Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

licht der Netzhaut erscheinen müßte. Die rechte Sehfeldhälfte
aber müßte relativ sehr hell erscheinen, denn hier trifft objec-
tives Licht die ausgeruhte Netzhauthälfte, und gegen dieses,
unter den günstigsten Bedingungen empfundene objective Licht
müßte nach der Ermüdungstheorie das doch immer schwache
Eigenlicht, welches wir im Nachbilde des Querstreifens sehen,
sehr matt erscheinen.

Vergleichen wir nun aber die subjective, nur
durch das Eigenlicht bedingte Helligkeit des Quer-
streifennachbildes mit der objectiven Helligkeit der
rechten Hälfte des Gesichtsfeldes, so finden wir die
letztere bei irgend passenden Versuchsverhältnis-
sen nicht nur nicht größer als die erstere, sondern
das Nachbild des Querstreifens erscheint uns nahe-
zu gleich hell, oder ebenso hell oder heller und im
günstigsten Falle sogar viel heller als die rechte
Gesichtsfeldhälfte
, mit anderen Worten, das Eigenlicht
der zuvor ermüdeten Netzhautstelle, welche dem
Nachbilde des Querstreifens entspricht, ist im gün-
stigen Falle heller als das objective, noch dazu von
der durch vorhergegangene Ruhe empfindlich ge-
machten Netzhauthälfte empfundene Licht
.

Um den günstigsten Fall, wo das subjective Licht des Nachbildes
heller erscheint als das objective, leicht herbeizuführen, benützt man als
rechte, helle Hälfte des Gesichtsfeldes (Fig. 2) einen großen Bogen weißen
Papieres, als linke Hälfte z. B. ein großes Stück schwarzen Sammtes, und
beleuchtet das Gesichtsfeld durch eine leicht zu regulirende Lichtquelle,
z. B. eine Lampe mit stellbarem Dochte oder eine Gasflamme. Dreht man
während der Fixation des Punktes a' den Docht langsam herab oder den
Gashahn zu, so kommt man bald zu der Grenze, wo das Nachbild des Quer-
streifens auf dem schwarzen Sammte heller leuchtet als das weiße Papier.

Hat man nach Betrachtung des Vorbildes (Fig. 1) rasch das
Gesichtsfeld in der beschriebenen Weise gewechselt, so erscheint
zuweilen anfangs selbst bei passend abgeschwächter Beleuchtung
die ganze rechte Hälfte des Gesichtsfeldes (aus später zu bespre-
chenden Gründen) so hell, daß die noch größere Helligkeit des
Nachbildes vom Querstreifen zunächst noch nicht auffällt. Bald
aber läßt die Helligkeit der rechten Gesichtsfeldfläche nach, die
des Streifennachbildes wird immer auffallender und übertrifft, wie

licht der Netzhaut erscheinen müßte. Die rechte Sehfeldhälfte
aber müßte relativ sehr hell erscheinen, denn hier trifft objec-
tives Licht die ausgeruhte Netzhauthälfte, und gegen dieses,
unter den günstigsten Bedingungen empfundene objective Licht
müßte nach der Ermüdungstheorie das doch immer schwache
Eigenlicht, welches wir im Nachbilde des Querstreifens sehen,
sehr matt erscheinen.

Vergleichen wir nun aber die subjective, nur
durch das Eigenlicht bedingte Helligkeit des Quer-
streifennachbildes mit der objectiven Helligkeit der
rechten Hälfte des Gesichtsfeldes, so finden wir die
letztere bei irgend passenden Versuchsverhältnis-
sen nicht nur nicht größer als die erstere, sondern
das Nachbild des Querstreifens erscheint uns nahe-
zu gleich hell, oder ebenso hell oder heller und im
günstigsten Falle sogar viel heller als die rechte
Gesichtsfeldhälfte
, mit anderen Worten, das Eigenlicht
der zuvor ermüdeten Netzhautstelle, welche dem
Nachbilde des Querstreifens entspricht, ist im gün-
stigen Falle heller als das objective, noch dazu von
der durch vorhergegangene Ruhe empfindlich ge-
machten Netzhauthälfte empfundene Licht
.

Um den günstigsten Fall, wo das subjective Licht des Nachbildes
heller erscheint als das objective, leicht herbeizuführen, benützt man als
rechte, helle Hälfte des Gesichtsfeldes (Fig. 2) einen großen Bogen weißen
Papieres, als linke Hälfte z. B. ein großes Stück schwarzen Sammtes, und
beleuchtet das Gesichtsfeld durch eine leicht zu regulirende Lichtquelle,
z. B. eine Lampe mit stellbarem Dochte oder eine Gasflamme. Dreht man
während der Fixation des Punktes a′ den Docht langsam herab oder den
Gashahn zu, so kommt man bald zu der Grenze, wo das Nachbild des Quer-
streifens auf dem schwarzen Sammte heller leuchtet als das weiße Papier.

Hat man nach Betrachtung des Vorbildes (Fig. 1) rasch das
Gesichtsfeld in der beschriebenen Weise gewechselt, so erscheint
zuweilen anfangs selbst bei passend abgeschwächter Beleuchtung
die ganze rechte Hälfte des Gesichtsfeldes (aus später zu bespre-
chenden Gründen) so hell, daß die noch größere Helligkeit des
Nachbildes vom Querstreifen zunächst noch nicht auffällt. Bald
aber läßt die Helligkeit der rechten Gesichtsfeldfläche nach, die
des Streifennachbildes wird immer auffallender und übertrifft, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="16"/>
licht der Netzhaut erscheinen müßte. Die rechte Sehfeldhälfte<lb/>
aber müßte relativ sehr hell erscheinen, denn hier trifft objec-<lb/>
tives Licht die ausgeruhte Netzhauthälfte, und gegen dieses,<lb/>
unter den günstigsten Bedingungen empfundene objective Licht<lb/>
müßte nach der Ermüdungstheorie das doch immer schwache<lb/>
Eigenlicht, welches wir im Nachbilde des Querstreifens sehen,<lb/>
sehr matt erscheinen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Vergleichen wir nun aber die subjective, nur<lb/>
durch das Eigenlicht bedingte Helligkeit des Quer-<lb/>
streifennachbildes mit der objectiven Helligkeit der<lb/>
rechten Hälfte des Gesichtsfeldes, so finden wir die<lb/>
letztere bei irgend passenden Versuchsverhältnis-<lb/>
sen nicht nur nicht größer als die erstere, sondern<lb/>
das Nachbild des Querstreifens erscheint uns nahe-<lb/>
zu gleich hell, oder ebenso hell oder heller und im<lb/>
günstigsten Falle sogar viel heller als die rechte<lb/>
Gesichtsfeldhälfte</hi>, mit anderen Worten, <hi rendition="#g">das Eigenlicht<lb/>
der zuvor ermüdeten Netzhautstelle, welche dem<lb/>
Nachbilde des Querstreifens entspricht, ist im gün-<lb/>
stigen Falle heller als das objective, noch dazu von<lb/>
der durch vorhergegangene Ruhe empfindlich ge-<lb/>
machten Netzhauthälfte empfundene Licht</hi>.</p><lb/>
          <p>Um den günstigsten Fall, wo das subjective Licht des Nachbildes<lb/>
heller erscheint als das objective, leicht herbeizuführen, benützt man als<lb/>
rechte, helle Hälfte des Gesichtsfeldes (Fig. 2) einen großen Bogen weißen<lb/>
Papieres, als linke Hälfte z. B. ein großes Stück schwarzen Sammtes, und<lb/>
beleuchtet das Gesichtsfeld durch eine leicht zu regulirende Lichtquelle,<lb/>
z. B. eine Lampe mit stellbarem Dochte oder eine Gasflamme. Dreht man<lb/>
während der Fixation des Punktes <hi rendition="#i">a</hi>&#x2032; den Docht langsam herab oder den<lb/>
Gashahn zu, so kommt man bald zu der Grenze, wo das Nachbild des Quer-<lb/>
streifens auf dem schwarzen Sammte heller leuchtet als das weiße Papier.</p><lb/>
          <p>Hat man nach Betrachtung des Vorbildes (Fig. 1) rasch das<lb/>
Gesichtsfeld in der beschriebenen Weise gewechselt, so erscheint<lb/>
zuweilen anfangs selbst bei passend abgeschwächter Beleuchtung<lb/>
die ganze rechte Hälfte des Gesichtsfeldes (aus später zu bespre-<lb/>
chenden Gründen) so hell, daß die noch größere Helligkeit des<lb/>
Nachbildes vom Querstreifen zunächst noch nicht auffällt. Bald<lb/>
aber läßt die Helligkeit der rechten Gesichtsfeldfläche nach, die<lb/>
des Streifennachbildes wird immer auffallender und übertrifft, wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0024] licht der Netzhaut erscheinen müßte. Die rechte Sehfeldhälfte aber müßte relativ sehr hell erscheinen, denn hier trifft objec- tives Licht die ausgeruhte Netzhauthälfte, und gegen dieses, unter den günstigsten Bedingungen empfundene objective Licht müßte nach der Ermüdungstheorie das doch immer schwache Eigenlicht, welches wir im Nachbilde des Querstreifens sehen, sehr matt erscheinen. Vergleichen wir nun aber die subjective, nur durch das Eigenlicht bedingte Helligkeit des Quer- streifennachbildes mit der objectiven Helligkeit der rechten Hälfte des Gesichtsfeldes, so finden wir die letztere bei irgend passenden Versuchsverhältnis- sen nicht nur nicht größer als die erstere, sondern das Nachbild des Querstreifens erscheint uns nahe- zu gleich hell, oder ebenso hell oder heller und im günstigsten Falle sogar viel heller als die rechte Gesichtsfeldhälfte, mit anderen Worten, das Eigenlicht der zuvor ermüdeten Netzhautstelle, welche dem Nachbilde des Querstreifens entspricht, ist im gün- stigen Falle heller als das objective, noch dazu von der durch vorhergegangene Ruhe empfindlich ge- machten Netzhauthälfte empfundene Licht. Um den günstigsten Fall, wo das subjective Licht des Nachbildes heller erscheint als das objective, leicht herbeizuführen, benützt man als rechte, helle Hälfte des Gesichtsfeldes (Fig. 2) einen großen Bogen weißen Papieres, als linke Hälfte z. B. ein großes Stück schwarzen Sammtes, und beleuchtet das Gesichtsfeld durch eine leicht zu regulirende Lichtquelle, z. B. eine Lampe mit stellbarem Dochte oder eine Gasflamme. Dreht man während der Fixation des Punktes a′ den Docht langsam herab oder den Gashahn zu, so kommt man bald zu der Grenze, wo das Nachbild des Quer- streifens auf dem schwarzen Sammte heller leuchtet als das weiße Papier. Hat man nach Betrachtung des Vorbildes (Fig. 1) rasch das Gesichtsfeld in der beschriebenen Weise gewechselt, so erscheint zuweilen anfangs selbst bei passend abgeschwächter Beleuchtung die ganze rechte Hälfte des Gesichtsfeldes (aus später zu bespre- chenden Gründen) so hell, daß die noch größere Helligkeit des Nachbildes vom Querstreifen zunächst noch nicht auffällt. Bald aber läßt die Helligkeit der rechten Gesichtsfeldfläche nach, die des Streifennachbildes wird immer auffallender und übertrifft, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Aus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878/24
Zitationshilfe: Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878/24>, abgerufen am 24.11.2024.