Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

anbetraf, nicht seiner Meinung. Den Bettler an der Börse kannten sie wohl, ohne zu wissen, daß man ihn den grauen John nenne. Er war wenigstens siebzigjährig, bucklig, von Gicht zusammengezogen, lahm, und so schwach, daß er sich nur mit Hülfe seines Besens und einer Krücke aufrecht erhielt. Der Held ihres Abenteuers dagegen war groß, stark, gesund, wohlgebaut, rüstig und kaum in den Vierzigen. Die Identität der Person war mithin nicht denkbar, und wollte man nicht an Zauberei glauben, so mußte man annehmen, daß zwei ganz verschiedene Menschen zufällig durch eine und die nämliche Benennung bezeichnet würden. Der Fremde gab dies zu, und indem er, wie nach gleichem Ziele strebend, mit den jungen Leuten fortwandelte, verwickelte er sich in höchst anziehende Gespräche. Die Scenerie des Parks brachte nämlich auf Shakespeare's Schauspiel "Wie es euch gefällt." Der Fremde hob die Eigenthümlichkeiten, den Humor, die Charaktere dieser bezaubernden Dichtung aufs Treffendste und Anziehendste hervor, erklärte seine Liebhaberei für den melancholischen Jacques, entwickelte aufs Bezeichnendste, wie ein solcher Charakter sich im Leben gestalten könne, wie er zu behandeln, wie er zu heilen sei, und sprang in der Mitte der Betrachtungen unerwartet da ab, wo sie vom Innern des Sprechenden mehr ausschließen konnten, als er Preis zu geben beabsichtigte. Diese originelle Wendung machte den Unbekannten unseren Jünglingen um so interessanter, und

anbetraf, nicht seiner Meinung. Den Bettler an der Börse kannten sie wohl, ohne zu wissen, daß man ihn den grauen John nenne. Er war wenigstens siebzigjährig, bucklig, von Gicht zusammengezogen, lahm, und so schwach, daß er sich nur mit Hülfe seines Besens und einer Krücke aufrecht erhielt. Der Held ihres Abenteuers dagegen war groß, stark, gesund, wohlgebaut, rüstig und kaum in den Vierzigen. Die Identität der Person war mithin nicht denkbar, und wollte man nicht an Zauberei glauben, so mußte man annehmen, daß zwei ganz verschiedene Menschen zufällig durch eine und die nämliche Benennung bezeichnet würden. Der Fremde gab dies zu, und indem er, wie nach gleichem Ziele strebend, mit den jungen Leuten fortwandelte, verwickelte er sich in höchst anziehende Gespräche. Die Scenerie des Parks brachte nämlich auf Shakespeare's Schauspiel „Wie es euch gefällt.“ Der Fremde hob die Eigenthümlichkeiten, den Humor, die Charaktere dieser bezaubernden Dichtung aufs Treffendste und Anziehendste hervor, erklärte seine Liebhaberei für den melancholischen Jacques, entwickelte aufs Bezeichnendste, wie ein solcher Charakter sich im Leben gestalten könne, wie er zu behandeln, wie er zu heilen sei, und sprang in der Mitte der Betrachtungen unerwartet da ab, wo sie vom Innern des Sprechenden mehr ausschließen konnten, als er Preis zu geben beabsichtigte. Diese originelle Wendung machte den Unbekannten unseren Jünglingen um so interessanter, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0019"/>
anbetraf, nicht seiner Meinung. Den                Bettler an der Börse kannten sie wohl, ohne zu wissen, daß man ihn den grauen John                nenne. Er war wenigstens siebzigjährig, bucklig, von Gicht zusammengezogen, lahm, und                so schwach, daß er sich nur mit Hülfe seines Besens und einer Krücke aufrecht                erhielt. Der Held ihres Abenteuers dagegen war groß, stark, gesund, wohlgebaut,                rüstig und kaum in den Vierzigen. Die Identität der Person war mithin nicht denkbar,                und wollte man nicht an Zauberei glauben, so mußte man annehmen, daß zwei ganz                verschiedene Menschen zufällig durch eine und die nämliche Benennung bezeichnet                würden. Der Fremde gab dies zu, und indem er, wie nach gleichem Ziele strebend, mit                den jungen Leuten fortwandelte, verwickelte er sich in höchst anziehende Gespräche.                Die Scenerie des Parks brachte nämlich auf Shakespeare's Schauspiel &#x201E;Wie es euch                gefällt.&#x201C; Der Fremde hob die Eigenthümlichkeiten, den Humor, die Charaktere dieser                bezaubernden Dichtung aufs Treffendste und Anziehendste hervor, erklärte seine                Liebhaberei für den melancholischen Jacques, entwickelte aufs Bezeichnendste, wie ein                solcher Charakter sich im Leben gestalten könne, wie er zu behandeln, wie er zu                heilen sei, und sprang in der Mitte der Betrachtungen unerwartet da ab, wo sie vom                Innern des Sprechenden mehr ausschließen konnten, als er Preis zu geben                beabsichtigte. Diese originelle Wendung machte den Unbekannten unseren Jünglingen um                so interessanter, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] anbetraf, nicht seiner Meinung. Den Bettler an der Börse kannten sie wohl, ohne zu wissen, daß man ihn den grauen John nenne. Er war wenigstens siebzigjährig, bucklig, von Gicht zusammengezogen, lahm, und so schwach, daß er sich nur mit Hülfe seines Besens und einer Krücke aufrecht erhielt. Der Held ihres Abenteuers dagegen war groß, stark, gesund, wohlgebaut, rüstig und kaum in den Vierzigen. Die Identität der Person war mithin nicht denkbar, und wollte man nicht an Zauberei glauben, so mußte man annehmen, daß zwei ganz verschiedene Menschen zufällig durch eine und die nämliche Benennung bezeichnet würden. Der Fremde gab dies zu, und indem er, wie nach gleichem Ziele strebend, mit den jungen Leuten fortwandelte, verwickelte er sich in höchst anziehende Gespräche. Die Scenerie des Parks brachte nämlich auf Shakespeare's Schauspiel „Wie es euch gefällt.“ Der Fremde hob die Eigenthümlichkeiten, den Humor, die Charaktere dieser bezaubernden Dichtung aufs Treffendste und Anziehendste hervor, erklärte seine Liebhaberei für den melancholischen Jacques, entwickelte aufs Bezeichnendste, wie ein solcher Charakter sich im Leben gestalten könne, wie er zu behandeln, wie er zu heilen sei, und sprang in der Mitte der Betrachtungen unerwartet da ab, wo sie vom Innern des Sprechenden mehr ausschließen konnten, als er Preis zu geben beabsichtigte. Diese originelle Wendung machte den Unbekannten unseren Jünglingen um so interessanter, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:12:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:12:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/19
Zitationshilfe: Heyden, Friedrich von: Der graue John. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyden_john_1910/19>, abgerufen am 24.11.2024.