Hesshus, Tilemann: Bekandtnus Von der Formula Concordiae, Wieder das Gottlos und lesterlich gedicht des falschen Brieffs. Wolfenbüttel, 1578.die hüte sich vor solche Rottengeister / die aller Christlichen einigkeit feind sind / vnd allerley Praeticken erdencken / den frieden zuuerhindern / wie das (leider) in Niederlanden / vnsern benach barten in vollen schwang gehet / Gott wolle es bessern. Es hat der tichter des feindseligen Brieffs etliche wort genommen aus meiner Predigt / die ich Anno 1570. am Sontag Esto mihi / durch Gottes Geist gethan hab / welche in offenen Druck ist / damit er seiner lügen einen schein machte / als müste ich diesen leidigen Gottlosen Brieff auch gestellet haben / weil meine wort darin funden werden. Es sol sich aber der Rottengeist erinnert haben / das vor acht Jaren viel andere hendel fürlieffen / denn jetzunder in der Formula Concordiae verfast sind / Denn ob gleich etlicher Hohen Potentaten gemüt vnd meinung Concordiam vnd einigkeit zust ifften auch domals gewesen ist / So mag doch nicht verneint werden / das die Schrifft / so domals ward vmbgefüret / vnd den Theologis fürgelegt / so weit war von der jtzigen Formula Concordiae / als Winter vnd Sommer / Tag vnd Nacht / Liecht vnd Finsternis / Stahlfest vnd Wachs / von einander sind / In jennen schrifften war keine richtige erklerung der Streitten / keine austrückliche verwerffung der eingerissenen Cor- die hüte sich vor solche Rottengeister / die aller Christlichen einigkeit feind sind / vnd allerley Praeticken erdencken / den frieden zuuerhindern / wie das (leider) in Niederlanden / vnsern benach barten in vollẽ schwang gehet / Gott wolle es bessern. Es hat der tichter des feindseligen Brieffs etliche wort genommen aus meiner Predigt / die ich Anno 1570. am Sontag Esto mihi / durch Gottes Geist gethan hab / welche in offenen Druck ist / damit er seiner lügen einen schein machte / als müste ich diesen leidigen Gottlosen Brieff auch gestellet haben / weil meine wort darin funden werden. Es sol sich aber der Rottengeist erinnert habẽ / das vor acht Jaren viel andere hendel fürlieffen / denn jetzunder in der Formula Concordiae verfast sind / Denn ob gleich etlicher Hohen Potentaten gemüt vnd meinung Concordiam vnd einigkeit zust ifften auch domals gewesen ist / So mag doch nicht verneint werden / das die Schrifft / so domals ward vmbgefüret / vñ den Theologis fürgelegt / so weit war von der jtzigen Formula Cõcordiae / als Winter vnd Sommer / Tag vnd Nacht / Liecht vnd Finsternis / Stahlfest vnd Wachs / von einander sind / In jennen schrifften war keine richtige erklerung der Streitten / keine austrückliche verwerffung der eingerissenen Cor- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027"/> die hüte sich vor solche Rottengeister / die aller Christlichen einigkeit feind sind / vnd allerley Praeticken erdencken / den frieden zuuerhindern / wie das (leider) in Niederlanden / vnsern benach barten in vollẽ schwang gehet / Gott wolle es bessern.</p> <p>Es hat der tichter des feindseligen Brieffs etliche wort genommen aus meiner Predigt / die ich Anno 1570. am Sontag Esto mihi / durch Gottes Geist gethan hab / welche in offenen Druck ist / damit er seiner lügen einen schein machte / als müste ich diesen leidigen Gottlosen Brieff auch gestellet haben / weil meine wort darin funden werden.</p> <p>Es sol sich aber der Rottengeist erinnert habẽ / das vor acht Jaren viel andere hendel fürlieffen / denn jetzunder in der Formula Concordiae verfast sind / Denn ob gleich etlicher Hohen Potentaten gemüt vnd meinung Concordiam vnd einigkeit zust ifften auch domals gewesen ist / So mag doch nicht verneint werden / das die Schrifft / so domals ward vmbgefüret / vñ den Theologis fürgelegt / so weit war von der jtzigen Formula Cõcordiae / als Winter vnd Sommer / Tag vnd Nacht / Liecht vnd Finsternis / Stahlfest vnd Wachs / von einander sind / In jennen schrifften war keine richtige erklerung der Streitten / keine austrückliche verwerffung der eingerissenen Cor- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
die hüte sich vor solche Rottengeister / die aller Christlichen einigkeit feind sind / vnd allerley Praeticken erdencken / den frieden zuuerhindern / wie das (leider) in Niederlanden / vnsern benach barten in vollẽ schwang gehet / Gott wolle es bessern.
Es hat der tichter des feindseligen Brieffs etliche wort genommen aus meiner Predigt / die ich Anno 1570. am Sontag Esto mihi / durch Gottes Geist gethan hab / welche in offenen Druck ist / damit er seiner lügen einen schein machte / als müste ich diesen leidigen Gottlosen Brieff auch gestellet haben / weil meine wort darin funden werden.
Es sol sich aber der Rottengeist erinnert habẽ / das vor acht Jaren viel andere hendel fürlieffen / denn jetzunder in der Formula Concordiae verfast sind / Denn ob gleich etlicher Hohen Potentaten gemüt vnd meinung Concordiam vnd einigkeit zust ifften auch domals gewesen ist / So mag doch nicht verneint werden / das die Schrifft / so domals ward vmbgefüret / vñ den Theologis fürgelegt / so weit war von der jtzigen Formula Cõcordiae / als Winter vnd Sommer / Tag vnd Nacht / Liecht vnd Finsternis / Stahlfest vnd Wachs / von einander sind / In jennen schrifften war keine richtige erklerung der Streitten / keine austrückliche verwerffung der eingerissenen Cor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_bekendtnus_1578 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_bekendtnus_1578/27 |
Zitationshilfe: | Hesshus, Tilemann: Bekandtnus Von der Formula Concordiae, Wieder das Gottlos und lesterlich gedicht des falschen Brieffs. Wolfenbüttel, 1578, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_bekendtnus_1578/27>, abgerufen am 16.02.2025. |