Hesshus, Tilemann: Sechs Hundert Irthumb, lügen und Gotteslesterung, welche die Römische Päpstliche Kirche ... verthediget. Erfurt, 1588.techis: Rom: pag: 283. Daran soll niemandt zweiffeln / das die Kindlinwann sie Getaufft oder Abgewaschen werden / das Sacrament des glaubens empfahen / nicht das sie im Hertzen selbst gleuben köndten / sondern das sie durch den glauben der Eltern der gemeinschafft der heiligen zugethan vnd vereiniget werden. Die weise wie die Papisten zu Teuffen pflegen. HVgo Lib: 2. de Sacra: part. 6.3. Erstlich wirdt der Teuffling gezeichnet mit dem zeichen des heiligen Creutzes an der Stirn / an der Brust / an den Augen / an der Nasen / an den Ohren / am Munde / off das alle sinne des gantzen Leibes / mit diesem zeichen verwaret werden / durch welchs Creutzes krafft alle vnsere Sacrament vollendet / vnd volnbracht / vnd alle Teuffels Gespenste zu nicht gemacht werden. Darnach gibt man jme geweihet Saltz in den Mundt / auff das der techis: Rom: pag: 283. Daran soll niemandt zweiffeln / das die Kindlinwann sie Getaufft oder Abgewaschen werden / das Sacrament des glaubens empfahen / nicht das sie im Hertzen selbst gleuben köndten / sondern das sie durch den glauben der Eltern der gemeinschafft der heiligen zugethan vnd vereiniget werden. Die weise wie die Papisten zu Teuffen pflegen. HVgo Lib: 2. de Sacra: part. 6.3. Erstlich wirdt der Teuffling gezeichnet mit dem zeichen des heiligen Creutzes an der Stirn / an der Brust / an den Augen / an der Nasen / an den Ohren / am Munde / off das alle sinne des gantzen Leibes / mit diesem zeichen verwaret werden / durch welchs Creutzes krafft alle vnsere Sacrament vollendet / vnd volnbracht / vnd alle Teuffels Gespenste zu nicht gemacht werden. Darnach gibt man jme geweihet Saltz in den Mundt / auff das der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0371"/> techis: Rom: pag: 283. Daran soll niemandt zweiffeln / das die Kindlinwann sie Getaufft oder Abgewaschen werden / das Sacrament des glaubens empfahen / nicht das sie im Hertzen selbst gleuben köndten / sondern das sie durch den glauben der Eltern der gemeinschafft der heiligen zugethan vnd vereiniget werden.</p> </div> <div> <head>Die weise wie die Papisten zu Teuffen pflegen.<lb/></head> <p>HVgo Lib: 2. de Sacra: part. 6.<note place="right">3.</note> Erstlich wirdt der Teuffling gezeichnet mit dem zeichen des heiligen Creutzes an der Stirn / an der Brust / an den Augen / an der Nasen / an den Ohren / am Munde / off das alle sinne des gantzen Leibes / mit diesem zeichen verwaret werden / durch welchs Creutzes krafft alle vnsere Sacrament vollendet / vnd volnbracht / vnd alle Teuffels Gespenste zu nicht gemacht werden. Darnach gibt man jme geweihet Saltz in den Mundt / auff das der </p> </div> </body> </text> </TEI> [0371]
techis: Rom: pag: 283. Daran soll niemandt zweiffeln / das die Kindlinwann sie Getaufft oder Abgewaschen werden / das Sacrament des glaubens empfahen / nicht das sie im Hertzen selbst gleuben köndten / sondern das sie durch den glauben der Eltern der gemeinschafft der heiligen zugethan vnd vereiniget werden.
Die weise wie die Papisten zu Teuffen pflegen.
HVgo Lib: 2. de Sacra: part. 6. Erstlich wirdt der Teuffling gezeichnet mit dem zeichen des heiligen Creutzes an der Stirn / an der Brust / an den Augen / an der Nasen / an den Ohren / am Munde / off das alle sinne des gantzen Leibes / mit diesem zeichen verwaret werden / durch welchs Creutzes krafft alle vnsere Sacrament vollendet / vnd volnbracht / vnd alle Teuffels Gespenste zu nicht gemacht werden. Darnach gibt man jme geweihet Saltz in den Mundt / auff das der
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_irthumb_1588 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_irthumb_1588/371 |
Zitationshilfe: | Hesshus, Tilemann: Sechs Hundert Irthumb, lügen und Gotteslesterung, welche die Römische Päpstliche Kirche ... verthediget. Erfurt, 1588, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_irthumb_1588/371>, abgerufen am 22.02.2025. |