wie die Spiritualisten meinen, sozusagen von selbst versteht, weil es als eine Eigenthümlichkeit des menschlichen Geistes keiner weiteren Erklärung bedarf, oder keiner solchen zugänglich ist, so sind eben auch alle Beobachtungen Mach's damit erklärt, denn sie lassen sich sämmtlich a priori aus obigem Satze ab- leiten.
Ebensowenig glaube ich, daß die oben beschriebenen Ver- suche, obwohl ich ihnen zwingende Beweiskraft zuerkenne, hin- reichen werden, um eine so weit verbreitete und tief eingewur- zelte Theorie zu verdrängen. Dies kann nicht durch einzelne Gegenversuche, sondern nur durch eine andere Theorie geschehen, welche nicht blos die simultanen Contrastwirkungen, sondern das ganze große Gebiet der Lichtempfindung umfaßt und dadurch, daß sie alle wesentlichen Thatsachen dieses Gebietes unter einen und zwar physiologischen Gesichtspunkt bringt, den Beweis liefert, daß sie der Wahrheit näher liegt, als die jetzige Theorie der Ge- sichtsempfindungen, welche aus physiologischen Hypothesen und spiritualistischen Erklärungen zusammengewürfelt ist.
3 *
wie die Spiritualisten meinen, sozusagen von selbst versteht, weil es als eine Eigenthümlichkeit des menschlichen Geistes keiner weiteren Erklärung bedarf, oder keiner solchen zugänglich ist, so sind eben auch alle Beobachtungen Mach’s damit erklärt, denn sie lassen sich sämmtlich a priori aus obigem Satze ab- leiten.
Ebensowenig glaube ich, daß die oben beschriebenen Ver- suche, obwohl ich ihnen zwingende Beweiskraft zuerkenne, hin- reichen werden, um eine so weit verbreitete und tief eingewur- zelte Theorie zu verdrängen. Dies kann nicht durch einzelne Gegenversuche, sondern nur durch eine andere Theorie geschehen, welche nicht blos die simultanen Contrastwirkungen, sondern das ganze große Gebiet der Lichtempfindung umfaßt und dadurch, daß sie alle wesentlichen Thatsachen dieses Gebietes unter einen und zwar physiologischen Gesichtspunkt bringt, den Beweis liefert, daß sie der Wahrheit näher liegt, als die jetzige Theorie der Ge- sichtsempfindungen, welche aus physiologischen Hypothesen und spiritualistischen Erklärungen zusammengewürfelt ist.
3 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="35"/>
wie die Spiritualisten meinen, sozusagen von selbst versteht, weil<lb/>
es als eine Eigenthümlichkeit des menschlichen Geistes keiner<lb/>
weiteren Erklärung bedarf, oder keiner solchen zugänglich ist,<lb/>
so sind eben auch alle Beobachtungen <hirendition="#g">Mach</hi>’s damit erklärt,<lb/>
denn sie lassen sich sämmtlich a priori aus obigem Satze ab-<lb/>
leiten.</p><lb/><p>Ebensowenig glaube ich, daß die oben beschriebenen Ver-<lb/>
suche, obwohl ich ihnen zwingende Beweiskraft zuerkenne, hin-<lb/>
reichen werden, um eine so weit verbreitete und tief eingewur-<lb/>
zelte Theorie zu verdrängen. Dies kann nicht durch einzelne<lb/>
Gegenversuche, sondern nur durch eine andere Theorie geschehen,<lb/>
welche nicht blos die simultanen Contrastwirkungen, sondern das<lb/>
ganze große Gebiet der Lichtempfindung umfaßt und dadurch,<lb/>
daß sie alle wesentlichen Thatsachen dieses Gebietes unter einen<lb/>
und zwar physiologischen Gesichtspunkt bringt, den Beweis liefert,<lb/>
daß sie der Wahrheit näher liegt, als die jetzige Theorie der Ge-<lb/>
sichtsempfindungen, welche aus physiologischen Hypothesen und<lb/>
spiritualistischen Erklärungen zusammengewürfelt ist.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">3 *</fw><lb/></body></text></TEI>
[35/0043]
wie die Spiritualisten meinen, sozusagen von selbst versteht, weil
es als eine Eigenthümlichkeit des menschlichen Geistes keiner
weiteren Erklärung bedarf, oder keiner solchen zugänglich ist,
so sind eben auch alle Beobachtungen Mach’s damit erklärt,
denn sie lassen sich sämmtlich a priori aus obigem Satze ab-
leiten.
Ebensowenig glaube ich, daß die oben beschriebenen Ver-
suche, obwohl ich ihnen zwingende Beweiskraft zuerkenne, hin-
reichen werden, um eine so weit verbreitete und tief eingewur-
zelte Theorie zu verdrängen. Dies kann nicht durch einzelne
Gegenversuche, sondern nur durch eine andere Theorie geschehen,
welche nicht blos die simultanen Contrastwirkungen, sondern das
ganze große Gebiet der Lichtempfindung umfaßt und dadurch,
daß sie alle wesentlichen Thatsachen dieses Gebietes unter einen
und zwar physiologischen Gesichtspunkt bringt, den Beweis liefert,
daß sie der Wahrheit näher liegt, als die jetzige Theorie der Ge-
sichtsempfindungen, welche aus physiologischen Hypothesen und
spiritualistischen Erklärungen zusammengewürfelt ist.
3 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Aus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr]
Aus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die zweite, unveränderte Auflage von 1878 zugrunde gelegt. Diese enthält Herings insgesamt sechs zwischen 1872 und 1876 erschienenen "Mittheilungen" "Zur Lehre vom Lichtsinne" aus den Sitzungsberichten der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse.
Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878/43>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.