[Herwegh, Georg]: Gedichte eines Lebendigen. Bd. 2. Zürich u. a., 1843."Mein armer Weber mag nur zetteln, Sein Fleiß und Schweiß -- was helfen sie? Das Volk muß Sarg und Wiege betteln: Allons, enfant de la patrie! Kind, dem sie unter meinem Herzen Die Lust am Leben schon vergällt, Geduld, bis wir im Haus der Schmerzen! Dort kommt das Volk zur Welt. "Sie feiern heut dem Gott der Armen,
Die reichen Herr'n, ein Freudenfest: Doch glaubt nicht, daß sich das Erbarmen An ihrem Tische sehen läßt, Daß je in ihre Festpokale Der Schimmer einer Thräne fällt -- Marsch, Lise, weiter, zum Spitale! Dort kommt das Volk zur Welt. „Mein armer Weber mag nur zetteln, Sein Fleiß und Schweiß — was helfen ſie? Das Volk muß Sarg und Wiege betteln: Allons, enfant de la patrie! Kind, dem ſie unter meinem Herzen Die Luſt am Leben ſchon vergällt, Geduld, bis wir im Haus der Schmerzen! Dort kommt das Volk zur Welt. „Sie feiern heut dem Gott der Armen,
Die reichen Herr'n, ein Freudenfeſt: Doch glaubt nicht, daß ſich das Erbarmen An ihrem Tiſche ſehen läßt, Daß je in ihre Feſtpokale Der Schimmer einer Thräne fällt — Marſch, Liſe, weiter, zum Spitale! Dort kommt das Volk zur Welt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0163" n="153"/> <lg n="2"> <l>„Mein armer Weber mag nur zetteln,</l><lb/> <l>Sein Fleiß und Schweiß — was helfen ſie?</l><lb/> <l>Das Volk muß Sarg und Wiege betteln:</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Allons, enfant de la patrie</hi>!</l><lb/> <l>Kind, dem ſie unter meinem Herzen</l><lb/> <l>Die Luſt am Leben ſchon vergällt,</l><lb/> <l>Geduld, bis wir im Haus der Schmerzen!</l><lb/> <l>Dort kommt das Volk zur Welt.</l><lb/> </lg> <lg n="3"> <l>„Sie feiern heut dem Gott der Armen,</l><lb/> <l>Die reichen Herr'n, ein Freudenfeſt:</l><lb/> <l>Doch glaubt nicht, daß ſich das Erbarmen</l><lb/> <l>An ihrem Tiſche ſehen läßt,</l><lb/> <l>Daß je in ihre Feſtpokale</l><lb/> <l>Der Schimmer einer Thräne fällt —</l><lb/> <l>Marſch, Liſe, weiter, zum Spitale!</l><lb/> <l>Dort kommt das Volk zur Welt.</l><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0163]
„Mein armer Weber mag nur zetteln,
Sein Fleiß und Schweiß — was helfen ſie?
Das Volk muß Sarg und Wiege betteln:
Allons, enfant de la patrie!
Kind, dem ſie unter meinem Herzen
Die Luſt am Leben ſchon vergällt,
Geduld, bis wir im Haus der Schmerzen!
Dort kommt das Volk zur Welt.
„Sie feiern heut dem Gott der Armen,
Die reichen Herr'n, ein Freudenfeſt:
Doch glaubt nicht, daß ſich das Erbarmen
An ihrem Tiſche ſehen läßt,
Daß je in ihre Feſtpokale
Der Schimmer einer Thräne fällt —
Marſch, Liſe, weiter, zum Spitale!
Dort kommt das Volk zur Welt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |