"angesehen, aber auch alsdenn war er nicht wenig "erstaunt, daß sich die Gemälde nicht anfühlten, "wie sie aussahen, daß die Theile, welche durch "Licht und Schatten rauh und uneben aussahen, "sich glatt wie die übrigen anfühlen ließen. Er "fragte: welcher von beiden Sinnen der Betrüger "sei, ob das Gesicht oder das Gefühl? -- Man "zeigte ihm seines Vaters Bild in einem Uhr- "gehänge, und fragte ihn, was es sei? Er "erkannte eine Aehnlichkeit, wunderte sich aber "ungemein, daß sich ein großes Gesicht in einem "kleinen Raum vorstellen ließe, welches ihm so "unmöglich würde geschienen haben, als einen "Scheffel in eine Metze zu bringen. -- Erst "konnte er gar nicht viel Licht vertragen, und hielt "Alles, was er sah, für sehr groß; als er aber "größere Sachen sah, hielt er die vorhin gese- "henen für kleiner, und konnte sich keine Linien, "außer den Grenzen, die er sah, vorstellen. Er "sagte: daß das Zimmer, in dem er sich befinde, "ein Theil des Hauses sei, wisse er wohl; aber "er konnte nicht begreifen, daß das Haus größer "aussehe, als das Zimmer. -- Er kannte von "keiner Sache die Gestalt, er unterschled auch "keine Sache von der andern, sie mochte noch so "verschiedne Gestalt und Größe haben; sondern, "wenn man ihm sagte, was das für Sachen seyn, "die er zuvor durchs Gefühl gekannt hatte: so
"betrach-
„angeſehen, aber auch alsdenn war er nicht wenig „erſtaunt, daß ſich die Gemaͤlde nicht anfuͤhlten, „wie ſie ausſahen, daß die Theile, welche durch „Licht und Schatten rauh und uneben ausſahen, „ſich glatt wie die uͤbrigen anfuͤhlen ließen. Er „fragte: welcher von beiden Sinnen der Betruͤger „ſei, ob das Geſicht oder das Gefuͤhl? — Man „zeigte ihm ſeines Vaters Bild in einem Uhr- „gehaͤnge, und fragte ihn, was es ſei? Er „erkannte eine Aehnlichkeit, wunderte ſich aber „ungemein, daß ſich ein großes Geſicht in einem „kleinen Raum vorſtellen ließe, welches ihm ſo „unmoͤglich wuͤrde geſchienen haben, als einen „Scheffel in eine Metze zu bringen. — Erſt „konnte er gar nicht viel Licht vertragen, und hielt „Alles, was er ſah, fuͤr ſehr groß; als er aber „groͤßere Sachen ſah, hielt er die vorhin geſe- „henen fuͤr kleiner, und konnte ſich keine Linien, „außer den Grenzen, die er ſah, vorſtellen. Er „ſagte: daß das Zimmer, in dem er ſich befinde, „ein Theil des Hauſes ſei, wiſſe er wohl; aber „er konnte nicht begreifen, daß das Haus groͤßer „ausſehe, als das Zimmer. — Er kannte von „keiner Sache die Geſtalt, er unterſchled auch „keine Sache von der andern, ſie mochte noch ſo „verſchiedne Geſtalt und Groͤße haben; ſondern, „wenn man ihm ſagte, was das fuͤr Sachen ſeyn, „die er zuvor durchs Gefuͤhl gekannt hatte: ſo
„betrach-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0011"n="8"/>„angeſehen, aber auch alsdenn war er nicht wenig<lb/>„erſtaunt, daß ſich die Gemaͤlde nicht anfuͤhlten,<lb/>„wie ſie ausſahen, daß die Theile, welche durch<lb/>„Licht und Schatten rauh und uneben ausſahen,<lb/>„ſich glatt wie die uͤbrigen anfuͤhlen ließen. Er<lb/>„fragte: welcher von beiden Sinnen der Betruͤger<lb/>„ſei, ob das Geſicht oder das Gefuͤhl? — Man<lb/>„zeigte ihm ſeines Vaters Bild in einem Uhr-<lb/>„gehaͤnge, und fragte ihn, was es ſei? Er<lb/>„erkannte eine Aehnlichkeit, wunderte ſich aber<lb/>„ungemein, daß ſich ein großes Geſicht in einem<lb/>„kleinen Raum vorſtellen ließe, welches ihm ſo<lb/>„unmoͤglich wuͤrde geſchienen haben, als einen<lb/>„Scheffel in eine Metze zu bringen. — Erſt<lb/>„konnte er gar nicht viel Licht vertragen, und hielt<lb/>„Alles, was er ſah, fuͤr ſehr groß; als er aber<lb/>„groͤßere Sachen ſah, hielt er die vorhin geſe-<lb/>„henen fuͤr kleiner, und konnte ſich keine Linien,<lb/>„außer den Grenzen, die er ſah, vorſtellen. Er<lb/>„ſagte: daß das Zimmer, in dem er ſich befinde,<lb/>„ein Theil des Hauſes ſei, wiſſe er wohl; aber<lb/>„er konnte nicht begreifen, daß das Haus groͤßer<lb/>„ausſehe, als das Zimmer. — Er kannte von<lb/>„keiner Sache die Geſtalt, er unterſchled auch<lb/>„keine Sache von der andern, ſie mochte noch ſo<lb/>„verſchiedne Geſtalt und Groͤße haben; ſondern,<lb/>„wenn man ihm ſagte, was das fuͤr Sachen ſeyn,<lb/>„die er zuvor durchs Gefuͤhl gekannt hatte: ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„betrach-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0011]
„angeſehen, aber auch alsdenn war er nicht wenig
„erſtaunt, daß ſich die Gemaͤlde nicht anfuͤhlten,
„wie ſie ausſahen, daß die Theile, welche durch
„Licht und Schatten rauh und uneben ausſahen,
„ſich glatt wie die uͤbrigen anfuͤhlen ließen. Er
„fragte: welcher von beiden Sinnen der Betruͤger
„ſei, ob das Geſicht oder das Gefuͤhl? — Man
„zeigte ihm ſeines Vaters Bild in einem Uhr-
„gehaͤnge, und fragte ihn, was es ſei? Er
„erkannte eine Aehnlichkeit, wunderte ſich aber
„ungemein, daß ſich ein großes Geſicht in einem
„kleinen Raum vorſtellen ließe, welches ihm ſo
„unmoͤglich wuͤrde geſchienen haben, als einen
„Scheffel in eine Metze zu bringen. — Erſt
„konnte er gar nicht viel Licht vertragen, und hielt
„Alles, was er ſah, fuͤr ſehr groß; als er aber
„groͤßere Sachen ſah, hielt er die vorhin geſe-
„henen fuͤr kleiner, und konnte ſich keine Linien,
„außer den Grenzen, die er ſah, vorſtellen. Er
„ſagte: daß das Zimmer, in dem er ſich befinde,
„ein Theil des Hauſes ſei, wiſſe er wohl; aber
„er konnte nicht begreifen, daß das Haus groͤßer
„ausſehe, als das Zimmer. — Er kannte von
„keiner Sache die Geſtalt, er unterſchled auch
„keine Sache von der andern, ſie mochte noch ſo
„verſchiedne Geſtalt und Groͤße haben; ſondern,
„wenn man ihm ſagte, was das fuͤr Sachen ſeyn,
„die er zuvor durchs Gefuͤhl gekannt hatte: ſo
„betrach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/11>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.