Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyse, Paul; Kurz, Hermann: Einleitung. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. V–XXIV. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Allgemeinen aber halten wir auch bei der Auswahl für unsern Novellenschatz an der Regel fest, der Novelle den Vorzug zu geben, deren Grundmotiv sich am deutlichsten abrundet und -- mehr oder weniger gehaltvoll -- etwas Eigenartiges, Specifisches schon in der bloßen Anlage verräth. Eine starke Silhouette -- um nochmals einen Ausdruck der Malersprache zu Hülfe zu nehmen -- dürfte dem, was wir im eigentlichen Sinne Novelle nennen, nicht fehlen, ja wir glauben, die Probe auf die Trefflichkeit eines novellistischen Motivs werde in den meisten Fällen darin bestehen, ob der Versuch gelingt, den Inhalt in wenige Zeilen zusammenzufassen; in der Weise, wie die alten Italiener ihren Novellen kurze Ueberschriften gaben, die dem Kundigen schon im Keim den specifischen Werth des Thema's verrathen. Wer, der im Boccaz die Inhaltsangabe der 9ten Novelle des 5ten Tages ließt:

"Federigo degli Alberighi liebt, ohne Gegenliebe zu finden; in ritterlicher Werbung verschwendet er all seine Habe und behält nur noch einen einzigen Falken; diesen, da die von ihm geliebte Dame zufällig sein Haus besucht und er sonst nichts hat, ihr ein Mahl zu bereiten, setzt er ihr bei Tische vor. Sie erfährt, was er gethan, ändert plötzlich ihren Sinn und belohnt seine Liebe, indem sie ihn zum Herrn ihrer Hand und ihres Vermögens macht" --

Im Allgemeinen aber halten wir auch bei der Auswahl für unsern Novellenschatz an der Regel fest, der Novelle den Vorzug zu geben, deren Grundmotiv sich am deutlichsten abrundet und — mehr oder weniger gehaltvoll — etwas Eigenartiges, Specifisches schon in der bloßen Anlage verräth. Eine starke Silhouette — um nochmals einen Ausdruck der Malersprache zu Hülfe zu nehmen — dürfte dem, was wir im eigentlichen Sinne Novelle nennen, nicht fehlen, ja wir glauben, die Probe auf die Trefflichkeit eines novellistischen Motivs werde in den meisten Fällen darin bestehen, ob der Versuch gelingt, den Inhalt in wenige Zeilen zusammenzufassen; in der Weise, wie die alten Italiener ihren Novellen kurze Ueberschriften gaben, die dem Kundigen schon im Keim den specifischen Werth des Thema's verrathen. Wer, der im Boccaz die Inhaltsangabe der 9ten Novelle des 5ten Tages ließt:

„Federigo degli Alberighi liebt, ohne Gegenliebe zu finden; in ritterlicher Werbung verschwendet er all seine Habe und behält nur noch einen einzigen Falken; diesen, da die von ihm geliebte Dame zufällig sein Haus besucht und er sonst nichts hat, ihr ein Mahl zu bereiten, setzt er ihr bei Tische vor. Sie erfährt, was er gethan, ändert plötzlich ihren Sinn und belohnt seine Liebe, indem sie ihn zum Herrn ihrer Hand und ihres Vermögens macht“ —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0019" n="XIX"/>
        <p>Im Allgemeinen aber halten wir auch bei der Auswahl für unsern Novellenschatz an der                Regel fest, der Novelle den Vorzug zu geben, deren Grundmotiv sich am deutlichsten                abrundet und &#x2014; mehr oder weniger gehaltvoll &#x2014; etwas Eigenartiges, Specifisches schon                in der bloßen Anlage verräth. Eine <hi rendition="#g">starke Silhouette</hi> &#x2014; um nochmals einen Ausdruck der                Malersprache zu Hülfe zu nehmen &#x2014; dürfte dem, was wir im eigentlichen Sinne <hi rendition="#g">Novelle</hi> nennen, nicht fehlen, ja wir glauben, die Probe auf die Trefflichkeit eines                novellistischen Motivs werde in den meisten Fällen darin bestehen, ob der Versuch                gelingt, den Inhalt in wenige Zeilen zusammenzufassen; in der Weise, wie die alten                Italiener ihren Novellen kurze Ueberschriften gaben, die dem Kundigen schon im Keim                den specifischen Werth des Thema's verrathen. Wer, der im Boccaz die Inhaltsangabe                der 9ten Novelle des 5ten Tages ließt:</p>
        <p>&#x201E;Federigo degli Alberighi liebt, ohne Gegenliebe zu finden; in ritterlicher Werbung                verschwendet er all seine Habe und behält nur noch einen einzigen Falken; diesen, da                die von ihm geliebte Dame zufällig sein Haus besucht und er sonst nichts hat, ihr ein                Mahl zu bereiten, setzt er ihr bei Tische vor. Sie erfährt, was er gethan, ändert                plötzlich ihren Sinn und belohnt seine Liebe, indem sie ihn zum Herrn ihrer Hand und                ihres Vermögens macht&#x201C; &#x2014;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XIX/0019] Im Allgemeinen aber halten wir auch bei der Auswahl für unsern Novellenschatz an der Regel fest, der Novelle den Vorzug zu geben, deren Grundmotiv sich am deutlichsten abrundet und — mehr oder weniger gehaltvoll — etwas Eigenartiges, Specifisches schon in der bloßen Anlage verräth. Eine starke Silhouette — um nochmals einen Ausdruck der Malersprache zu Hülfe zu nehmen — dürfte dem, was wir im eigentlichen Sinne Novelle nennen, nicht fehlen, ja wir glauben, die Probe auf die Trefflichkeit eines novellistischen Motivs werde in den meisten Fällen darin bestehen, ob der Versuch gelingt, den Inhalt in wenige Zeilen zusammenzufassen; in der Weise, wie die alten Italiener ihren Novellen kurze Ueberschriften gaben, die dem Kundigen schon im Keim den specifischen Werth des Thema's verrathen. Wer, der im Boccaz die Inhaltsangabe der 9ten Novelle des 5ten Tages ließt: „Federigo degli Alberighi liebt, ohne Gegenliebe zu finden; in ritterlicher Werbung verschwendet er all seine Habe und behält nur noch einen einzigen Falken; diesen, da die von ihm geliebte Dame zufällig sein Haus besucht und er sonst nichts hat, ihr ein Mahl zu bereiten, setzt er ihr bei Tische vor. Sie erfährt, was er gethan, ändert plötzlich ihren Sinn und belohnt seine Liebe, indem sie ihn zum Herrn ihrer Hand und ihres Vermögens macht“ —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:24:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:24:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heysekurz_einleitung_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heysekurz_einleitung_1871/19
Zitationshilfe: Heyse, Paul; Kurz, Hermann: Einleitung. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. V–XXIV. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heysekurz_einleitung_1871/19>, abgerufen am 21.11.2024.