Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyse, Paul: Der Weinhüter von Meran. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 173–319. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

die Weiber hatten sich's in den Kopf gesetzt, die Tante Anna an der Spitze. Ein Narr sei er gewesen, daß er nachgegeben habe. Aber die Moidi würde es noch zu hören bekommen, und der Tante schenk' er es auch nicht. Vor Allem aber sei sie, die Rosine, daran schuld; sie hätte schon am Morgen nicht leiden dürfen, daß er mit der Moidi abzog - und dann eine Flut von brüderlichen Scheltreden, die freilich der Schwester nicht tief gingen. Denn ein viel härterer Kummer hatte ihre Seele gepanzert.

Der Sommer kam, die Reben am Küchelberg garten längst abgeblüht, und die Weinbeeren schwollen und rötheten sich, die erste Feigenernte war vorüber und noch immer blieben die beiden Wallfahrer aus. Als auch die Weinlese verging und keine Spur der Entflohenen nirgendwo zu Tage kam, gab es Wenige, die noch geglaubt hätten, sie würden überhaupt jemals wieder auftauchen. Da Niemand so recht sich vorstellen konnte, was den Andree in die Welt hinausgelockt habe, auch die Meisten an seinem Thun und Lassen nur geringen Antheil genommen hatten war bald von dem Schicksal der Geschwister nicht mehr die Rede. Anfangs freilich hatte man viel darüber hin und her geräthselt. Denn das Befremdlichste war nicht die vorgespiegelte Wallfahrt, da die Tiroler ein bußwanderungslustiges Völkchen sind,

die Weiber hatten sich's in den Kopf gesetzt, die Tante Anna an der Spitze. Ein Narr sei er gewesen, daß er nachgegeben habe. Aber die Moidi würde es noch zu hören bekommen, und der Tante schenk' er es auch nicht. Vor Allem aber sei sie, die Rosine, daran schuld; sie hätte schon am Morgen nicht leiden dürfen, daß er mit der Moidi abzog - und dann eine Flut von brüderlichen Scheltreden, die freilich der Schwester nicht tief gingen. Denn ein viel härterer Kummer hatte ihre Seele gepanzert.

Der Sommer kam, die Reben am Küchelberg garten längst abgeblüht, und die Weinbeeren schwollen und rötheten sich, die erste Feigenernte war vorüber und noch immer blieben die beiden Wallfahrer aus. Als auch die Weinlese verging und keine Spur der Entflohenen nirgendwo zu Tage kam, gab es Wenige, die noch geglaubt hätten, sie würden überhaupt jemals wieder auftauchen. Da Niemand so recht sich vorstellen konnte, was den Andree in die Welt hinausgelockt habe, auch die Meisten an seinem Thun und Lassen nur geringen Antheil genommen hatten war bald von dem Schicksal der Geschwister nicht mehr die Rede. Anfangs freilich hatte man viel darüber hin und her geräthselt. Denn das Befremdlichste war nicht die vorgespiegelte Wallfahrt, da die Tiroler ein bußwanderungslustiges Völkchen sind,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0101"/>
die Weiber hatten     sich's in den Kopf gesetzt, die Tante Anna an der Spitze. Ein Narr sei er gewesen, daß er     nachgegeben habe. Aber die Moidi würde es noch zu hören bekommen, und der Tante schenk' er es     auch nicht. Vor Allem aber sei sie, die Rosine, daran schuld; sie hätte schon am Morgen nicht     leiden dürfen, daß er mit der Moidi abzog - und dann eine Flut von brüderlichen Scheltreden, die     freilich der Schwester nicht tief gingen. Denn ein viel härterer Kummer hatte ihre Seele     gepanzert.</p><lb/>
      </div>
      <div type="chapter" n="3">
        <p>Der Sommer kam, die Reben am Küchelberg garten längst abgeblüht, und die Weinbeeren schwollen     und rötheten sich, die erste Feigenernte war vorüber und noch immer blieben die beiden     Wallfahrer aus. Als auch die Weinlese verging und keine Spur der Entflohenen nirgendwo zu Tage     kam, gab es Wenige, die noch geglaubt hätten, sie würden überhaupt jemals wieder auftauchen. Da     Niemand so recht sich vorstellen konnte, was den Andree in die Welt hinausgelockt habe, auch die     Meisten an seinem Thun und Lassen nur geringen Antheil genommen hatten war bald von dem     Schicksal der Geschwister nicht mehr die Rede. Anfangs freilich hatte man viel darüber hin und     her geräthselt. Denn das Befremdlichste war nicht die vorgespiegelte Wallfahrt, da die Tiroler     ein bußwanderungslustiges Völkchen sind,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0101] die Weiber hatten sich's in den Kopf gesetzt, die Tante Anna an der Spitze. Ein Narr sei er gewesen, daß er nachgegeben habe. Aber die Moidi würde es noch zu hören bekommen, und der Tante schenk' er es auch nicht. Vor Allem aber sei sie, die Rosine, daran schuld; sie hätte schon am Morgen nicht leiden dürfen, daß er mit der Moidi abzog - und dann eine Flut von brüderlichen Scheltreden, die freilich der Schwester nicht tief gingen. Denn ein viel härterer Kummer hatte ihre Seele gepanzert. Der Sommer kam, die Reben am Küchelberg garten längst abgeblüht, und die Weinbeeren schwollen und rötheten sich, die erste Feigenernte war vorüber und noch immer blieben die beiden Wallfahrer aus. Als auch die Weinlese verging und keine Spur der Entflohenen nirgendwo zu Tage kam, gab es Wenige, die noch geglaubt hätten, sie würden überhaupt jemals wieder auftauchen. Da Niemand so recht sich vorstellen konnte, was den Andree in die Welt hinausgelockt habe, auch die Meisten an seinem Thun und Lassen nur geringen Antheil genommen hatten war bald von dem Schicksal der Geschwister nicht mehr die Rede. Anfangs freilich hatte man viel darüber hin und her geräthselt. Denn das Befremdlichste war nicht die vorgespiegelte Wallfahrt, da die Tiroler ein bußwanderungslustiges Völkchen sind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:27:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:27:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910/101
Zitationshilfe: Heyse, Paul: Der Weinhüter von Meran. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 173–319. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_weinhueter_1910/101>, abgerufen am 22.11.2024.