleichung erster Ordnung (1*); und umgekehrt, wenn p (x, y) irgend eine Lösung der partiellen Differentialgleichung erster Ordnung (1*) bedeutet, so sind die sämtlichen nicht singulären In- tegrale der gewöhnlichen Differentialgleichung erster Ordnung (2) zugleich Integrale der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1); oder kurz ausgedrückt: wenn yx = p (x, y) eine Integralgleichung erster Ordnung der Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) ist, so stellt p (x, y) ein Integral der partiellen Differentialgleichung (1*) dar und umgekehrt; die Integralcurven der gewöhnlichen Differentialgleichung zweiter Ordnung (1) sind also zugleich die Charakteristiken der partiellen Differentialgleichung erster Ord- nung (1*). In dem vorliegenden Falle finden wir das nämliche Resultat auch mittelst einer einfachen Rechnung; diese liefert uns näm- lich die in Rede stehenden Differentialgleichungen (1) bez. (1*) in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hilbert_mathematische_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hilbert_mathematische_1900/49
Zitationshilfe: Hilbert, David: Mathematische Probleme. Vortrag, gehalten auf dem internationalen Mathematiker-Kongreß zu Paris 1900. Göttingen, 1900, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hilbert_mathematische_1900/49>, abgerufen am 11.12.2024.