Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

pet und gnug hat, und Mutter und Kind sich
Eins fühlen am Baume des süßen Lebens: wel-
cher Unmensch, der hier nicht fühle und ein ver-
lohrnes Paradies der Unschuld ahnde! --

Wenn schon Winkelmann es beklagte, daß
er nicht für Griechen schreibe und also vieles
müsse verschweigen: so habe ich diese Vorsich-
tigkeit leider! noch mehr nöthig, kann also auch
nur mit wenigen Zügen reden. Wie die Brust
die edlern Theile barg und ausdruckte, so ist
von den ältesten Zeiten und Philosophen an der
Bauch als Sitz der Begierden betrachtet wor-
den. Darauf beziehet sich jene edle Beschrei-
bung Winkelmanns von dem, was Bauch des
Bacchus heiße: die jugendliche Nüchternheit
und Mäßigkeit und sanfte, wie aus einem schö-
nen Traum erwachte Fülle, deren Gegentheil
eine Form und ein Zustand ist, der selbst in der
Beschreibung widert. Es war dort Fluch der
Ausschweifung und Folge des Wassers der Bit-
terkeiten, daß der Bauch schwelle und die Len-
den schwinden q); fürs untreue, wohllüstige
Weib gewiß die gröste Strafe! Es ist Beschrei-
bung des ältesten Liedes der Unschuld und Lieber):
daß der Bauch sei ein schwebender Weizenhügel,
der Nabel ein runder Becher, dems nimmer an
Getränk mangelt, der nimmer verlechzt und

nimmer
q) 4. Mos. 5, 21-27.
r) Hohelied 7, 2.

pet und gnug hat, und Mutter und Kind ſich
Eins fuͤhlen am Baume des ſuͤßen Lebens: wel-
cher Unmenſch, der hier nicht fuͤhle und ein ver-
lohrnes Paradies der Unſchuld ahnde! —

Wenn ſchon Winkelmann es beklagte, daß
er nicht fuͤr Griechen ſchreibe und alſo vieles
muͤſſe verſchweigen: ſo habe ich dieſe Vorſich-
tigkeit leider! noch mehr noͤthig, kann alſo auch
nur mit wenigen Zuͤgen reden. Wie die Bruſt
die edlern Theile barg und ausdruckte, ſo iſt
von den aͤlteſten Zeiten und Philoſophen an der
Bauch als Sitz der Begierden betrachtet wor-
den. Darauf beziehet ſich jene edle Beſchrei-
bung Winkelmanns von dem, was Bauch des
Bacchus heiße: die jugendliche Nuͤchternheit
und Maͤßigkeit und ſanfte, wie aus einem ſchoͤ-
nen Traum erwachte Fuͤlle, deren Gegentheil
eine Form und ein Zuſtand iſt, der ſelbſt in der
Beſchreibung widert. Es war dort Fluch der
Ausſchweifung und Folge des Waſſers der Bit-
terkeiten, daß der Bauch ſchwelle und die Len-
den ſchwinden q); fuͤrs untreue, wohlluͤſtige
Weib gewiß die groͤſte Strafe! Es iſt Beſchrei-
bung des aͤlteſten Liedes der Unſchuld und Lieber):
daß der Bauch ſei ein ſchwebender Weizenhuͤgel,
der Nabel ein runder Becher, dems nimmer an
Getraͤnk mangelt, der nimmer verlechzt und

nimmer
q) 4. Moſ. 5, 21-27.
r) Hohelied 7, 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="86"/>
pet und gnug hat, und Mutter und Kind &#x017F;ich<lb/>
Eins fu&#x0364;hlen am Baume des &#x017F;u&#x0364;ßen Lebens: wel-<lb/>
cher Unmen&#x017F;ch, der hier nicht fu&#x0364;hle und ein ver-<lb/>
lohrnes Paradies der Un&#x017F;chuld ahnde! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Wenn &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Winkelmann</hi> es beklagte, daß<lb/>
er nicht fu&#x0364;r Griechen &#x017F;chreibe und al&#x017F;o vieles<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chweigen: &#x017F;o habe ich die&#x017F;e Vor&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit leider! noch mehr no&#x0364;thig, kann al&#x017F;o auch<lb/>
nur mit wenigen Zu&#x0364;gen reden. Wie die <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;t</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">edlern</hi> Theile barg und ausdruckte, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
von den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten und Philo&#x017F;ophen an der<lb/><hi rendition="#fr">Bauch</hi> als Sitz der Begierden betrachtet wor-<lb/>
den. Darauf beziehet &#x017F;ich jene edle Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung <hi rendition="#fr">Winkelmanns</hi> von dem, was Bauch des<lb/><hi rendition="#fr"><choice><sic>Baccchus</sic><corr>Bacchus</corr></choice></hi> heiße: die jugendliche <hi rendition="#fr">Nu&#x0364;chternheit</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;ßigkeit</hi> und &#x017F;anfte, wie aus einem &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Traum erwachte Fu&#x0364;lle, deren Gegentheil<lb/>
eine Form und ein Zu&#x017F;tand i&#x017F;t, der &#x017F;elb&#x017F;t in der<lb/>
Be&#x017F;chreibung widert. Es war dort Fluch der<lb/>
Aus&#x017F;chweifung und Folge des Wa&#x017F;&#x017F;ers der Bit-<lb/>
terkeiten, daß der Bauch &#x017F;chwelle und die Len-<lb/>
den &#x017F;chwinden <note place="foot" n="q)">4. Mo&#x017F;. 5, 21-27.</note>; fu&#x0364;rs untreue, wohllu&#x0364;&#x017F;tige<lb/>
Weib gewiß die gro&#x0364;&#x017F;te Strafe! Es i&#x017F;t Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung des a&#x0364;lte&#x017F;ten Liedes der Un&#x017F;chuld und Liebe<note place="foot" n="r)">Hohelied 7, 2.</note>:<lb/>
daß der Bauch &#x017F;ei ein &#x017F;chwebender Weizenhu&#x0364;gel,<lb/>
der Nabel ein runder Becher, dems nimmer an<lb/>
Getra&#x0364;nk mangelt, der nimmer verlechzt und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nimmer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0089] pet und gnug hat, und Mutter und Kind ſich Eins fuͤhlen am Baume des ſuͤßen Lebens: wel- cher Unmenſch, der hier nicht fuͤhle und ein ver- lohrnes Paradies der Unſchuld ahnde! — Wenn ſchon Winkelmann es beklagte, daß er nicht fuͤr Griechen ſchreibe und alſo vieles muͤſſe verſchweigen: ſo habe ich dieſe Vorſich- tigkeit leider! noch mehr noͤthig, kann alſo auch nur mit wenigen Zuͤgen reden. Wie die Bruſt die edlern Theile barg und ausdruckte, ſo iſt von den aͤlteſten Zeiten und Philoſophen an der Bauch als Sitz der Begierden betrachtet wor- den. Darauf beziehet ſich jene edle Beſchrei- bung Winkelmanns von dem, was Bauch des Bacchus heiße: die jugendliche Nuͤchternheit und Maͤßigkeit und ſanfte, wie aus einem ſchoͤ- nen Traum erwachte Fuͤlle, deren Gegentheil eine Form und ein Zuſtand iſt, der ſelbſt in der Beſchreibung widert. Es war dort Fluch der Ausſchweifung und Folge des Waſſers der Bit- terkeiten, daß der Bauch ſchwelle und die Len- den ſchwinden q); fuͤrs untreue, wohlluͤſtige Weib gewiß die groͤſte Strafe! Es iſt Beſchrei- bung des aͤlteſten Liedes der Unſchuld und Liebe r): daß der Bauch ſei ein ſchwebender Weizenhuͤgel, der Nabel ein runder Becher, dems nimmer an Getraͤnk mangelt, der nimmer verlechzt und nimmer q) 4. Moſ. 5, 21-27. r) Hohelied 7, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/89
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/89>, abgerufen am 22.11.2024.