Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.fixirt fest seine durch einen weißen Punkt bezeichnete Mitte Sehen wir nun, wie man jetzt dieses Phänomen erklärt. Im fixirt fest seine durch einen weißen Punkt bezeichnete Mitte Sehen wir nun, wie man jetzt dieses Phänomen erklärt. Im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="12"/> fixirt fest seine durch einen weißen Punkt bezeichnete Mitte<lb/> eine Viertel- bis ganze Minute lang, so bemerkt man nachher im<lb/> dunklen Sehfelde der geschlossenen und gedeckten Augen einen<lb/> hellen Streifen. Indem ich nun wieder von den Farben des<lb/> Streifens und ihrem Wechsel, von etwa vorhandenen schmalen,<lb/> andersfarbigen Säumen, von der verschiedenen Helligkeit des<lb/> Nachbildes an verschiedenen Stellen, von seinem Phasenwechsel<lb/> etc. völlig absehe, betone ich hier nur zweierlei: die unter<lb/> günstigen Umständen sehr intensive Helligkeit des Nachbildes<lb/> und das Fehlen eines dem oben (§. 2) beschriebenen Lichthofe<lb/> entsprechenden dunklen Hofes. Man könnte nämlich nach Ana-<lb/> logie des Lichthofes der dunkeln negativen Nachbilder jetzt einen<lb/> entsprechenden dunkeln Hof um das helle negative Nachbild<lb/> erwarten, ganz besonders in Hinblick auf die psychologische<lb/> Erklärung, welche von jenem Hofe gegeben wurde. Denn der<lb/> Contrast zwischen dem hellen Nachbilde und dem dunkeln Grunde<lb/> ist hier im Allgemeinen noch bedeutender, als bei unserem ersten<lb/> Versuche und der Grund erscheint keineswegs absolut schwarz,<lb/> vielmehr in einer mässigen und zuweilen sogar sehr mässigen<lb/> Dunkelheit, daher denn die Dunkelheit dieses Grundes in der<lb/> unmittelbaren Nähe des zuweilen sehr hell leuchtenden Nach-<lb/> bildes sehr wohl durch „Contrast“ verstärkt werden könnte.<lb/> Wenn es nun auch vorkommt, daß Einzelne zwar nicht von<lb/> selbst, aber doch auf besonderes Fragen, zugeben, daß die aller-<lb/> nächste Nachbarschaft des Nachbildes etwas andersartig erscheint<lb/> als der übrige Grund, so ist dies doch bei Laien nur eine Aus-<lb/> nahme, und sie bestätigen, daß von einem Vergleiche dieser Er-<lb/> scheinung mit dem lichten Hofe des dunkeln negativen Nach-<lb/> bildes nur entfernt die Rede sein könne. Und was mich selbst<lb/> betrifft, so kann ich letzterem nur beistimmen, wobei ich mir<lb/> jedoch die genaue Erörterung dieses Punktes vorbehalte. Hier<lb/> will ich eben nur von dem sprechen, was Jeder sozusagen mit<lb/> Händen greifen kann. Das Wichtigste bei dem ganzen Versuche<lb/> ist nämlich die große Helligkeit des Nachbildes, welche sich<lb/> unter günstigen Umständen zu einem intensiven Leuchten steigert.</p><lb/> <p>Sehen wir nun, wie man jetzt dieses Phänomen erklärt. Im<lb/> Anschlusse an <hi rendition="#g">Fechner’s</hi> Theorie sagt <hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, S. 363:<lb/> „Was die negativen Bilder im ganz verdunkelten Gesichtsfelde<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0020]
fixirt fest seine durch einen weißen Punkt bezeichnete Mitte
eine Viertel- bis ganze Minute lang, so bemerkt man nachher im
dunklen Sehfelde der geschlossenen und gedeckten Augen einen
hellen Streifen. Indem ich nun wieder von den Farben des
Streifens und ihrem Wechsel, von etwa vorhandenen schmalen,
andersfarbigen Säumen, von der verschiedenen Helligkeit des
Nachbildes an verschiedenen Stellen, von seinem Phasenwechsel
etc. völlig absehe, betone ich hier nur zweierlei: die unter
günstigen Umständen sehr intensive Helligkeit des Nachbildes
und das Fehlen eines dem oben (§. 2) beschriebenen Lichthofe
entsprechenden dunklen Hofes. Man könnte nämlich nach Ana-
logie des Lichthofes der dunkeln negativen Nachbilder jetzt einen
entsprechenden dunkeln Hof um das helle negative Nachbild
erwarten, ganz besonders in Hinblick auf die psychologische
Erklärung, welche von jenem Hofe gegeben wurde. Denn der
Contrast zwischen dem hellen Nachbilde und dem dunkeln Grunde
ist hier im Allgemeinen noch bedeutender, als bei unserem ersten
Versuche und der Grund erscheint keineswegs absolut schwarz,
vielmehr in einer mässigen und zuweilen sogar sehr mässigen
Dunkelheit, daher denn die Dunkelheit dieses Grundes in der
unmittelbaren Nähe des zuweilen sehr hell leuchtenden Nach-
bildes sehr wohl durch „Contrast“ verstärkt werden könnte.
Wenn es nun auch vorkommt, daß Einzelne zwar nicht von
selbst, aber doch auf besonderes Fragen, zugeben, daß die aller-
nächste Nachbarschaft des Nachbildes etwas andersartig erscheint
als der übrige Grund, so ist dies doch bei Laien nur eine Aus-
nahme, und sie bestätigen, daß von einem Vergleiche dieser Er-
scheinung mit dem lichten Hofe des dunkeln negativen Nach-
bildes nur entfernt die Rede sein könne. Und was mich selbst
betrifft, so kann ich letzterem nur beistimmen, wobei ich mir
jedoch die genaue Erörterung dieses Punktes vorbehalte. Hier
will ich eben nur von dem sprechen, was Jeder sozusagen mit
Händen greifen kann. Das Wichtigste bei dem ganzen Versuche
ist nämlich die große Helligkeit des Nachbildes, welche sich
unter günstigen Umständen zu einem intensiven Leuchten steigert.
Sehen wir nun, wie man jetzt dieses Phänomen erklärt. Im
Anschlusse an Fechner’s Theorie sagt Helmholtz, S. 363:
„Was die negativen Bilder im ganz verdunkelten Gesichtsfelde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |