Höle, Ohr, und durch das, was nur Anschein ei- ner Pforte ist, Auge, kommen zwo Wunderwel- ten von Licht und Schall, von Wort und Bil- dern in unsern Himmel von Gedanken und Kräf- ten, die das wartende Meer desselben wunderbar durchweben, es erheben, scheiden und theilen, daß die äußere Hülle dieses Schatzes, und wäre sie auch zart wie eine Seifenblase, nimmer statt eines sichern und ganzen Auslegers seyn kann. Wel- cher Pallast oder Kaste voll Geheimnisses hat auf- geschrieben, was in ihm wohne? und wo das Jn- nere von der Natur ist, daß es nicht aufgeschrie- ben und von außen bemerkt werden konnte? Und was wäre dies eher, als die Wohnung und Werk- statt der geheimsten Göttlichen Kräfte? Das Gesicht ist Tafel und spricht, was es sprechen soll: was tiefer liegt, was die Gottheit selbst mit Nacht bedeckte -- scrutari, scire nefas.
Wie bedeutend indeß selbst der Hain dieses Olymps, das Haupthaar, ist, mögen uns die alten Künstler in der so verschiedenen Bearbei- tung desselben an ihren Göttern und Helden zei- gen. Ueber Phidias kam Jupiters himmlischer Geist, als die Ambrosische Locke desselben im Ho- mer sank und Erd und Himmel sich bewegten. Wenn ein zornigschreitender Apollo, der von den Gipfeln des Olymps kommt,
Khoomenos
Hoͤle, Ohr, und durch das, was nur Anſchein ei- ner Pforte iſt, Auge, kommen zwo Wunderwel- ten von Licht und Schall, von Wort und Bil- dern in unſern Himmel von Gedanken und Kraͤf- ten, die das wartende Meer deſſelben wunderbar durchweben, es erheben, ſcheiden und theilen, daß die aͤußere Huͤlle dieſes Schatzes, und waͤre ſie auch zart wie eine Seifenblaſe, nimmer ſtatt eines ſichern und ganzen Auslegers ſeyn kann. Wel- cher Pallaſt oder Kaſte voll Geheimniſſes hat auf- geſchrieben, was in ihm wohne? und wo das Jn- nere von der Natur iſt, daß es nicht aufgeſchrie- ben und von außen bemerkt werden konnte? Und was waͤre dies eher, als die Wohnung und Werk- ſtatt der geheimſten Goͤttlichen Kraͤfte? Das Geſicht iſt Tafel und ſpricht, was es ſprechen ſoll: was tiefer liegt, was die Gottheit ſelbſt mit Nacht bedeckte — ſcrutari, ſcire nefas.
Wie bedeutend indeß ſelbſt der Hain dieſes Olymps, das Haupthaar, iſt, moͤgen uns die alten Kuͤnſtler in der ſo verſchiedenen Bearbei- tung deſſelben an ihren Goͤttern und Helden zei- gen. Ueber Phidias kam Jupiters himmliſcher Geiſt, als die Ambroſiſche Locke deſſelben im Ho- mer ſank und Erd und Himmel ſich bewegten. Wenn ein zornigſchreitender Apollo, der von den Gipfeln des Olymps kommt,
Χωομενος
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0073"n="70"/>
Hoͤle, <hirendition="#fr">Ohr</hi>, und durch das, was nur Anſchein ei-<lb/>
ner Pforte iſt, <hirendition="#fr">Auge</hi>, kommen zwo Wunderwel-<lb/>
ten von Licht und Schall, von Wort und Bil-<lb/>
dern in unſern Himmel von Gedanken und Kraͤf-<lb/>
ten, die das wartende Meer deſſelben wunderbar<lb/>
durchweben, es erheben, ſcheiden und theilen, daß<lb/>
die aͤußere Huͤlle dieſes Schatzes, und waͤre ſie<lb/>
auch zart wie eine Seifenblaſe, nimmer ſtatt eines<lb/>ſichern und <hirendition="#fr">ganzen Auslegers</hi>ſeyn kann. Wel-<lb/>
cher Pallaſt oder Kaſte voll Geheimniſſes hat auf-<lb/>
geſchrieben, was in ihm wohne? und wo das Jn-<lb/>
nere von <hirendition="#fr">der</hi> Natur iſt, daß es nicht aufgeſchrie-<lb/>
ben und von außen bemerkt werden <hirendition="#fr">konnte</hi>? Und<lb/>
was waͤre dies eher, als die Wohnung und Werk-<lb/>ſtatt der geheimſten Goͤttlichen Kraͤfte? Das<lb/><hirendition="#fr">Geſicht</hi> iſt Tafel und ſpricht, was es ſprechen ſoll:<lb/>
was tiefer liegt, was die Gottheit ſelbſt mit Nacht<lb/>
bedeckte —<hirendition="#aq">ſcrutari, ſcire nefas.</hi></p><lb/><p>Wie bedeutend indeß ſelbſt der Hain dieſes<lb/>
Olymps, das <hirendition="#fr">Haupthaar</hi>, iſt, moͤgen uns die<lb/>
alten Kuͤnſtler in der ſo verſchiedenen Bearbei-<lb/>
tung deſſelben an ihren Goͤttern und Helden zei-<lb/>
gen. Ueber Phidias kam <hirendition="#fr">Jupiters</hi> himmliſcher<lb/>
Geiſt, als die Ambroſiſche Locke deſſelben im Ho-<lb/>
mer ſank und Erd und Himmel ſich bewegten.<lb/>
Wenn ein zornigſchreitender <hirendition="#fr">Apollo</hi>, der von den<lb/>
Gipfeln des Olymps kommt,</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Χωομενος</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[70/0073]
Hoͤle, Ohr, und durch das, was nur Anſchein ei-
ner Pforte iſt, Auge, kommen zwo Wunderwel-
ten von Licht und Schall, von Wort und Bil-
dern in unſern Himmel von Gedanken und Kraͤf-
ten, die das wartende Meer deſſelben wunderbar
durchweben, es erheben, ſcheiden und theilen, daß
die aͤußere Huͤlle dieſes Schatzes, und waͤre ſie
auch zart wie eine Seifenblaſe, nimmer ſtatt eines
ſichern und ganzen Auslegers ſeyn kann. Wel-
cher Pallaſt oder Kaſte voll Geheimniſſes hat auf-
geſchrieben, was in ihm wohne? und wo das Jn-
nere von der Natur iſt, daß es nicht aufgeſchrie-
ben und von außen bemerkt werden konnte? Und
was waͤre dies eher, als die Wohnung und Werk-
ſtatt der geheimſten Goͤttlichen Kraͤfte? Das
Geſicht iſt Tafel und ſpricht, was es ſprechen ſoll:
was tiefer liegt, was die Gottheit ſelbſt mit Nacht
bedeckte — ſcrutari, ſcire nefas.
Wie bedeutend indeß ſelbſt der Hain dieſes
Olymps, das Haupthaar, iſt, moͤgen uns die
alten Kuͤnſtler in der ſo verſchiedenen Bearbei-
tung deſſelben an ihren Goͤttern und Helden zei-
gen. Ueber Phidias kam Jupiters himmliſcher
Geiſt, als die Ambroſiſche Locke deſſelben im Ho-
mer ſank und Erd und Himmel ſich bewegten.
Wenn ein zornigſchreitender Apollo, der von den
Gipfeln des Olymps kommt,
Χωομενος
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.