Du kommst, dein Tuch zu holen, sagte er; du hättest dir die Mühe sparen können, denn morgen in der Früh hätte ich Giuseppe gebeten, es dir zu bringen.
Es ist nicht um das Tuch, erwiederte sie rasch. Ich bin auf dem Berg gewesen, um dir Kräuter zu holen, die gegen das Bluten sind. Da! Und sie hob den Deckel vom Körbchen.
Zu viel Mühe, sagte er, und ohne alle Herbig¬ keit, zu viel Mühe. Es geht schon besser, viel besser; und wenn es schlimmer ginge, ging' es auch nach Ver¬ dienst. Was willst du hier um die Zeit? Wenn dich einer hier träfe! du weißt, wie sie schwatzen, obwohl sie nicht wissen, was sie sagen.
Ich kümmere mich um Keinen, sprach sie heftig. Aber die Hand will ich sehen und die Kräuter dar¬ auf thun, denn mit der Linken bringst du es nicht zu Stande.
Ich sage dir, daß es unnöthig ist.
So laß es mich sehen, damit ich's glaube.
Sie ergriff ohne weiteres die Hand, die sich nicht wehren konnte, und band die Lappen ab. Als sie die starke Geschwulst sah, fuhr sie zusammen und schrie auf: Jesus Maria!
Es ist ein bischen aufgelaufen, sagte er. Das geht weg in einem Tag und einer Nacht.
Du kommſt, dein Tuch zu holen, ſagte er; du hätteſt dir die Mühe ſparen können, denn morgen in der Früh hätte ich Giuſeppe gebeten, es dir zu bringen.
Es iſt nicht um das Tuch, erwiederte ſie raſch. Ich bin auf dem Berg geweſen, um dir Kräuter zu holen, die gegen das Bluten ſind. Da! Und ſie hob den Deckel vom Körbchen.
Zu viel Mühe, ſagte er, und ohne alle Herbig¬ keit, zu viel Mühe. Es geht ſchon beſſer, viel beſſer; und wenn es ſchlimmer ginge, ging' es auch nach Ver¬ dienſt. Was willſt du hier um die Zeit? Wenn dich einer hier träfe! du weißt, wie ſie ſchwatzen, obwohl ſie nicht wiſſen, was ſie ſagen.
Ich kümmere mich um Keinen, ſprach ſie heftig. Aber die Hand will ich ſehen und die Kräuter dar¬ auf thun, denn mit der Linken bringſt du es nicht zu Stande.
Ich ſage dir, daß es unnöthig iſt.
So laß es mich ſehen, damit ich's glaube.
Sie ergriff ohne weiteres die Hand, die ſich nicht wehren konnte, und band die Lappen ab. Als ſie die ſtarke Geſchwulſt ſah, fuhr ſie zuſammen und ſchrie auf: Jeſus Maria!
Es iſt ein bischen aufgelaufen, ſagte er. Das geht weg in einem Tag und einer Nacht.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0130"n="118"/><p>Du kommſt, dein Tuch zu holen, ſagte er; du<lb/>
hätteſt dir die Mühe ſparen können, denn morgen<lb/>
in der Früh hätte ich Giuſeppe gebeten, es dir zu<lb/>
bringen.</p><lb/><p>Es iſt nicht um das Tuch, erwiederte ſie raſch.<lb/>
Ich bin auf dem Berg geweſen, um dir Kräuter zu<lb/>
holen, die gegen das Bluten ſind. Da! Und ſie<lb/>
hob den Deckel vom Körbchen.</p><lb/><p>Zu viel Mühe, ſagte er, und ohne alle Herbig¬<lb/>
keit, zu viel Mühe. Es geht ſchon beſſer, viel beſſer;<lb/>
und wenn es ſchlimmer ginge, ging' es auch nach Ver¬<lb/>
dienſt. Was willſt du hier um die Zeit? Wenn dich<lb/>
einer hier träfe! du weißt, wie ſie ſchwatzen, obwohl<lb/>ſie nicht wiſſen, was ſie ſagen.</p><lb/><p>Ich kümmere mich um Keinen, ſprach ſie heftig.<lb/>
Aber die Hand will ich ſehen und die Kräuter dar¬<lb/>
auf thun, denn mit der Linken bringſt du es nicht<lb/>
zu Stande.</p><lb/><p>Ich ſage dir, daß es unnöthig iſt.</p><lb/><p>So laß es mich ſehen, damit ich's glaube.</p><lb/><p>Sie ergriff ohne weiteres die Hand, die ſich nicht<lb/>
wehren konnte, und band die Lappen ab. Als ſie<lb/>
die ſtarke Geſchwulſt ſah, fuhr ſie zuſammen und<lb/>ſchrie auf: Jeſus Maria!</p><lb/><p>Es iſt ein bischen aufgelaufen, ſagte er. Das<lb/>
geht weg in einem Tag und einer Nacht.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[118/0130]
Du kommſt, dein Tuch zu holen, ſagte er; du
hätteſt dir die Mühe ſparen können, denn morgen
in der Früh hätte ich Giuſeppe gebeten, es dir zu
bringen.
Es iſt nicht um das Tuch, erwiederte ſie raſch.
Ich bin auf dem Berg geweſen, um dir Kräuter zu
holen, die gegen das Bluten ſind. Da! Und ſie
hob den Deckel vom Körbchen.
Zu viel Mühe, ſagte er, und ohne alle Herbig¬
keit, zu viel Mühe. Es geht ſchon beſſer, viel beſſer;
und wenn es ſchlimmer ginge, ging' es auch nach Ver¬
dienſt. Was willſt du hier um die Zeit? Wenn dich
einer hier träfe! du weißt, wie ſie ſchwatzen, obwohl
ſie nicht wiſſen, was ſie ſagen.
Ich kümmere mich um Keinen, ſprach ſie heftig.
Aber die Hand will ich ſehen und die Kräuter dar¬
auf thun, denn mit der Linken bringſt du es nicht
zu Stande.
Ich ſage dir, daß es unnöthig iſt.
So laß es mich ſehen, damit ich's glaube.
Sie ergriff ohne weiteres die Hand, die ſich nicht
wehren konnte, und band die Lappen ab. Als ſie
die ſtarke Geſchwulſt ſah, fuhr ſie zuſammen und
ſchrie auf: Jeſus Maria!
Es iſt ein bischen aufgelaufen, ſagte er. Das
geht weg in einem Tag und einer Nacht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heyse, Paul: Novellen. Berlin, 1855, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_novellen_1855/130>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.