Dritte Mittheilung. Über simultane Lichtinduction und über successiven Contrast.
(Vorgelegt in der Sitzung am 18. December 1873.)
Über simultane Lichtinduction.
§. 15. Beschreibung eines Falles von simultaner Licht- induction.
Man stelle sich ein Gesichtsfeld her, welches zur Hälfte hellweiß, zur andern Hälfte tiefschwarz ist, also z. B. aus einem großen Bogen weißen Papiers und aus schwarzem Sammt be- steht, und fixire anhaltend einen markirten Punkt der Grenz- linie beider. Je länger man hinblickt, desto deutlicher sieht man das ursprünglich tiefe Schwarz in Grau übergehen, während gleichzeitig eine Abnahme der Helligkeit des Weißen, doch min- der deutlich, zu bemerken ist. Der Helligkeitszuwachs der schwarzen Fläche ist am größten in unmittelbarer Nähe der Grenzlinie und nimmt mit der Entfernung von dieser anfangs ziemlich rasch, im weiteren Verlaufe des Versuches aber lang- samer ab und breitet sich schließlich immer deutlicher über die ganze schwarze Fläche aus.
Da es schwer ist, den Fixationspunkt längere Zeit ganz fest- zuhalten, so bemerkt man häufig ein plötzliches helles Auf- leuchten des Randes der weißen Fläche oder man sieht umge- kehrt am Rande der schwarzen Fläche plötzlich einen tiefdunklen Streifen; dies sind die bekannten Erscheinungen des successiven Contrastes. Sieht man am Rande der weißen Fläche den lich- teren Saum, so erscheint die übrige weiße Fläche, besonders in nächster Nähe dieses Saumes, grauer als zuvor; sieht man den tiefschwarzen Saum an der schwarzen Hälfte, so erscheint die
Dritte Mittheilung. Über simultane Lichtinduction und über successiven Contrast.
(Vorgelegt in der Sitzung am 18. December 1873.)
Über simultane Lichtinduction.
§. 15. Beschreibung eines Falles von simultaner Licht- induction.
Man stelle sich ein Gesichtsfeld her, welches zur Hälfte hellweiß, zur andern Hälfte tiefschwarz ist, also z. B. aus einem großen Bogen weißen Papiers und aus schwarzem Sammt be- steht, und fixire anhaltend einen markirten Punkt der Grenz- linie beider. Je länger man hinblickt, desto deutlicher sieht man das ursprünglich tiefe Schwarz in Grau übergehen, während gleichzeitig eine Abnahme der Helligkeit des Weißen, doch min- der deutlich, zu bemerken ist. Der Helligkeitszuwachs der schwarzen Fläche ist am größten in unmittelbarer Nähe der Grenzlinie und nimmt mit der Entfernung von dieser anfangs ziemlich rasch, im weiteren Verlaufe des Versuches aber lang- samer ab und breitet sich schließlich immer deutlicher über die ganze schwarze Fläche aus.
Da es schwer ist, den Fixationspunkt längere Zeit ganz fest- zuhalten, so bemerkt man häufig ein plötzliches helles Auf- leuchten des Randes der weißen Fläche oder man sieht umge- kehrt am Rande der schwarzen Fläche plötzlich einen tiefdunklen Streifen; dies sind die bekannten Erscheinungen des successiven Contrastes. Sieht man am Rande der weißen Fläche den lich- teren Saum, so erscheint die übrige weiße Fläche, besonders in nächster Nähe dieses Saumes, grauer als zuvor; sieht man den tiefschwarzen Saum an der schwarzen Hälfte, so erscheint die
<TEI><text><body><pbfacs="#f0044"n="[36]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Dritte Mittheilung.<lb/>
Über simultane Lichtinduction und über successiven<lb/>
Contrast.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Vorgelegt in der Sitzung am 18. December 1873.)</hi></p><lb/><divn="2"><head>Über simultane Lichtinduction.</head><lb/><divn="3"><head>§. 15.<lb/><hirendition="#g">Beschreibung eines Falles von simultaner Licht-<lb/>
induction</hi>.</head><lb/><p>Man stelle sich ein Gesichtsfeld her, welches zur Hälfte<lb/>
hellweiß, zur andern Hälfte tiefschwarz ist, also z. B. aus einem<lb/>
großen Bogen weißen Papiers und aus schwarzem Sammt be-<lb/>
steht, und fixire anhaltend einen markirten Punkt der Grenz-<lb/>
linie beider. Je länger man hinblickt, desto deutlicher sieht man<lb/>
das ursprünglich tiefe Schwarz in Grau übergehen, während<lb/>
gleichzeitig eine Abnahme der Helligkeit des Weißen, doch min-<lb/>
der deutlich, zu bemerken ist. Der Helligkeitszuwachs der<lb/>
schwarzen Fläche ist am größten in unmittelbarer Nähe der<lb/>
Grenzlinie und nimmt mit der Entfernung von dieser anfangs<lb/>
ziemlich rasch, im weiteren Verlaufe des Versuches aber lang-<lb/>
samer ab und breitet sich schließlich immer deutlicher über die<lb/>
ganze schwarze Fläche aus.</p><lb/><p>Da es schwer ist, den Fixationspunkt längere Zeit ganz fest-<lb/>
zuhalten, so bemerkt man häufig ein plötzliches helles Auf-<lb/>
leuchten des Randes der weißen Fläche oder man sieht umge-<lb/>
kehrt am Rande der schwarzen Fläche plötzlich einen tiefdunklen<lb/>
Streifen; dies sind die bekannten Erscheinungen des successiven<lb/>
Contrastes. Sieht man am Rande der weißen Fläche den lich-<lb/>
teren Saum, so erscheint die übrige weiße Fläche, besonders in<lb/>
nächster Nähe dieses Saumes, grauer als zuvor; sieht man den<lb/>
tiefschwarzen Saum an der schwarzen Hälfte, so erscheint die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[36]/0044]
Dritte Mittheilung.
Über simultane Lichtinduction und über successiven
Contrast.
(Vorgelegt in der Sitzung am 18. December 1873.)
Über simultane Lichtinduction.
§. 15.
Beschreibung eines Falles von simultaner Licht-
induction.
Man stelle sich ein Gesichtsfeld her, welches zur Hälfte
hellweiß, zur andern Hälfte tiefschwarz ist, also z. B. aus einem
großen Bogen weißen Papiers und aus schwarzem Sammt be-
steht, und fixire anhaltend einen markirten Punkt der Grenz-
linie beider. Je länger man hinblickt, desto deutlicher sieht man
das ursprünglich tiefe Schwarz in Grau übergehen, während
gleichzeitig eine Abnahme der Helligkeit des Weißen, doch min-
der deutlich, zu bemerken ist. Der Helligkeitszuwachs der
schwarzen Fläche ist am größten in unmittelbarer Nähe der
Grenzlinie und nimmt mit der Entfernung von dieser anfangs
ziemlich rasch, im weiteren Verlaufe des Versuches aber lang-
samer ab und breitet sich schließlich immer deutlicher über die
ganze schwarze Fläche aus.
Da es schwer ist, den Fixationspunkt längere Zeit ganz fest-
zuhalten, so bemerkt man häufig ein plötzliches helles Auf-
leuchten des Randes der weißen Fläche oder man sieht umge-
kehrt am Rande der schwarzen Fläche plötzlich einen tiefdunklen
Streifen; dies sind die bekannten Erscheinungen des successiven
Contrastes. Sieht man am Rande der weißen Fläche den lich-
teren Saum, so erscheint die übrige weiße Fläche, besonders in
nächster Nähe dieses Saumes, grauer als zuvor; sieht man den
tiefschwarzen Saum an der schwarzen Hälfte, so erscheint die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Aus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr]
Aus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die zweite, unveränderte Auflage von 1878 zugrunde gelegt. Diese enthält Herings insgesamt sechs zwischen 1872 und 1876 erschienenen "Mittheilungen" "Zur Lehre vom Lichtsinne" aus den Sitzungsberichten der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse.
Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878, S. [36]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878/44>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.