Johann: viii. Gehe hin/ vnd sündige fort nicht mehr. CHRYSOSTOMVS: Ta lis, mihi crede, ta lis est erga homines pietas Dei. Nunquam spernit poenitentiam, si ei sincere & simpliciter offeratur, etiamsi ad summum quis perveniat malorum, & inde tamen velit reuerti ad virtutis viam, suscipit libenter & amplectitur.
LXVIII. Gebet/ eines vnfruchtbarn Weibes/ vmb fruchtbarkeit vnd Leibeßfrucht.
Lucae viii.. Was bey den Menschen vnmüglichen ist/ das ist bey Gott müglich.
Herr ewiger Gott/ der du a Iere. 32. Psal. 125alles a vermagst/ vnd bey dem kein ding vnmüglich ist/ Du hast nach deinem wolgefallen meinen Leib verschlossen/ daß er weder schwanger werden/ tragen noch geberen kan/ vnnd mir wie der b Gen: 16.b Sara einen erstorbenen Leib/ versiegene
Brüste/
Gebet/ eines vnfruchtbaren Weibes
Johann: viii. Gehe hin/ vnd ſündige fort nicht mehr. CHRYSOSTOMVS: Ta lis, mihi crede, ta lis eſt erga homines pietas Dei. Nunquam ſpernit pœnitentiam, ſi ei ſincerè & ſimpliciter offeratur, etiamſi ad ſummum quis perveniat malorum, & inde tamen velit reuerti ad virtutis viam, ſuſcipit libenter & amplectitur.
LXVIII. Gebet/ eines vnfruchtbarn Weibes/ vmb fruchtbarkeit vnd Leibeßfrucht.
Lucæ viii.. Was bey den Menſchen vnmüglichen iſt/ das iſt bey Gott müglich.
Herr ewiger Gott/ der du a Iere. 32. Pſal. 125alles a vermagſt/ vnd bey dem kein ding vnmüglich iſt/ Du haſt nach deinem wolgefallen meinen Leib verſchloſſen/ daß er weder ſchwanger werden/ tragen noch geberen kan/ vnnd mir wie der b Gen: 16.b Sara einen erſtorbenen Leib/ verſiegene
Brüſte/
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0351"n="318"/><fwplace="top"type="header">Gebet/ eines vnfruchtbaren Weibes</fw><lb/><cit><quote><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Johann: <hirendition="#g"><hirendition="#k">viii.</hi></hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Gehe hin/ vnd ſündige fort nicht mehr.</hi></hi></quote></cit><lb/><cit><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#c"><hirendition="#g"><hirendition="#i">CHRYSOSTOMVS:</hi></hi></hi><lb/>
Ta lis, mihi crede, ta lis eſt erga homines<lb/>
pietas Dei. Nunquam ſpernit pœnitentiam, ſi<lb/>
ei ſincerè &ſimpliciter offeratur, etiamſi ad<lb/>ſummum quis perveniat malorum, & inde<lb/>
tamen velit reuerti ad virtutis viam, ſuſcipit<lb/>
libenter & amplectitur.</hi></quote></cit></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LXVIII.</hi></hi><lb/><hirendition="#b">Gebet/ eines vnfruchtbarn Weibes/<lb/>
vmb fruchtbarkeit vnd Leibeßfrucht.</hi></head><lb/><cit><quote><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Lucæ <hirendition="#g"><hirendition="#k">viii..</hi></hi></hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Was bey den Menſchen vnmüglichen iſt/ das<lb/><hirendition="#et">iſt bey Gott müglich.</hi></hi></quote></cit><lb/><p><hirendition="#b"><hirendition="#in">H</hi><hirendition="#g"><hirendition="#k">err</hi></hi> ewiger Gott/ der du</hi><lb/><noteplace="left">a<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Iere.</hi> 32.<lb/><hirendition="#i">Pſal.</hi></hi> 125</note>alles <hirendition="#sup">a</hi> vermagſt/ vnd bey dem kein<lb/>
ding vnmüglich iſt/ Du haſt nach<lb/>
deinem wolgefallen meinen Leib<lb/>
verſchloſſen/ daß er weder ſchwanger werden/<lb/>
tragen noch geberen kan/ vnnd mir wie der<lb/><noteplace="left">b<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gen:</hi></hi> 16.</note><hirendition="#sup">b</hi> Sara einen erſtorbenen Leib/ verſiegene<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Brüſte/</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[318/0351]
Gebet/ eines vnfruchtbaren Weibes
Johann: viii.
Gehe hin/ vnd ſündige fort nicht mehr.
CHRYSOSTOMVS:
Ta lis, mihi crede, ta lis eſt erga homines
pietas Dei. Nunquam ſpernit pœnitentiam, ſi
ei ſincerè & ſimpliciter offeratur, etiamſi ad
ſummum quis perveniat malorum, & inde
tamen velit reuerti ad virtutis viam, ſuſcipit
libenter & amplectitur.
LXVIII.
Gebet/ eines vnfruchtbarn Weibes/
vmb fruchtbarkeit vnd Leibeßfrucht.
Lucæ viii..
Was bey den Menſchen vnmüglichen iſt/ das
iſt bey Gott müglich.
Herr ewiger Gott/ der du
alles a vermagſt/ vnd bey dem kein
ding vnmüglich iſt/ Du haſt nach
deinem wolgefallen meinen Leib
verſchloſſen/ daß er weder ſchwanger werden/
tragen noch geberen kan/ vnnd mir wie der
b Sara einen erſtorbenen Leib/ verſiegene
Brüſte/
a
Iere. 32.
Pſal. 125
b
Gen: 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Hermann, Johann: Ein new Gebetbuch/ Deßgleichen vormals im Druck nie außgegangen. 2. Aufl. Leipzig, 1603, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hermanus_gebetbuch_1603/351>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.