Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.Wenn ich dann in den nächsten Mittheilungen den simultanen Absichtlich habe ich in dieser gewissermaßen vorläufigen Wenn ich dann in den nächsten Mittheilungen den simultanen Absichtlich habe ich in dieser gewissermaßen vorläufigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="20"/> Wenn ich dann in den nächsten Mittheilungen den simultanen<lb/> und successiven Contrast zwischen Hell und Dunkel an einigen<lb/> ebenfalls besonders einleuchtenden Beispielen erörtert haben<lb/> werde, wird es möglich sein, die successive Lichtinduction aus<lb/> allgemeinen Gesichtspunkten zu betrachten und sie dem physio-<lb/> logischen Verständnisse viel näher zu rücken. Die Wichtigkeit<lb/> aber der hier besprochenen Thatsachen für die Lehre von den<lb/> negativen Nachbildern im geschlossenen Auge dürfte schon jetzt<lb/> einem Jeden ersichtlich sein; denn daß die Ermüdungstheorie<lb/> unfähig ist, die letzteren erschöpfend zu erklären, ist durch das<lb/> Obige bereits genügend erwiesen.</p><lb/> <p>Absichtlich habe ich in dieser gewissermaßen vorläufigen<lb/> Mittheilung keine Rücksicht auf diejenigen Ansichten genommen,<lb/> welche der meinigen mehr oder minder verwandt sind, und werde<lb/> dies auch in den folgenden Mittheilungen nur ausnahmsweise<lb/> thun, vielmehr die Vergleichung meiner Versuche und meiner<lb/> Theorie mit denen anderer Forscher bis dahin verschieben, wo<lb/> ich erstere in ihren Grundzügen dargelegt haben werde.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [20/0028]
Wenn ich dann in den nächsten Mittheilungen den simultanen
und successiven Contrast zwischen Hell und Dunkel an einigen
ebenfalls besonders einleuchtenden Beispielen erörtert haben
werde, wird es möglich sein, die successive Lichtinduction aus
allgemeinen Gesichtspunkten zu betrachten und sie dem physio-
logischen Verständnisse viel näher zu rücken. Die Wichtigkeit
aber der hier besprochenen Thatsachen für die Lehre von den
negativen Nachbildern im geschlossenen Auge dürfte schon jetzt
einem Jeden ersichtlich sein; denn daß die Ermüdungstheorie
unfähig ist, die letzteren erschöpfend zu erklären, ist durch das
Obige bereits genügend erwiesen.
Absichtlich habe ich in dieser gewissermaßen vorläufigen
Mittheilung keine Rücksicht auf diejenigen Ansichten genommen,
welche der meinigen mehr oder minder verwandt sind, und werde
dies auch in den folgenden Mittheilungen nur ausnahmsweise
thun, vielmehr die Vergleichung meiner Versuche und meiner
Theorie mit denen anderer Forscher bis dahin verschieben, wo
ich erstere in ihren Grundzügen dargelegt haben werde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |