Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

schienen, so erscheinen sie doch an Etwas: also
einem andern Sinne, also ursprünglich nicht dem
Auge. Jch begreife es wohl, daß man die auf-
schwebende Lichtflamme nicht tasten und das wal-
lende Meer in jeder Welle nicht als Solidum um-
fassen kann; daraus folgt aber nicht, daß unsre
Seele sie nicht umfasse, nicht taste. Kurz, so
wie Fläche nur ein Abstraktum vom Körper und
Linie das Abstrakt einer geendeten Fläche ist; so
sind beide ohne Körper nicht möglich.

Es ist sonderbar, daß Hogarth, der die
Reiz- und Schönheitslinie, wie man sagt, erfand,
so wenig Reiz und Schönheit mahlte. Seine
Formen sind meistens häßliche Carrikatur, aber
voll Charakter, Leidenschaft, Leben, Wahrheit,
weil diese auf ihn drang, weil die sein Genius le-
bendig erfaßte. Er zeigte thätlich, was die ge-
sunde Theorie noch mehr bestärkt, daß alle Um-
risse und Linien der Mahlerei von Körper und
lebendigem Leben abhangen, und daß, wenn
diese Kunst nur Anschein dessen in einer Flächen-
figur giebt, dies nur daher komme, weil sie nicht
mehr geben kann. Jhr Sinn und ihr Medium,
Gesicht und Licht verbieten, mehr zu geben; sie
kämpft aber, so viel sie kann, mit beiden, um
die Figur vom Grunde zu reißen und der Phan-
tasie Flug zu geben, daß sie nicht mehr sehe,
sondern genieße, taste, fühle. Folglich sind

alle

ſchienen, ſo erſcheinen ſie doch an Etwas: alſo
einem andern Sinne, alſo urſpruͤnglich nicht dem
Auge. Jch begreife es wohl, daß man die auf-
ſchwebende Lichtflamme nicht taſten und das wal-
lende Meer in jeder Welle nicht als Solidum um-
faſſen kann; daraus folgt aber nicht, daß unſre
Seele ſie nicht umfaſſe, nicht taſte. Kurz, ſo
wie Flaͤche nur ein Abſtraktum vom Koͤrper und
Linie das Abſtrakt einer geendeten Flaͤche iſt; ſo
ſind beide ohne Koͤrper nicht moͤglich.

Es iſt ſonderbar, daß Hogarth, der die
Reiz- und Schoͤnheitslinie, wie man ſagt, erfand,
ſo wenig Reiz und Schoͤnheit mahlte. Seine
Formen ſind meiſtens haͤßliche Carrikatur, aber
voll Charakter, Leidenſchaft, Leben, Wahrheit,
weil dieſe auf ihn drang, weil die ſein Genius le-
bendig erfaßte. Er zeigte thaͤtlich, was die ge-
ſunde Theorie noch mehr beſtaͤrkt, daß alle Um-
riſſe und Linien der Mahlerei von Koͤrper und
lebendigem Leben abhangen, und daß, wenn
dieſe Kunſt nur Anſchein deſſen in einer Flaͤchen-
figur giebt, dies nur daher komme, weil ſie nicht
mehr geben kann. Jhr Sinn und ihr Medium,
Geſicht und Licht verbieten, mehr zu geben; ſie
kaͤmpft aber, ſo viel ſie kann, mit beiden, um
die Figur vom Grunde zu reißen und der Phan-
taſie Flug zu geben, daß ſie nicht mehr ſehe,
ſondern genieße, taſte, fuͤhle. Folglich ſind

alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="64"/>
&#x017F;chienen, &#x017F;o er&#x017F;cheinen &#x017F;ie doch an <hi rendition="#fr">Etwas</hi>: al&#x017F;o<lb/>
einem andern Sinne, al&#x017F;o ur&#x017F;pru&#x0364;nglich <hi rendition="#fr">nicht</hi> dem<lb/>
Auge. Jch begreife es wohl, daß man die auf-<lb/>
&#x017F;chwebende Lichtflamme nicht ta&#x017F;ten und das wal-<lb/>
lende Meer in jeder Welle nicht als Solidum um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en kann; daraus folgt aber nicht, daß un&#x017F;re<lb/><hi rendition="#fr">Seele</hi> &#x017F;ie nicht umfa&#x017F;&#x017F;e, nicht ta&#x017F;te. Kurz, &#x017F;o<lb/>
wie Fla&#x0364;che nur ein Ab&#x017F;traktum vom Ko&#x0364;rper und<lb/>
Linie das Ab&#x017F;trakt einer geendeten Fla&#x0364;che i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind beide <hi rendition="#fr">ohne Ko&#x0364;rper</hi> nicht mo&#x0364;glich.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t &#x017F;onderbar, daß <hi rendition="#fr">Hogarth</hi>, der die<lb/>
Reiz- und Scho&#x0364;nheitslinie, wie man &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">erfand</hi>,<lb/>
&#x017F;o wenig Reiz und Scho&#x0364;nheit <hi rendition="#fr">mahlte</hi>. Seine<lb/>
Formen &#x017F;ind mei&#x017F;tens ha&#x0364;ßliche Carrikatur, aber<lb/>
voll Charakter, Leiden&#x017F;chaft, Leben, Wahrheit,<lb/>
weil die&#x017F;e auf ihn drang, weil die &#x017F;ein Genius le-<lb/>
bendig <hi rendition="#fr">erfaßte</hi>. Er zeigte tha&#x0364;tlich, was die ge-<lb/>
&#x017F;unde Theorie noch mehr be&#x017F;ta&#x0364;rkt, daß alle Um-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;e und Linien der Mahlerei von <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;rper</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">lebendigem Leben</hi> abhangen, und daß, wenn<lb/>
die&#x017F;e Kun&#x017F;t nur An&#x017F;chein de&#x017F;&#x017F;en in einer Fla&#x0364;chen-<lb/>
figur giebt, dies nur daher komme, weil &#x017F;ie nicht<lb/>
mehr geben kann. Jhr Sinn und ihr Medium,<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;icht</hi> und <hi rendition="#fr">Licht</hi> verbieten, mehr zu geben; &#x017F;ie<lb/>
ka&#x0364;mpft aber, &#x017F;o viel &#x017F;ie kann, mit beiden, um<lb/>
die Figur vom Grunde zu reißen und der Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie Flug zu geben, daß &#x017F;ie nicht mehr <hi rendition="#fr">&#x017F;ehe</hi>,<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#fr">genieße, ta&#x017F;te, fu&#x0364;hle</hi>. Folglich &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0067] ſchienen, ſo erſcheinen ſie doch an Etwas: alſo einem andern Sinne, alſo urſpruͤnglich nicht dem Auge. Jch begreife es wohl, daß man die auf- ſchwebende Lichtflamme nicht taſten und das wal- lende Meer in jeder Welle nicht als Solidum um- faſſen kann; daraus folgt aber nicht, daß unſre Seele ſie nicht umfaſſe, nicht taſte. Kurz, ſo wie Flaͤche nur ein Abſtraktum vom Koͤrper und Linie das Abſtrakt einer geendeten Flaͤche iſt; ſo ſind beide ohne Koͤrper nicht moͤglich. Es iſt ſonderbar, daß Hogarth, der die Reiz- und Schoͤnheitslinie, wie man ſagt, erfand, ſo wenig Reiz und Schoͤnheit mahlte. Seine Formen ſind meiſtens haͤßliche Carrikatur, aber voll Charakter, Leidenſchaft, Leben, Wahrheit, weil dieſe auf ihn drang, weil die ſein Genius le- bendig erfaßte. Er zeigte thaͤtlich, was die ge- ſunde Theorie noch mehr beſtaͤrkt, daß alle Um- riſſe und Linien der Mahlerei von Koͤrper und lebendigem Leben abhangen, und daß, wenn dieſe Kunſt nur Anſchein deſſen in einer Flaͤchen- figur giebt, dies nur daher komme, weil ſie nicht mehr geben kann. Jhr Sinn und ihr Medium, Geſicht und Licht verbieten, mehr zu geben; ſie kaͤmpft aber, ſo viel ſie kann, mit beiden, um die Figur vom Grunde zu reißen und der Phan- taſie Flug zu geben, daß ſie nicht mehr ſehe, ſondern genieße, taſte, fuͤhle. Folglich ſind alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/67
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/67>, abgerufen am 24.11.2024.