Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hesshus, Tilemann: Bekendtnis Doctoris Tilemanni Heshvsii Von der Persönlichen vnd in alle Ewigkeit vnzertrenlichen Vereinigung/ beyder Naturen in JHesu CHristo. Eisleben, 1585.

Bild:
<< vorherige Seite

sic dici, wenn nu abstractum hie separationem bedeutete / so were es nicht recht geredt. Denn in der Kirchen Gottes ist keine rede zugedulden / die eine separation oder absonderung der Naturn dichtet / wer diß zeugnis Philippi / welchs aller Welt für augen ligt / nicht wil gelten lassen / dem müssen die Augen bezaubert sein / vnd der dürfft auch wol leugnen / das kein Sonn im Himmel were. Denn da stehet für Augen / das Philippus von den Naturn in Christo in abstracto redet vnd billichet / die rede sprich er sey verißima vnd man müsse also reden / man könne es nicht vmbgehen / so mus ja bey jhm das abstractum, die Person Christi nicht theilen / noch die Naturn absondern. In dem Büchlin wieder Stancarum zehelet Philippus die rede / die Göttliche Natur stirbet nicht / vnter die reden in abstracto, vnd billichet sie / spricht die Kirche rede also / vnd bald hernach setzt er diese Wort. Vbi praedicatum conuenitutrique naturae in abstracto, ibi recte sic loquimur: Vt Christus est viuus in coelo, secundum vtramque naturam. Das ist vngefehrlich wenn sich die rede schickt auff beyde Naturn in abstracto, so reden wir recht also / Christus ist lebendig im Himel nach beiden Naturn. Hie bekennet Philippus / Das sich etliche praedicata auff beyde Naturn in abstracto wol schicken / vnd das man dann recht also rede. So mus ja abstractum bey Philippo keine separation bedeuten / sondern nach dem brauch der Theologen / wenn man die Naturn in vereinigung der Person nennet.

So viel als ich Philippum gelesen habe / so gleub ich nicht das in allen operibus Philippi / das Wort abstractum, wenn er von den Naturn in Christo vnd de communicatione idiomatum redet / einmal zu finden sey / da es nach den buchstaben von der separation gebraucht were worden / so es aber jemand hette gemerckt / den bitte ich freundlich / er wolle vnbeschwert mir den ort zeigen / er sol mich danckbar finden.

Doctor Martinus Chemnicius hat an etlichen orten / das wort in abstracto nach art vnd weise der Schullerer gebraucht. Als im Büchlein von beyden Naturen in Christo Regula 5. 10. 8. Quae-

sic dici, wenn nu abstractum hie separationem bedeutete / so were es nicht recht geredt. Denn in der Kirchen Gottes ist keine rede zugedulden / die eine separation oder absonderung der Naturn dichtet / wer diß zeugnis Philippi / welchs aller Welt für augen ligt / nicht wil gelten lassen / dem müssen die Augen bezaubert sein / vnd der dürfft auch wol leugnen / das kein Sonn im Himmel were. Denn da stehet für Augen / das Philippus von den Naturn in Christo in abstracto redet vnd billichet / die rede sprich er sey verißima vnd man müsse also reden / man könne es nicht vmbgehen / so mus ja bey jhm das abstractum, die Person Christi nicht theilen / noch die Naturn absondern. In dem Büchlin wieder Stancarum zehelet Philippus die rede / die Göttliche Natur stirbet nicht / vnter die reden in abstracto, vnd billichet sie / spricht die Kirche rede also / vnd bald hernach setzt er diese Wort. Vbi praedicatum conuenitutrique naturae in abstracto, ibi recté sic loquimur: Vt Christus est viuus in coelo, secundum vtramque naturam. Das ist vngefehrlich wenn sich die rede schickt auff beyde Naturn in abstracto, so reden wir recht also / Christus ist lebendig im Himel nach beiden Naturn. Hie bekennet Philippus / Das sich etliche praedicata auff beyde Naturn in abstracto wol schicken / vnd das man dann recht also rede. So mus ja abstractum bey Philippo keine separation bedeuten / sondern nach dem brauch der Theologen / wenn man die Naturn in vereinigung der Person nennet.

So viel als ich Philippum gelesen habe / so gleub ich nicht das in allen operibus Philippi / das Wort abstractum, wenn er von den Naturn in Christo vnd de communicatione idiomatum redet / einmal zu finden sey / da es nach den buchstaben von der separation gebraucht were worden / so es aber jemand hette gemerckt / den bitte ich freundlich / er wolle vnbeschwert mir den ort zeigen / er sol mich danckbar finden.

Doctor Martinus Chemnicius hat an etlichen orten / das wort in abstracto nach art vnd weise der Schullerer gebraucht. Als im Büchlein von beyden Naturen in Christo Regula 5. 10. 8. Quae-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0036"/><hi rendition="#i">sic dici</hi>, wenn nu <hi rendition="#i">abstractum</hi> hie <hi rendition="#i">separationem</hi> bedeutete / so were es nicht recht                          geredt. Denn in der Kirchen Gottes ist keine rede zugedulden / die eine <hi rendition="#i">separation</hi> oder absonderung der Naturn dichtet / wer                          diß zeugnis Philippi / welchs aller Welt für augen ligt / nicht wil gelten                          lassen / dem müssen die Augen bezaubert sein / vnd der dürfft auch wol                          leugnen / das kein Sonn im Himmel were. Denn da stehet für Augen / das                          Philippus von den Naturn in Christo <hi rendition="#i">in abstracto</hi> redet vnd billichet / die rede sprich er sey <hi rendition="#i">verißima</hi> vnd man müsse also reden / man könne es nicht vmbgehen /                          so mus ja bey jhm das <hi rendition="#i">abstractum</hi>, die Person Christi                          nicht theilen / noch die Naturn absondern. In dem Büchlin wieder <hi rendition="#i">Stancarum</hi> zehelet <hi rendition="#i">Philippus</hi> die rede / die Göttliche Natur stirbet nicht / vnter die reden <hi rendition="#i">in abstracto</hi>, vnd billichet sie / spricht die Kirche                          rede also / vnd bald hernach setzt er diese Wort. <hi rendition="#i">Vbi                              praedicatum conuenitutrique naturae in abstracto, ibi recté sic                              loquimur: Vt Christus est viuus in coelo, secundum vtramque                              naturam</hi>. Das ist vngefehrlich wenn sich die rede schickt auff beyde                          Naturn <hi rendition="#i">in abstracto</hi>, so reden wir recht also /                          Christus ist lebendig im Himel nach beiden Naturn. Hie bekennet Philippus /                          Das sich etliche <hi rendition="#i">praedicata</hi> auff beyde Naturn <hi rendition="#i">in abstracto</hi> wol schicken / vnd das man dann recht                          also rede. So mus ja <hi rendition="#i">abstractum</hi> bey Philippo keine <hi rendition="#i">separation</hi> bedeuten / sondern nach dem brauch                          der Theologen / wenn man die Naturn in vereinigung der Person nennet.</p>
        <p>So viel als ich Philippum gelesen habe / so gleub ich nicht das in allen <hi rendition="#i">operibus Philippi</hi> / das Wort <hi rendition="#i">abstractum</hi>, wenn er von den Naturn in Christo vnd <hi rendition="#i">de communicatione idiomatum</hi> redet / einmal zu finden                          sey / da es nach den buchstaben von der <hi rendition="#i">separation</hi> gebraucht were worden / so es aber jemand hette gemerckt / den bitte ich                          freundlich / er wolle vnbeschwert mir den ort zeigen / er sol mich danckbar                          finden.</p>
        <p><hi rendition="#i">Doctor Martinus Chemnicius</hi> hat an etlichen orten /                          das wort <hi rendition="#i">in abstracto</hi> nach art vnd weise der                          Schullerer gebraucht. Als im Büchlein von beyden Naturen in Christo <hi rendition="#i">Regula 5. 10. 8. Quae-
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0036] sic dici, wenn nu abstractum hie separationem bedeutete / so were es nicht recht geredt. Denn in der Kirchen Gottes ist keine rede zugedulden / die eine separation oder absonderung der Naturn dichtet / wer diß zeugnis Philippi / welchs aller Welt für augen ligt / nicht wil gelten lassen / dem müssen die Augen bezaubert sein / vnd der dürfft auch wol leugnen / das kein Sonn im Himmel were. Denn da stehet für Augen / das Philippus von den Naturn in Christo in abstracto redet vnd billichet / die rede sprich er sey verißima vnd man müsse also reden / man könne es nicht vmbgehen / so mus ja bey jhm das abstractum, die Person Christi nicht theilen / noch die Naturn absondern. In dem Büchlin wieder Stancarum zehelet Philippus die rede / die Göttliche Natur stirbet nicht / vnter die reden in abstracto, vnd billichet sie / spricht die Kirche rede also / vnd bald hernach setzt er diese Wort. Vbi praedicatum conuenitutrique naturae in abstracto, ibi recté sic loquimur: Vt Christus est viuus in coelo, secundum vtramque naturam. Das ist vngefehrlich wenn sich die rede schickt auff beyde Naturn in abstracto, so reden wir recht also / Christus ist lebendig im Himel nach beiden Naturn. Hie bekennet Philippus / Das sich etliche praedicata auff beyde Naturn in abstracto wol schicken / vnd das man dann recht also rede. So mus ja abstractum bey Philippo keine separation bedeuten / sondern nach dem brauch der Theologen / wenn man die Naturn in vereinigung der Person nennet. So viel als ich Philippum gelesen habe / so gleub ich nicht das in allen operibus Philippi / das Wort abstractum, wenn er von den Naturn in Christo vnd de communicatione idiomatum redet / einmal zu finden sey / da es nach den buchstaben von der separation gebraucht were worden / so es aber jemand hette gemerckt / den bitte ich freundlich / er wolle vnbeschwert mir den ort zeigen / er sol mich danckbar finden. Doctor Martinus Chemnicius hat an etlichen orten / das wort in abstracto nach art vnd weise der Schullerer gebraucht. Als im Büchlein von beyden Naturen in Christo Regula 5. 10. 8. Quae-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_bekendtnis_1585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_bekendtnis_1585/36
Zitationshilfe: Hesshus, Tilemann: Bekendtnis Doctoris Tilemanni Heshvsii Von der Persönlichen vnd in alle Ewigkeit vnzertrenlichen Vereinigung/ beyder Naturen in JHesu CHristo. Eisleben, 1585, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_bekendtnis_1585/36>, abgerufen am 21.11.2024.