Sechste Mittheilung. Grundzüge einer Theorie des Farbensinnes.
(Vorgelegt in der Sitzung am 15. Mai 1874.)
§. 38. Das natürliche System der Farbenempfindungen.
Der Grundsatz, daß die Mannichfaltigkeit der Licht- und Farbenempfindungen zunächst nur auf Grund ihrer inneren Ver- wandtschaft zu ordnen sei, führte (vergl. meine IV. Mittheil.) zur Einordnung aller farblosen Gesichtsempfindungen in eine Reihe, welche ich nach ihren beiden Endgliedern als die schwarz- weiße bezeichnet habe. In analoger Weise lassen sich nun auch die farbigen Empfindungen in Reihen ordnen. Wir wir nämlich im Grau, trotz seiner besonderen Qualität, doch eine offenbare nahe Verwandtschaft zum Schwarz und Weiß bemerken und gleichsam beide zugleich darin sehen, so sehen wir auch z. B. im Violett Roth und Blau zugleich, nur keines voll entwickelt, was sich auch dadurch verräth, daß wir es unbedenklich als Blauroth oder Rothblau bezeichnen.
Alle Farben nun, welche zugleich Roth und Blau, wenn auch in den verschiedensten Verhältnissen, zu enthalten scheinen, lassen sich in eine Reihe ordnen, deren beide Endglieder einer- seits das reinste Roth, anderseits das reinste Blau sind. Ana- loges gilt von allen blaugrünen, gelbrothen und gelbgrünen Farben.
Denken wir uns eine Farbenreihe, welche in stetiger Folge erstens alle Übergänge vom Gelb zum Grün und weiterhin vom Grün zum Blau enthält und also dem zwischen Gelb und Blau gelegenen Theile des Spectrums entspricht, so haben alle Glie- der dieser Reihe mit Ausnahme der Endglieder (Gelb und Blau) etwas Gemeinsames darin, daß sie sämmtlich Grün enthalten.
Sechste Mittheilung. Grundzüge einer Theorie des Farbensinnes.
(Vorgelegt in der Sitzung am 15. Mai 1874.)
§. 38. Das natürliche System der Farbenempfindungen.
Der Grundsatz, daß die Mannichfaltigkeit der Licht- und Farbenempfindungen zunächst nur auf Grund ihrer inneren Ver- wandtschaft zu ordnen sei, führte (vergl. meine IV. Mittheil.) zur Einordnung aller farblosen Gesichtsempfindungen in eine Reihe, welche ich nach ihren beiden Endgliedern als die schwarz- weiße bezeichnet habe. In analoger Weise lassen sich nun auch die farbigen Empfindungen in Reihen ordnen. Wir wir nämlich im Grau, trotz seiner besonderen Qualität, doch eine offenbare nahe Verwandtschaft zum Schwarz und Weiß bemerken und gleichsam beide zugleich darin sehen, so sehen wir auch z. B. im Violett Roth und Blau zugleich, nur keines voll entwickelt, was sich auch dadurch verräth, daß wir es unbedenklich als Blauroth oder Rothblau bezeichnen.
Alle Farben nun, welche zugleich Roth und Blau, wenn auch in den verschiedensten Verhältnissen, zu enthalten scheinen, lassen sich in eine Reihe ordnen, deren beide Endglieder einer- seits das reinste Roth, anderseits das reinste Blau sind. Ana- loges gilt von allen blaugrünen, gelbrothen und gelbgrünen Farben.
Denken wir uns eine Farbenreihe, welche in stetiger Folge erstens alle Übergänge vom Gelb zum Grün und weiterhin vom Grün zum Blau enthält und also dem zwischen Gelb und Blau gelegenen Theile des Spectrums entspricht, so haben alle Glie- der dieser Reihe mit Ausnahme der Endglieder (Gelb und Blau) etwas Gemeinsames darin, daß sie sämmtlich Grün enthalten.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0115"n="[107]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Sechste Mittheilung.<lb/>
Grundzüge einer Theorie des Farbensinnes.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Vorgelegt in der Sitzung am 15. Mai 1874.)</hi></p><lb/><divn="2"><head>§. 38.<lb/><hirendition="#g">Das natürliche System der Farbenempfindungen</hi>.</head><lb/><p>Der Grundsatz, daß die Mannichfaltigkeit der Licht- und<lb/>
Farbenempfindungen zunächst nur auf Grund ihrer inneren Ver-<lb/>
wandtschaft zu ordnen sei, führte (vergl. meine IV. Mittheil.)<lb/>
zur Einordnung aller farblosen Gesichtsempfindungen in eine<lb/>
Reihe, welche ich nach ihren beiden Endgliedern als die schwarz-<lb/>
weiße bezeichnet habe. In analoger Weise lassen sich nun auch<lb/>
die farbigen Empfindungen in Reihen ordnen. Wir wir nämlich<lb/>
im Grau, trotz seiner besonderen Qualität, doch eine offenbare<lb/>
nahe Verwandtschaft zum Schwarz und Weiß bemerken und<lb/>
gleichsam beide zugleich darin sehen, so sehen wir auch z. B.<lb/>
im Violett Roth und Blau zugleich, nur keines voll entwickelt,<lb/>
was sich auch dadurch verräth, daß wir es unbedenklich als<lb/>
Blauroth oder Rothblau bezeichnen.</p><lb/><p>Alle Farben nun, welche zugleich Roth und Blau, wenn<lb/>
auch in den verschiedensten Verhältnissen, zu enthalten scheinen,<lb/>
lassen sich in eine Reihe ordnen, deren beide Endglieder einer-<lb/>
seits das reinste Roth, anderseits das reinste Blau sind. Ana-<lb/>
loges gilt von allen blaugrünen, gelbrothen und gelbgrünen<lb/>
Farben.</p><lb/><p>Denken wir uns eine Farbenreihe, welche in stetiger Folge<lb/>
erstens alle Übergänge vom Gelb zum Grün und weiterhin vom<lb/>
Grün zum Blau enthält und also dem zwischen Gelb und Blau<lb/>
gelegenen Theile des Spectrums entspricht, so haben alle Glie-<lb/>
der dieser Reihe mit Ausnahme der Endglieder (Gelb und Blau)<lb/>
etwas Gemeinsames darin, daß sie sämmtlich Grün enthalten.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[107]/0115]
Sechste Mittheilung.
Grundzüge einer Theorie des Farbensinnes.
(Vorgelegt in der Sitzung am 15. Mai 1874.)
§. 38.
Das natürliche System der Farbenempfindungen.
Der Grundsatz, daß die Mannichfaltigkeit der Licht- und
Farbenempfindungen zunächst nur auf Grund ihrer inneren Ver-
wandtschaft zu ordnen sei, führte (vergl. meine IV. Mittheil.)
zur Einordnung aller farblosen Gesichtsempfindungen in eine
Reihe, welche ich nach ihren beiden Endgliedern als die schwarz-
weiße bezeichnet habe. In analoger Weise lassen sich nun auch
die farbigen Empfindungen in Reihen ordnen. Wir wir nämlich
im Grau, trotz seiner besonderen Qualität, doch eine offenbare
nahe Verwandtschaft zum Schwarz und Weiß bemerken und
gleichsam beide zugleich darin sehen, so sehen wir auch z. B.
im Violett Roth und Blau zugleich, nur keines voll entwickelt,
was sich auch dadurch verräth, daß wir es unbedenklich als
Blauroth oder Rothblau bezeichnen.
Alle Farben nun, welche zugleich Roth und Blau, wenn
auch in den verschiedensten Verhältnissen, zu enthalten scheinen,
lassen sich in eine Reihe ordnen, deren beide Endglieder einer-
seits das reinste Roth, anderseits das reinste Blau sind. Ana-
loges gilt von allen blaugrünen, gelbrothen und gelbgrünen
Farben.
Denken wir uns eine Farbenreihe, welche in stetiger Folge
erstens alle Übergänge vom Gelb zum Grün und weiterhin vom
Grün zum Blau enthält und also dem zwischen Gelb und Blau
gelegenen Theile des Spectrums entspricht, so haben alle Glie-
der dieser Reihe mit Ausnahme der Endglieder (Gelb und Blau)
etwas Gemeinsames darin, daß sie sämmtlich Grün enthalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Aus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr]
Aus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die zweite, unveränderte Auflage von 1878 zugrunde gelegt. Diese enthält Herings insgesamt sechs zwischen 1872 und 1876 erschienenen "Mittheilungen" "Zur Lehre vom Lichtsinne" aus den Sitzungsberichten der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse.
Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878, S. [107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878/115>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.