nicht thun? Warum müste sie den Vorzug ihres Sinnes dem Mangel eines fremden Sinnes auf- opfern, mit dem sie nichts gemein hat? Würde unter den Händen des Bildners ein Kleid das, was es unter ihren Händen, unter dem Zauber- finger des Lichts ist, so wäre er Thor, wenn ers nicht brauchte.
Es sind also ungemein feine Köpfe, die der Mahlerei die nackten Fleischmassen und wohl gar die nassen Gewänder anrathen, weil sie damit ihrer ältern lieben Schwester, Bildhauerkunst, näher komme, und wohl gar antikisch würde. Nackt und steif und häßlich kann sie freilich damit werden, ohne ein Gutes zu erbeuten, was ihre ältere Schwester mit Naktheit und Nässe erreichet. Das Bedürfniß einer fremden Kunst zum Wesen der Seinigen zu machen und darüber die Vor- theile der Seinigen verlieren -- so etwas kommt meistens aus dem lieben Modeln und Vergleichen. Jüngste Gerichte voll Fleisch, wie Heu; und Dianenbäder wie Fleischmärkte! Nichts ist lä- cherlicher, als Statuen aufs Brett zu kleben, und da Kleider gar zu netzen, wo alles blühn und duften soll.
"Aber die alten großen Mahler ahmten doch "Bildsäulen nach: von Raphael hat man ja so "manche Mährchen, daß er" -- das ahmten
sie
nicht thun? Warum muͤſte ſie den Vorzug ihres Sinnes dem Mangel eines fremden Sinnes auf- opfern, mit dem ſie nichts gemein hat? Wuͤrde unter den Haͤnden des Bildners ein Kleid das, was es unter ihren Haͤnden, unter dem Zauber- finger des Lichts iſt, ſo waͤre er Thor, wenn ers nicht brauchte.
Es ſind alſo ungemein feine Koͤpfe, die der Mahlerei die nackten Fleiſchmaſſen und wohl gar die naſſen Gewaͤnder anrathen, weil ſie damit ihrer aͤltern lieben Schweſter, Bildhauerkunſt, naͤher komme, und wohl gar antikiſch wuͤrde. Nackt und ſteif und haͤßlich kann ſie freilich damit werden, ohne ein Gutes zu erbeuten, was ihre aͤltere Schweſter mit Naktheit und Naͤſſe erreichet. Das Beduͤrfniß einer fremden Kunſt zum Weſen der Seinigen zu machen und daruͤber die Vor- theile der Seinigen verlieren — ſo etwas kommt meiſtens aus dem lieben Modeln und Vergleichen. Juͤngſte Gerichte voll Fleiſch, wie Heu; und Dianenbaͤder wie Fleiſchmaͤrkte! Nichts iſt laͤ- cherlicher, als Statuen aufs Brett zu kleben, und da Kleider gar zu netzen, wo alles bluͤhn und duften ſoll.
„Aber die alten großen Mahler ahmten doch „Bildſaͤulen nach: von Raphael hat man ja ſo „manche Maͤhrchen, daß er„ — das ahmten
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0041"n="38"/>
nicht thun? Warum muͤſte ſie den Vorzug ihres<lb/>
Sinnes dem Mangel eines fremden Sinnes auf-<lb/>
opfern, mit dem ſie nichts gemein hat? Wuͤrde<lb/>
unter den Haͤnden des Bildners ein Kleid das,<lb/>
was es unter ihren Haͤnden, unter dem Zauber-<lb/>
finger des Lichts iſt, ſo waͤre er Thor, wenn ers<lb/>
nicht brauchte.</p><lb/><p>Es ſind alſo ungemein feine Koͤpfe, die der<lb/>
Mahlerei die nackten Fleiſchmaſſen und wohl gar<lb/>
die naſſen Gewaͤnder anrathen, weil ſie damit<lb/>
ihrer aͤltern lieben Schweſter, Bildhauerkunſt,<lb/>
naͤher komme, und wohl gar <hirendition="#fr">antikiſch</hi> wuͤrde.<lb/>
Nackt und ſteif und haͤßlich kann ſie freilich damit<lb/>
werden, ohne ein Gutes zu erbeuten, was ihre<lb/>
aͤltere Schweſter mit Naktheit und Naͤſſe erreichet.<lb/>
Das Beduͤrfniß einer fremden Kunſt zum Weſen<lb/>
der Seinigen zu machen und daruͤber die Vor-<lb/>
theile der Seinigen verlieren —ſo etwas kommt<lb/>
meiſtens aus dem lieben Modeln und Vergleichen.<lb/>
Juͤngſte Gerichte voll Fleiſch, wie Heu; und<lb/>
Dianenbaͤder wie Fleiſchmaͤrkte! Nichts iſt laͤ-<lb/>
cherlicher, als Statuen aufs Brett zu kleben,<lb/>
und da Kleider gar zu <hirendition="#fr">netzen,</hi> wo alles bluͤhn<lb/>
und duften ſoll.</p><lb/><p>„Aber die alten großen Mahler ahmten doch<lb/>„Bildſaͤulen nach: von Raphael hat man ja ſo<lb/>„manche Maͤhrchen, daß er„— das ahmten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0041]
nicht thun? Warum muͤſte ſie den Vorzug ihres
Sinnes dem Mangel eines fremden Sinnes auf-
opfern, mit dem ſie nichts gemein hat? Wuͤrde
unter den Haͤnden des Bildners ein Kleid das,
was es unter ihren Haͤnden, unter dem Zauber-
finger des Lichts iſt, ſo waͤre er Thor, wenn ers
nicht brauchte.
Es ſind alſo ungemein feine Koͤpfe, die der
Mahlerei die nackten Fleiſchmaſſen und wohl gar
die naſſen Gewaͤnder anrathen, weil ſie damit
ihrer aͤltern lieben Schweſter, Bildhauerkunſt,
naͤher komme, und wohl gar antikiſch wuͤrde.
Nackt und ſteif und haͤßlich kann ſie freilich damit
werden, ohne ein Gutes zu erbeuten, was ihre
aͤltere Schweſter mit Naktheit und Naͤſſe erreichet.
Das Beduͤrfniß einer fremden Kunſt zum Weſen
der Seinigen zu machen und daruͤber die Vor-
theile der Seinigen verlieren — ſo etwas kommt
meiſtens aus dem lieben Modeln und Vergleichen.
Juͤngſte Gerichte voll Fleiſch, wie Heu; und
Dianenbaͤder wie Fleiſchmaͤrkte! Nichts iſt laͤ-
cherlicher, als Statuen aufs Brett zu kleben,
und da Kleider gar zu netzen, wo alles bluͤhn
und duften ſoll.
„Aber die alten großen Mahler ahmten doch
„Bildſaͤulen nach: von Raphael hat man ja ſo
„manche Maͤhrchen, daß er„ — das ahmten
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/41>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.