[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778.wunden. So verjüngte sie Pflanzen und Bäu- Da aber die Gefäße hienieden der Vollkom- Weiche G 5
wunden. So verjuͤngte ſie Pflanzen und Baͤu- Da aber die Gefaͤße hienieden der Vollkom- Weiche G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0108" n="105"/> wunden. So verjuͤngte ſie Pflanzen und Baͤu-<lb/> me: ſo ſtralt die vollkommene Sonne, und es<lb/> woͤlbt ſich der umfaſſende Himmel, und der Tropfe<lb/> ruͤndet ſich, wie die Erde u. f. — So hat ſie<lb/> auch am Koͤrper die Linie der <hi rendition="#fr">Veſtigkeit</hi> mit<lb/><hi rendition="#fr">Rundheit</hi> umkleidet: Arm und Beine, Finger<lb/> und Hals zuſammt dem Himmel, den er traͤgt,<lb/> ſind geruͤndet: jeder Bruch, jede Ecke und Win-<lb/> kel dieſer Theile ſind unertraͤglich.</p><lb/> <p>Da aber die Gefaͤße hienieden der <hi rendition="#fr">Vollkom-<lb/> menheit</hi> nicht faͤhig ſind, und die Linie der <hi rendition="#fr">rich-<lb/> tigen Nothdurft</hi> ſie immer uͤberwaͤltigend zu ſich<lb/> ziehet, ſiehe, ſo ward, wie im Weltgebaͤude durch<lb/> den Streit zweier Kraͤfte die Ellypſe ward, in<lb/> der ſich die Planeten, ſo hier die <hi rendition="#fr">Linie der<lb/> Schoͤnheit,</hi> in der ſich die <hi rendition="#fr">Formen der Koͤrper</hi><lb/> winden. Sie entſtand, wie bei Plato die <hi rendition="#fr">Liebe</hi><lb/> von <hi rendition="#fr">Beduͤrfniß</hi> und <hi rendition="#fr">Ueberfluß,</hi> aus der geraden<lb/> Linie und Rundheit. Der Cirkel war fuͤr uns zu<lb/><hi rendition="#fr">voll,</hi> nicht zu umſchauen, nicht zu <hi rendition="#fr">umfaſſen;</hi><lb/> die gerade Linie zu <hi rendition="#fr">duͤrftig,</hi> um den vielſeitigen<lb/> Organiſmus zu geben, zu dem unſer Koͤrper da<lb/> ſeyn ſollte. Sie <hi rendition="#fr">ſchwebt</hi> alſo und <hi rendition="#fr">neigt ſich,</hi><lb/> damit <hi rendition="#fr">dies</hi> oder <hi rendition="#fr">jenes uͤberwiege.</hi> Jn der ve-<lb/> ſten Bruſt, im veſten Ruͤcken wenig Kruͤmme,<lb/> nur Woͤlbung: dieſer iſt Mauer und Stuͤtze, jene<lb/> Panzer. Der Unterleib, beim Weibe der Bu-<lb/> ſen, die Glieder der Schwachheit wurden mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Weiche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0108]
wunden. So verjuͤngte ſie Pflanzen und Baͤu-
me: ſo ſtralt die vollkommene Sonne, und es
woͤlbt ſich der umfaſſende Himmel, und der Tropfe
ruͤndet ſich, wie die Erde u. f. — So hat ſie
auch am Koͤrper die Linie der Veſtigkeit mit
Rundheit umkleidet: Arm und Beine, Finger
und Hals zuſammt dem Himmel, den er traͤgt,
ſind geruͤndet: jeder Bruch, jede Ecke und Win-
kel dieſer Theile ſind unertraͤglich.
Da aber die Gefaͤße hienieden der Vollkom-
menheit nicht faͤhig ſind, und die Linie der rich-
tigen Nothdurft ſie immer uͤberwaͤltigend zu ſich
ziehet, ſiehe, ſo ward, wie im Weltgebaͤude durch
den Streit zweier Kraͤfte die Ellypſe ward, in
der ſich die Planeten, ſo hier die Linie der
Schoͤnheit, in der ſich die Formen der Koͤrper
winden. Sie entſtand, wie bei Plato die Liebe
von Beduͤrfniß und Ueberfluß, aus der geraden
Linie und Rundheit. Der Cirkel war fuͤr uns zu
voll, nicht zu umſchauen, nicht zu umfaſſen;
die gerade Linie zu duͤrftig, um den vielſeitigen
Organiſmus zu geben, zu dem unſer Koͤrper da
ſeyn ſollte. Sie ſchwebt alſo und neigt ſich,
damit dies oder jenes uͤberwiege. Jn der ve-
ſten Bruſt, im veſten Ruͤcken wenig Kruͤmme,
nur Woͤlbung: dieſer iſt Mauer und Stuͤtze, jene
Panzer. Der Unterleib, beim Weibe der Bu-
ſen, die Glieder der Schwachheit wurden mit
Weiche
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/108 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/108>, abgerufen am 17.02.2025. |