[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774.Edelmuth; bands zu dem Ganzen, das uns jetzt -- zwischen Römern und uns -- als Ge- spenst als romantisches Abentheuer dasteht, einst wars Natur, war -- Wahrheit. Man hat diesen Geist" der nordischen Rit- Die dunkeln Seiten dieses Zeitraums ftehn ker l) Hurd lettr. on chivalery.
Edelmuth; bands zu dem Ganzen, das uns jetzt — zwiſchen Roͤmern und uns — als Ge- ſpenſt als romantiſches Abentheuer daſteht, einſt wars Natur, war — Wahrheit. Man hat dieſen Geiſt„ der nordiſchen Rit- Die dunkeln Seiten dieſes Zeitraums ftehn ker l) Hurd lettr. on chivalery.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="80"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#b">Abentheur</hi> und <hi rendition="#b">Galanterie, Tyranney</hi> und<lb/><hi rendition="#b">Edelmuth;</hi> bands zu dem Ganzen, das uns<lb/> jetzt — zwiſchen Roͤmern und uns — als Ge-<lb/> ſpenſt als romantiſches Abentheuer daſteht,<lb/> einſt wars Natur, war — <hi rendition="#b">Wahrheit.</hi></p><lb/> <p>Man hat dieſen Geiſt„ der nordiſchen <hi rendition="#b">Rit-<lb/> terehre„</hi> mit den <hi rendition="#b">heroiſchen</hi> Zeiten der <hi rendition="#b">Grie-<lb/> chen</hi> verglichen<note place="foot" n="l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Hurd lettr. on chivalery.</hi></hi></note> — und freylich Punkte der<lb/> Vergleichung gefunden — Aber an ſich bleibt<lb/> er in der Reihe aller Jahrhunderte duͤnkt mich,<lb/><hi rendition="#b">Einzig! — nur ſich ſelbſt gleich!</hi> Man hat<lb/> ihn, weil er, zwiſchen Romern und Uns —<lb/><hi rendition="#aq">quanti viri!</hi> — Uns! ſteht, ſo ſchrecklich <hi rendition="#b">ver-<lb/> ſpottet;</hi> Andre, von etwas abentheurlichem<lb/> Gehirne haben ihn ſo hoch uͤber alles <hi rendition="#b">erho-<lb/> ben</hi> — mich duͤnkt, er iſt nichts mehr und min-<lb/> der, als <hi rendition="#b">„einzelner Zuſtand der Welt!„</hi><lb/> keinen der vorigen zu vergleichen, wie ſie mit<lb/><hi rendition="#b">Vorzuͤgen</hi> und <hi rendition="#b">Nachtheilen:</hi> auf ſie gegruͤn-<lb/> det, ſelbſt in ewiger Veraͤnderung und Fort-<lb/> ſtrebung — <hi rendition="#b">ins Große.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#b">dunkeln</hi> Seiten dieſes Zeitraums ftehn<lb/> in allen Buͤchern: jeder klaſſiſche Schoͤnden-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ker</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0084]
Abentheur und Galanterie, Tyranney und
Edelmuth; bands zu dem Ganzen, das uns
jetzt — zwiſchen Roͤmern und uns — als Ge-
ſpenſt als romantiſches Abentheuer daſteht,
einſt wars Natur, war — Wahrheit.
Man hat dieſen Geiſt„ der nordiſchen Rit-
terehre„ mit den heroiſchen Zeiten der Grie-
chen verglichen l) — und freylich Punkte der
Vergleichung gefunden — Aber an ſich bleibt
er in der Reihe aller Jahrhunderte duͤnkt mich,
Einzig! — nur ſich ſelbſt gleich! Man hat
ihn, weil er, zwiſchen Romern und Uns —
quanti viri! — Uns! ſteht, ſo ſchrecklich ver-
ſpottet; Andre, von etwas abentheurlichem
Gehirne haben ihn ſo hoch uͤber alles erho-
ben — mich duͤnkt, er iſt nichts mehr und min-
der, als „einzelner Zuſtand der Welt!„
keinen der vorigen zu vergleichen, wie ſie mit
Vorzuͤgen und Nachtheilen: auf ſie gegruͤn-
det, ſelbſt in ewiger Veraͤnderung und Fort-
ſtrebung — ins Große.
Die dunkeln Seiten dieſes Zeitraums ftehn
in allen Buͤchern: jeder klaſſiſche Schoͤnden-
ker
l) Hurd lettr. on chivalery.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/84 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/84>, abgerufen am 16.02.2025. |