Hesshus, Tilemann: Bekendtnis Doctoris Tilemanni Heshvsii Von der Persönlichen vnd in alle Ewigkeit vnzertrenlichen Vereinigung/ beyder Naturen in JHesu CHristo. Eisleben, 1585.offt den Spruch Hilarij lib. 4. Intelligentia dictorum ex caußis adsumenda est dicendi: Quia non sermoni res, sed rei est sermo subiectus. Das ist / der Verstand der wörter ist aus den gantzen sachen / so man handelt zunemen. Denn die sache ist nicht den worten vnterworffen / sondern die wort den sachen / vnd in der Vorrede vor den Psalter spricht Lutherus. Wie denn alle Schulmeister leren / das nicht der sinn den Worten / sondern die wort dem sinn dienen vnnd folgen solten. Es müssen nicht allein die Gelerten / sondern auch alle vernünfftige bekennen / das in allen Profeßionen vnd Künsten vnzelich viel Wort sind / die man verstehen mus / nicht wie es die Grammattica oder origo vocabuli gibt / sondern wie es in einer jeder Profession oder Kunst / nach besag der Gelerten vnd erfarnen im brauch ist. Ich mus doch etliche exempla setzen ob die guthertzigen / vnd der Warheit begirige sich wollen bedeuten lassen. Meister klügling sol sich bey leibe nicht weisen lassen / man möchte sonst dencken. Er were kaum so gelert / als er wil gehalten sein. Enthymema nach Griechischer art heist ein gedancken. Aber in der Dialectica hats viel ein andern brauch vnd verstandt / wie die Kinder in der Schulen wissen / vnnd heist eine weise zu argumentiren / da entwederder maior oder minor ausgelassen / vnd auff eine proposition geschlossen wird. Wenn ein junger Schüler der sein latein ein wenig gelernet / einen Artzten höret sagen. Pia mater vnd dura mater. Da wird der Schüler nicht anders verstehen / denn Gottselige / oder wie die alte deutschen geredt haben / milde Mutter / vnd harte Mutter / vnnd schwür wol zehen Eid / es könd vnd möcht nicht anders heissen nach seiner Grammattica vnd zwar nach den buchstaben heists also. Aber nach dem brauch in der Artzney ists weit ein anders. Denn pia mater heist das dünne subtile heutchen / das das Gehirn im Heupt vmbfehet. dura mater heist das dickere starcker heutchen / das darüber zogen ist. Hie gewinnen beide wort pia vnnd dura mater gar einen newen vnd offt den Spruch Hilarij lib. 4. Intelligentia dictorum ex caußis adsumenda est dicendi: Quia non sermoni res, sed rei est sermo subiectus. Das ist / der Verstand der wörter ist aus den gantzen sachen / so man handelt zunemen. Denn die sache ist nicht den worten vnterworffen / sondern die wort den sachen / vnd in der Vorrede vor den Psalter spricht Lutherus. Wie denn alle Schulmeister leren / das nicht der sinn den Worten / sondern die wort dem sinn dienen vnnd folgen solten. Es müssen nicht allein die Gelerten / sondern auch alle vernünfftige bekennen / das in allen Profeßionen vnd Künsten vnzelich viel Wort sind / die man verstehen mus / nicht wie es die Grammattica oder origo vocabuli gibt / sondern wie es in einer jeder Profession oder Kunst / nach besag der Gelerten vnd erfarnen im brauch ist. Ich mus doch etliche exempla setzen ob die guthertzigen / vnd der Warheit begirige sich wollen bedeuten lassen. Meister klügling sol sich bey leibe nicht weisen lassen / man möchte sonst dencken. Er were kaum so gelert / als er wil gehalten sein. Enthymema nach Griechischer art heist ein gedancken. Aber in der Dialectica hats viel ein andern brauch vnd verstandt / wie die Kinder in der Schulen wissen / vnnd heist eine weise zu argumentiren / da entwederder maior oder minor ausgelassen / vnd auff eine proposition geschlossen wird. Wenn ein junger Schüler der sein latein ein wenig gelernet / einen Artzten höret sagen. Pia mater vnd dura mater. Da wird der Schüler nicht anders verstehen / denn Gottselige / oder wie die alte deutschen geredt haben / milde Mutter / vnd harte Mutter / vnnd schwür wol zehen Eid / es könd vnd möcht nicht anders heissen nach seiner Grammattica vnd zwar nach den buchstaben heists also. Aber nach dem brauch in der Artzney ists weit ein anders. Denn pia mater heist das dünne subtile heutchen / das das Gehirn im Heupt vmbfehet. dura mater heist das dickere starcker heutchen / das darüber zogen ist. Hie gewinnen beide wort pia vnnd dura mater gar einen newen vnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0026"/> offt den Spruch <hi rendition="#i">Hilarij lib</hi>. 4. <hi rendition="#i">Intelligentia dictorum ex caußis adsumenda est dicendi: Quia non sermoni res, sed rei est sermo subiectus</hi>. Das ist / der Verstand der wörter ist aus den gantzen sachen / so man handelt zunemen. Denn die sache ist nicht den worten vnterworffen / sondern die wort den sachen / vnd in der Vorrede vor den Psalter spricht Lutherus. Wie denn alle Schulmeister leren / das nicht der sinn den Worten / sondern die wort dem sinn dienen vnnd folgen solten. Es müssen nicht allein die Gelerten / sondern auch alle vernünfftige bekennen / das in allen <hi rendition="#i">Profeßionen</hi> vnd Künsten vnzelich viel Wort sind / die man verstehen mus / nicht wie es die <hi rendition="#i">Grammattica</hi> oder <hi rendition="#i">origo vocabuli</hi> gibt / sondern wie es in einer jeder Profession oder Kunst / nach besag der Gelerten vnd erfarnen im brauch ist. Ich mus doch etliche <hi rendition="#i">exempla</hi> setzen ob die guthertzigen / vnd der Warheit begirige sich wollen bedeuten lassen. Meister klügling sol sich bey leibe nicht weisen lassen / man möchte sonst dencken. Er were kaum so gelert / als er wil gehalten sein.</p> <p><hi rendition="#i">Enthymema</hi> nach Griechischer art heist ein gedancken. Aber in der <hi rendition="#i">Dialectica</hi> hats viel ein andern brauch vnd verstandt / wie die Kinder in der Schulen wissen / vnnd heist eine weise zu <hi rendition="#i">argumentiren</hi> / da entwederder <hi rendition="#i">maior</hi> oder <hi rendition="#i">minor</hi> ausgelassen / vnd auff eine <hi rendition="#i">proposition</hi> geschlossen wird. Wenn ein junger Schüler der sein latein ein wenig gelernet / einen Artzten höret sagen. <hi rendition="#i">Pia mater</hi> vnd <hi rendition="#i">dura mater</hi>. Da wird der Schüler nicht anders verstehen / denn Gottselige / oder wie die alte deutschen geredt haben / milde Mutter / vnd harte Mutter / vnnd schwür wol zehen Eid / es könd vnd möcht nicht anders heissen nach seiner <hi rendition="#i">Grammattica</hi> vnd zwar nach den buchstaben heists also. Aber nach dem brauch in der Artzney ists weit ein anders. Denn <hi rendition="#i">pia mater</hi> heist das dünne subtile heutchen / das das Gehirn im Heupt vmbfehet. <hi rendition="#i">dura mater</hi> heist das dickere starcker heutchen / das darüber zogen ist. Hie gewinnen beide wort <hi rendition="#i">pia</hi> vnnd <hi rendition="#i">dura mater</hi> gar einen newen vnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
offt den Spruch Hilarij lib. 4. Intelligentia dictorum ex caußis adsumenda est dicendi: Quia non sermoni res, sed rei est sermo subiectus. Das ist / der Verstand der wörter ist aus den gantzen sachen / so man handelt zunemen. Denn die sache ist nicht den worten vnterworffen / sondern die wort den sachen / vnd in der Vorrede vor den Psalter spricht Lutherus. Wie denn alle Schulmeister leren / das nicht der sinn den Worten / sondern die wort dem sinn dienen vnnd folgen solten. Es müssen nicht allein die Gelerten / sondern auch alle vernünfftige bekennen / das in allen Profeßionen vnd Künsten vnzelich viel Wort sind / die man verstehen mus / nicht wie es die Grammattica oder origo vocabuli gibt / sondern wie es in einer jeder Profession oder Kunst / nach besag der Gelerten vnd erfarnen im brauch ist. Ich mus doch etliche exempla setzen ob die guthertzigen / vnd der Warheit begirige sich wollen bedeuten lassen. Meister klügling sol sich bey leibe nicht weisen lassen / man möchte sonst dencken. Er were kaum so gelert / als er wil gehalten sein.
Enthymema nach Griechischer art heist ein gedancken. Aber in der Dialectica hats viel ein andern brauch vnd verstandt / wie die Kinder in der Schulen wissen / vnnd heist eine weise zu argumentiren / da entwederder maior oder minor ausgelassen / vnd auff eine proposition geschlossen wird. Wenn ein junger Schüler der sein latein ein wenig gelernet / einen Artzten höret sagen. Pia mater vnd dura mater. Da wird der Schüler nicht anders verstehen / denn Gottselige / oder wie die alte deutschen geredt haben / milde Mutter / vnd harte Mutter / vnnd schwür wol zehen Eid / es könd vnd möcht nicht anders heissen nach seiner Grammattica vnd zwar nach den buchstaben heists also. Aber nach dem brauch in der Artzney ists weit ein anders. Denn pia mater heist das dünne subtile heutchen / das das Gehirn im Heupt vmbfehet. dura mater heist das dickere starcker heutchen / das darüber zogen ist. Hie gewinnen beide wort pia vnnd dura mater gar einen newen vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_bekendtnis_1585 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_bekendtnis_1585/26 |
Zitationshilfe: | Hesshus, Tilemann: Bekendtnis Doctoris Tilemanni Heshvsii Von der Persönlichen vnd in alle Ewigkeit vnzertrenlichen Vereinigung/ beyder Naturen in JHesu CHristo. Eisleben, 1585, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hesshus_bekendtnis_1585/26>, abgerufen am 17.02.2025. |