Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyse, Paul: Der Weinhüter von Meran. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 173–319. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

heirathete, blieb sie ganz kalt und gab nicht das geringste Zeichen von Herzweh. Die ganze Vergangenheit bis zur Stunde, wo der Knabe auf die Welt kam, war aus ihrem Gedächtnisse wie weggewischt, und auch von dem geheimnißvollen namenlosen Vater sprach sie nie, schien auch keinen Versuch zu machen, ihm Kunde von sich und dem Kinde zu geben.

Da geschah es, daß erst ihre Eltern und dann die Brüder, Einer nach dem Andern, im Lauf eines Jahres hingerafft wurden von einer Seuche, die viele Opfer in diesen Thälern forderte. Nun war auf Einen Schlag das Schicksal der schwarzen Moidi verwandelt. Denn wenn sie bei Lebzeiten der Geschwister zwar immerhin keine Armuth zu fürchten hatte, so war sie jetzt durch den Alleinbesitz des Hauses und der ansehnlichen Weingüter zu einer reichen Partie gewordene; Schade nur, daß die Mitgift ihrer dunklen Haut und der noch dunkleren ersten Liebschaft manchen Wählerischen abschrecken mußte.

Aber der praktische Trieb, der hier im Volke mächtig ist, kam ihr dennoch zu Hülfe; ja sie hatte nicht einmal nöthig, bei dem Freier, der sich ihr antrug, auch ihrerseits ein Auge zuzudrücken. Es war ein ganz schmucker Bauernsohn aus dem Dorfe Tirol, das unfern der berühmten Beste gleichen Namens am Ende des Küchelberges liegt, wo die Wand der Muttspitze steil in die Höhe steigt. Sein Vater hätte ihm' zugeredet, und obwohl der Sohn nicht von den schnell-

heirathete, blieb sie ganz kalt und gab nicht das geringste Zeichen von Herzweh. Die ganze Vergangenheit bis zur Stunde, wo der Knabe auf die Welt kam, war aus ihrem Gedächtnisse wie weggewischt, und auch von dem geheimnißvollen namenlosen Vater sprach sie nie, schien auch keinen Versuch zu machen, ihm Kunde von sich und dem Kinde zu geben.

Da geschah es, daß erst ihre Eltern und dann die Brüder, Einer nach dem Andern, im Lauf eines Jahres hingerafft wurden von einer Seuche, die viele Opfer in diesen Thälern forderte. Nun war auf Einen Schlag das Schicksal der schwarzen Moidi verwandelt. Denn wenn sie bei Lebzeiten der Geschwister zwar immerhin keine Armuth zu fürchten hatte, so war sie jetzt durch den Alleinbesitz des Hauses und der ansehnlichen Weingüter zu einer reichen Partie gewordene; Schade nur, daß die Mitgift ihrer dunklen Haut und der noch dunkleren ersten Liebschaft manchen Wählerischen abschrecken mußte.

Aber der praktische Trieb, der hier im Volke mächtig ist, kam ihr dennoch zu Hülfe; ja sie hatte nicht einmal nöthig, bei dem Freier, der sich ihr antrug, auch ihrerseits ein Auge zuzudrücken. Es war ein ganz schmucker Bauernsohn aus dem Dorfe Tirol, das unfern der berühmten Beste gleichen Namens am Ende des Küchelberges liegt, wo die Wand der Muttspitze steil in die Höhe steigt. Sein Vater hätte ihm' zugeredet, und obwohl der Sohn nicht von den schnell-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0040"/>
heirathete, blieb sie ganz     kalt und gab nicht das geringste Zeichen von Herzweh. Die ganze Vergangenheit bis zur Stunde, wo     der Knabe auf die Welt kam, war aus ihrem Gedächtnisse wie weggewischt, und auch von dem     geheimnißvollen namenlosen Vater sprach sie nie, schien auch keinen Versuch zu machen, ihm Kunde     von sich und dem Kinde zu geben.</p><lb/>
        <p>Da geschah es, daß erst ihre Eltern und dann die Brüder, Einer nach dem Andern, im Lauf eines     Jahres hingerafft wurden von einer Seuche, die viele Opfer in diesen Thälern forderte. Nun war     auf Einen Schlag das Schicksal der schwarzen Moidi verwandelt. Denn wenn sie bei Lebzeiten der     Geschwister zwar immerhin keine Armuth zu fürchten hatte, so war sie jetzt durch den     Alleinbesitz des Hauses und der ansehnlichen Weingüter zu einer reichen Partie gewordene; Schade     nur, daß die Mitgift ihrer dunklen Haut und der noch dunkleren ersten Liebschaft manchen     Wählerischen abschrecken mußte.</p><lb/>
        <p>Aber der praktische Trieb, der hier im Volke mächtig ist, kam ihr dennoch zu Hülfe; ja sie     hatte nicht einmal nöthig, bei dem Freier, der sich ihr antrug, auch ihrerseits ein Auge     zuzudrücken. Es war ein ganz schmucker Bauernsohn aus dem Dorfe Tirol, das unfern der berühmten     Beste gleichen Namens am Ende des Küchelberges liegt, wo die Wand der Muttspitze steil in die     Höhe steigt. Sein Vater hätte ihm' zugeredet, und obwohl der Sohn nicht von den schnell-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] heirathete, blieb sie ganz kalt und gab nicht das geringste Zeichen von Herzweh. Die ganze Vergangenheit bis zur Stunde, wo der Knabe auf die Welt kam, war aus ihrem Gedächtnisse wie weggewischt, und auch von dem geheimnißvollen namenlosen Vater sprach sie nie, schien auch keinen Versuch zu machen, ihm Kunde von sich und dem Kinde zu geben. Da geschah es, daß erst ihre Eltern und dann die Brüder, Einer nach dem Andern, im Lauf eines Jahres hingerafft wurden von einer Seuche, die viele Opfer in diesen Thälern forderte. Nun war auf Einen Schlag das Schicksal der schwarzen Moidi verwandelt. Denn wenn sie bei Lebzeiten der Geschwister zwar immerhin keine Armuth zu fürchten hatte, so war sie jetzt durch den Alleinbesitz des Hauses und der ansehnlichen Weingüter zu einer reichen Partie gewordene; Schade nur, daß die Mitgift ihrer dunklen Haut und der noch dunkleren ersten Liebschaft manchen Wählerischen abschrecken mußte. Aber der praktische Trieb, der hier im Volke mächtig ist, kam ihr dennoch zu Hülfe; ja sie hatte nicht einmal nöthig, bei dem Freier, der sich ihr antrug, auch ihrerseits ein Auge zuzudrücken. Es war ein ganz schmucker Bauernsohn aus dem Dorfe Tirol, das unfern der berühmten Beste gleichen Namens am Ende des Küchelberges liegt, wo die Wand der Muttspitze steil in die Höhe steigt. Sein Vater hätte ihm' zugeredet, und obwohl der Sohn nicht von den schnell-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:27:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:27:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910/40
Zitationshilfe: Heyse, Paul: Der Weinhüter von Meran. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 173–319. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910/40>, abgerufen am 27.11.2024.