Auge, mit dem er sah, das Stralen- und See- lenmeer, mit dem er alles begoß, und von dem ja auch jeder Umriß, jedes gepriesene Angesicht abhängt. Wer für dies geistige Lichtmeer der Gottheit durch eines Menschen Antlitz in Ge- mählde oder Zeichnungen keinen Sinn hat, der lasse sein Kind sich Farben klecken und schaue. Dies Eine, das Lichtorgan Gottes, die Zauber- welt der Haltung ist in der Mahlerei, obwohl nach jedes neuen Meisters Sinne, bleibend; das andre, sofern es nicht von der fixen Bild- hauerkunst und also von Todten borget, ist eine Zaubertafel auch in der Verwandlung, ein Meer von Wellen, Geschichten und Gestalten, wo Eine die Andre ablöst. So muß es auch seyn und nur der Geist des Künstlers und das Organ des ewigen Schöpfers bleibe! --
Dritter
Auge, mit dem er ſah, das Stralen- und See- lenmeer, mit dem er alles begoß, und von dem ja auch jeder Umriß, jedes geprieſene Angeſicht abhaͤngt. Wer fuͤr dies geiſtige Lichtmeer der Gottheit durch eines Menſchen Antlitz in Ge- maͤhlde oder Zeichnungen keinen Sinn hat, der laſſe ſein Kind ſich Farben klecken und ſchaue. Dies Eine, das Lichtorgan Gottes, die Zauber- welt der Haltung iſt in der Mahlerei, obwohl nach jedes neuen Meiſters Sinne, bleibend; das andre, ſofern es nicht von der fixen Bild- hauerkunſt und alſo von Todten borget, iſt eine Zaubertafel auch in der Verwandlung, ein Meer von Wellen, Geſchichten und Geſtalten, wo Eine die Andre abloͤſt. So muß es auch ſeyn und nur der Geiſt des Kuͤnſtlers und das Organ des ewigen Schoͤpfers bleibe! —
Dritter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="61"/><hirendition="#fr">Auge</hi>, mit dem er ſah, das <hirendition="#fr">Stralen-</hi> und <hirendition="#fr">See-<lb/>
lenmeer</hi>, mit dem er alles begoß, und von dem<lb/>
ja auch jeder Umriß, jedes geprieſene Angeſicht<lb/>
abhaͤngt. Wer fuͤr dies geiſtige <hirendition="#fr">Lichtmeer der<lb/>
Gottheit</hi> durch eines Menſchen Antlitz in Ge-<lb/>
maͤhlde oder Zeichnungen keinen Sinn hat, der<lb/>
laſſe ſein Kind ſich Farben klecken und ſchaue.<lb/>
Dies Eine, das Lichtorgan Gottes, die <hirendition="#fr">Zauber-<lb/>
welt der Haltung</hi> iſt in der Mahlerei, obwohl<lb/>
nach jedes neuen Meiſters Sinne, <hirendition="#fr">bleibend</hi>;<lb/>
das andre, ſofern es nicht von der fixen Bild-<lb/>
hauerkunſt und alſo von Todten borget, iſt eine<lb/>
Zaubertafel auch in der <hirendition="#fr">Verwandlung</hi>, ein Meer<lb/>
von Wellen, Geſchichten und Geſtalten, wo Eine<lb/>
die Andre abloͤſt. So muß es auch ſeyn und<lb/>
nur der Geiſt des Kuͤnſtlers und das Organ des<lb/>
ewigen Schoͤpfers bleibe! —</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Dritter</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[61/0064]
Auge, mit dem er ſah, das Stralen- und See-
lenmeer, mit dem er alles begoß, und von dem
ja auch jeder Umriß, jedes geprieſene Angeſicht
abhaͤngt. Wer fuͤr dies geiſtige Lichtmeer der
Gottheit durch eines Menſchen Antlitz in Ge-
maͤhlde oder Zeichnungen keinen Sinn hat, der
laſſe ſein Kind ſich Farben klecken und ſchaue.
Dies Eine, das Lichtorgan Gottes, die Zauber-
welt der Haltung iſt in der Mahlerei, obwohl
nach jedes neuen Meiſters Sinne, bleibend;
das andre, ſofern es nicht von der fixen Bild-
hauerkunſt und alſo von Todten borget, iſt eine
Zaubertafel auch in der Verwandlung, ein Meer
von Wellen, Geſchichten und Geſtalten, wo Eine
die Andre abloͤſt. So muß es auch ſeyn und
nur der Geiſt des Kuͤnſtlers und das Organ des
ewigen Schoͤpfers bleibe! —
Dritter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.