ren von Weichheit, die er seinem Freunde gezeigt, vergingen für immer. Er vermied es, ihm die Hand zu reichen, er sprach nie von sich selbst und seinen Stimmungen, fragte nie nach Theodors Thun und Treiben und seinem früheren Leben und nannte ihn kaum einmal bei Namen. Doch wehrte er nichts von Theodors Seite ab, nicht sein häufiges Kommen, nicht die kleinen Erfrischungen, die er ihm brachte. Nur einmal, als er in einem Körbchen Früchte sah unter den ersten Veilchen, mit jener Aufmerksamkeit geord¬ net, wie sie nur eine Frauenhand solchen Dingen zu¬ wendet, stellte er das Geschenk kalt und ohne ein Wort zu sagen auf den Sims des Kamins neben jene unsaubern Figürchen. Theodor schwieg; aber als er ging, nahm er den Korb zu sich, wie er ihn ge¬ bracht hatte.
Uebrigens fuhr er fort, ihm vorzulesen, Dichter der Alten, Stücke aus Dante und Tasso, endlich auch aus Macchiavelli. Es fiel ihm auf, als sie auf po¬ litische Dinge zu reden kamen, daß Bianchi sich mit Heftigkeit zu tyrannischen Grundsätzen bekannte, wie Alle thun, die an sich wenig Freude haben und die Menschen verachten. Sie stritten dann leidenschaft¬ lich und unfruchtbar. Um so näher begegneten sich ihre Meinungen und Gefühle, sobald es sich um künst¬ lerische Dinge handelte. Bianchi konnte nun schon wieder am Stock sich bis zum Tische schleppen und
ren von Weichheit, die er ſeinem Freunde gezeigt, vergingen für immer. Er vermied es, ihm die Hand zu reichen, er ſprach nie von ſich ſelbſt und ſeinen Stimmungen, fragte nie nach Theodors Thun und Treiben und ſeinem früheren Leben und nannte ihn kaum einmal bei Namen. Doch wehrte er nichts von Theodors Seite ab, nicht ſein häufiges Kommen, nicht die kleinen Erfriſchungen, die er ihm brachte. Nur einmal, als er in einem Körbchen Früchte ſah unter den erſten Veilchen, mit jener Aufmerkſamkeit geord¬ net, wie ſie nur eine Frauenhand ſolchen Dingen zu¬ wendet, ſtellte er das Geſchenk kalt und ohne ein Wort zu ſagen auf den Sims des Kamins neben jene unſaubern Figürchen. Theodor ſchwieg; aber als er ging, nahm er den Korb zu ſich, wie er ihn ge¬ bracht hatte.
Uebrigens fuhr er fort, ihm vorzuleſen, Dichter der Alten, Stücke aus Dante und Taſſo, endlich auch aus Macchiavelli. Es fiel ihm auf, als ſie auf po¬ litiſche Dinge zu reden kamen, daß Bianchi ſich mit Heftigkeit zu tyranniſchen Grundſätzen bekannte, wie Alle thun, die an ſich wenig Freude haben und die Menſchen verachten. Sie ſtritten dann leidenſchaft¬ lich und unfruchtbar. Um ſo näher begegneten ſich ihre Meinungen und Gefühle, ſobald es ſich um künſt¬ leriſche Dinge handelte. Bianchi konnte nun ſchon wieder am Stock ſich bis zum Tiſche ſchleppen und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="164"/>
ren von Weichheit, die er ſeinem Freunde gezeigt,<lb/>
vergingen für immer. Er vermied es, ihm die Hand<lb/>
zu reichen, er ſprach nie von ſich ſelbſt und ſeinen<lb/>
Stimmungen, fragte nie nach Theodors Thun und<lb/>
Treiben und ſeinem früheren Leben und nannte ihn<lb/>
kaum einmal bei Namen. Doch wehrte er nichts von<lb/>
Theodors Seite ab, nicht ſein häufiges Kommen, nicht<lb/>
die kleinen Erfriſchungen, die er ihm brachte. Nur<lb/>
einmal, als er in einem Körbchen Früchte ſah unter<lb/>
den erſten Veilchen, mit jener Aufmerkſamkeit geord¬<lb/>
net, wie ſie nur eine Frauenhand ſolchen Dingen zu¬<lb/>
wendet, ſtellte er das Geſchenk kalt und ohne ein<lb/>
Wort zu ſagen auf den Sims des Kamins neben<lb/>
jene unſaubern Figürchen. Theodor ſchwieg; aber als<lb/>
er ging, nahm er den Korb zu ſich, wie er ihn ge¬<lb/>
bracht hatte.</p><lb/><p>Uebrigens fuhr er fort, ihm vorzuleſen, Dichter<lb/>
der Alten, Stücke aus Dante und Taſſo, endlich auch<lb/>
aus Macchiavelli. Es fiel ihm auf, als ſie auf po¬<lb/>
litiſche Dinge zu reden kamen, daß Bianchi ſich mit<lb/>
Heftigkeit zu tyranniſchen Grundſätzen bekannte, wie<lb/>
Alle thun, die an ſich wenig Freude haben und die<lb/>
Menſchen verachten. Sie ſtritten dann leidenſchaft¬<lb/>
lich und unfruchtbar. Um ſo näher begegneten ſich<lb/>
ihre Meinungen und Gefühle, ſobald es ſich um künſt¬<lb/>
leriſche Dinge handelte. Bianchi konnte nun ſchon<lb/>
wieder am Stock ſich bis zum Tiſche ſchleppen und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[164/0176]
ren von Weichheit, die er ſeinem Freunde gezeigt,
vergingen für immer. Er vermied es, ihm die Hand
zu reichen, er ſprach nie von ſich ſelbſt und ſeinen
Stimmungen, fragte nie nach Theodors Thun und
Treiben und ſeinem früheren Leben und nannte ihn
kaum einmal bei Namen. Doch wehrte er nichts von
Theodors Seite ab, nicht ſein häufiges Kommen, nicht
die kleinen Erfriſchungen, die er ihm brachte. Nur
einmal, als er in einem Körbchen Früchte ſah unter
den erſten Veilchen, mit jener Aufmerkſamkeit geord¬
net, wie ſie nur eine Frauenhand ſolchen Dingen zu¬
wendet, ſtellte er das Geſchenk kalt und ohne ein
Wort zu ſagen auf den Sims des Kamins neben
jene unſaubern Figürchen. Theodor ſchwieg; aber als
er ging, nahm er den Korb zu ſich, wie er ihn ge¬
bracht hatte.
Uebrigens fuhr er fort, ihm vorzuleſen, Dichter
der Alten, Stücke aus Dante und Taſſo, endlich auch
aus Macchiavelli. Es fiel ihm auf, als ſie auf po¬
litiſche Dinge zu reden kamen, daß Bianchi ſich mit
Heftigkeit zu tyranniſchen Grundſätzen bekannte, wie
Alle thun, die an ſich wenig Freude haben und die
Menſchen verachten. Sie ſtritten dann leidenſchaft¬
lich und unfruchtbar. Um ſo näher begegneten ſich
ihre Meinungen und Gefühle, ſobald es ſich um künſt¬
leriſche Dinge handelte. Bianchi konnte nun ſchon
wieder am Stock ſich bis zum Tiſche ſchleppen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heyse, Paul: Novellen. Berlin, 1855, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_novellen_1855/176>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.