Schnee am Sabinergebirge. Hinter ihm lag die Stadt. Aber nicht fern von ihm begann eine Glocke zu läuten, nur leise durch den widrigen Wind. Das machte ihn unruhig. Als wolle er dem letzten Laut des Lebens verwehren, zu ihm zu dringen, ging er vorwärts. Er verließ bald den schmalen Pfad, die Wellen der Ebne auf und ab kreuzend, schwang sich über die Stangen, die im Sommer die weidenden Rinder eingehegt hatten, und vertiefte sich mehr und mehr in die einsame Dunkelheit.
Es war eine tiefe Stille dort, wie mitten auf dem ruhigen Meer. Fast hörte man den Flügelschlag der Krähen, die über den Boden hin hüpften. Keine Grille sang, kein Ritornell eines heimwandernden Weibes drang von der fernen Straße bis zu ihm. Da ward ihm wohl. Er stieß den Stock mehrere Male hart gegen den Boden und freute sich an dem Ton, der ihm antwortete. -- Sie spricht nicht viel, sagte er vor sich hin im Dialekt des gemeinen römi¬ schen Volks, aber sie meint es ehrlich und sorgt im Stillen für ihre plappernden Kinder, die sie mit Füßen treten. Daß ich sie nie wieder zu hören brauchte, diese windigen Schufte! Meine Ohren sind wund von ihren glatten Phrasen. Als wär' ich nichts, als wüßt' ich es nicht besser, woran diese Dinge hängen, von denen sie zu schwatzen wissen, während ich nichts verstehe, als sie zu schaffen. Und doch leb' ich von
9
Schnee am Sabinergebirge. Hinter ihm lag die Stadt. Aber nicht fern von ihm begann eine Glocke zu läuten, nur leiſe durch den widrigen Wind. Das machte ihn unruhig. Als wolle er dem letzten Laut des Lebens verwehren, zu ihm zu dringen, ging er vorwärts. Er verließ bald den ſchmalen Pfad, die Wellen der Ebne auf und ab kreuzend, ſchwang ſich über die Stangen, die im Sommer die weidenden Rinder eingehegt hatten, und vertiefte ſich mehr und mehr in die einſame Dunkelheit.
Es war eine tiefe Stille dort, wie mitten auf dem ruhigen Meer. Faſt hörte man den Flügelſchlag der Krähen, die über den Boden hin hüpften. Keine Grille ſang, kein Ritornell eines heimwandernden Weibes drang von der fernen Straße bis zu ihm. Da ward ihm wohl. Er ſtieß den Stock mehrere Male hart gegen den Boden und freute ſich an dem Ton, der ihm antwortete. — Sie ſpricht nicht viel, ſagte er vor ſich hin im Dialekt des gemeinen römi¬ ſchen Volks, aber ſie meint es ehrlich und ſorgt im Stillen für ihre plappernden Kinder, die ſie mit Füßen treten. Daß ich ſie nie wieder zu hören brauchte, dieſe windigen Schufte! Meine Ohren ſind wund von ihren glatten Phraſen. Als wär' ich nichts, als wüßt' ich es nicht beſſer, woran dieſe Dinge hängen, von denen ſie zu ſchwatzen wiſſen, während ich nichts verſtehe, als ſie zu ſchaffen. Und doch leb' ich von
9
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0141"n="129"/>
Schnee am Sabinergebirge. Hinter ihm lag die<lb/>
Stadt. Aber nicht fern von ihm begann eine Glocke<lb/>
zu läuten, nur leiſe durch den widrigen Wind. Das<lb/>
machte ihn unruhig. Als wolle er dem letzten Laut<lb/>
des Lebens verwehren, zu ihm zu dringen, ging er<lb/>
vorwärts. Er verließ bald den ſchmalen Pfad, die<lb/>
Wellen der Ebne auf und ab kreuzend, ſchwang ſich<lb/>
über die Stangen, die im Sommer die weidenden<lb/>
Rinder eingehegt hatten, und vertiefte ſich mehr und<lb/>
mehr in die einſame Dunkelheit.</p><lb/><p>Es war eine tiefe Stille dort, wie mitten auf<lb/>
dem ruhigen Meer. Faſt hörte man den Flügelſchlag<lb/>
der Krähen, die über den Boden hin hüpften. Keine<lb/>
Grille ſang, kein Ritornell eines heimwandernden<lb/>
Weibes drang von der fernen Straße bis zu ihm.<lb/>
Da ward ihm wohl. Er ſtieß den Stock mehrere<lb/>
Male hart gegen den Boden und freute ſich an dem<lb/>
Ton, der ihm antwortete. — Sie ſpricht nicht viel,<lb/>ſagte er vor ſich hin im Dialekt des gemeinen römi¬<lb/>ſchen Volks, aber ſie meint es ehrlich und ſorgt<lb/>
im Stillen für ihre plappernden Kinder, die ſie mit<lb/>
Füßen treten. Daß ich ſie nie wieder zu hören brauchte,<lb/>
dieſe windigen Schufte! Meine Ohren ſind wund<lb/>
von ihren glatten Phraſen. Als wär' ich nichts, als<lb/>
wüßt' ich es nicht beſſer, woran dieſe Dinge hängen,<lb/>
von denen ſie zu ſchwatzen wiſſen, während ich nichts<lb/>
verſtehe, als ſie zu ſchaffen. Und doch leb' ich von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[129/0141]
Schnee am Sabinergebirge. Hinter ihm lag die
Stadt. Aber nicht fern von ihm begann eine Glocke
zu läuten, nur leiſe durch den widrigen Wind. Das
machte ihn unruhig. Als wolle er dem letzten Laut
des Lebens verwehren, zu ihm zu dringen, ging er
vorwärts. Er verließ bald den ſchmalen Pfad, die
Wellen der Ebne auf und ab kreuzend, ſchwang ſich
über die Stangen, die im Sommer die weidenden
Rinder eingehegt hatten, und vertiefte ſich mehr und
mehr in die einſame Dunkelheit.
Es war eine tiefe Stille dort, wie mitten auf
dem ruhigen Meer. Faſt hörte man den Flügelſchlag
der Krähen, die über den Boden hin hüpften. Keine
Grille ſang, kein Ritornell eines heimwandernden
Weibes drang von der fernen Straße bis zu ihm.
Da ward ihm wohl. Er ſtieß den Stock mehrere
Male hart gegen den Boden und freute ſich an dem
Ton, der ihm antwortete. — Sie ſpricht nicht viel,
ſagte er vor ſich hin im Dialekt des gemeinen römi¬
ſchen Volks, aber ſie meint es ehrlich und ſorgt
im Stillen für ihre plappernden Kinder, die ſie mit
Füßen treten. Daß ich ſie nie wieder zu hören brauchte,
dieſe windigen Schufte! Meine Ohren ſind wund
von ihren glatten Phraſen. Als wär' ich nichts, als
wüßt' ich es nicht beſſer, woran dieſe Dinge hängen,
von denen ſie zu ſchwatzen wiſſen, während ich nichts
verſtehe, als ſie zu ſchaffen. Und doch leb' ich von
9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heyse, Paul: Novellen. Berlin, 1855, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_novellen_1855/141>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.