[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774.ligkeit wandelt mit jedem Zustande und Him- melsstriche -- (denn was ist dies je anders als die Summe von Wunschbefriedigungen, "Zweckerreichungen und sanftem Uberwin- "den der Bedürfnisse," die sich doch alle nach Land, Zeit und Ort gestalten?) im Grunde also wird alle Vergleichung mißlich. So bald sich der innerliche sinn der Glück- seligkeit, die Neigung verändert hat: so bald die äußern Gelegenheiten und Bedürfnisse den andern Sinn bilden und befestigen -- wer kann die verschiedene Befriedigung ver- schiedner Sinne in verschiednen Welten ver- gleichen? den Hirten und Vater des Orients, den Ackermann und Künstler, den Schiffer, Wettläufer, Ueberwinder der Welt -- wer vergleichen? Jm Lorbeerkranze, oder am An- blicke der gesegneten Heerde, am Waaren- schiffe und erbenteten Feldzeichen liegt nichts -- aber an der Seele, die das brauchte, dar- nach strebte, das nun erreicht hat, und nichts anders als das erreichen wollte -- jede Na- tion hat ihren Mittelpunkt der Glückselig- keit in sich, wie jede Kugel ihren Schwer- punkt! Gut
ligkeit wandelt mit jedem Zuſtande und Him- melsſtriche — (denn was iſt dies je anders als die Summe von Wunſchbefriedigungen, „Zweckerreichungen und ſanftem Uberwin- „den der Beduͤrfniſſe,„ die ſich doch alle nach Land, Zeit und Ort geſtalten?) im Grunde alſo wird alle Vergleichung mißlich. So bald ſich der innerliche ſinn der Gluͤck- ſeligkeit, die Neigung veraͤndert hat: ſo bald die aͤußern Gelegenheiten und Beduͤrfniſſe den andern Sinn bilden und befeſtigen — wer kann die verſchiedene Befriedigung ver- ſchiedner Sinne in verſchiednen Welten ver- gleichen? den Hirten und Vater des Orients, den Ackermann und Kuͤnſtler, den Schiffer, Wettlaͤufer, Ueberwinder der Welt — wer vergleichen? Jm Lorbeerkranze, oder am An- blicke der geſegneten Heerde, am Waaren- ſchiffe und erbenteten Feldzeichen liegt nichts — aber an der Seele, die das brauchte, dar- nach ſtrebte, das nun erreicht hat, und nichts anders als das erreichen wollte — jede Na- tion hat ihren Mittelpunkt der Gluͤckſelig- keit in ſich, wie jede Kugel ihren Schwer- punkt! Gut
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="56"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> den zu <hi rendition="#b">formen:</hi> ſelbſt das Bild der Gluͤckſe-<lb/> ligkeit <hi rendition="#b">wandelt</hi> mit jedem Zuſtande und Him-<lb/> melsſtriche — (denn was iſt dies je anders<lb/> als die <hi rendition="#b">Summe</hi> von <hi rendition="#b">Wunſchbefriedigungen,<lb/> „Zweckerreichungen</hi> und <hi rendition="#b">ſanftem Uberwin-<lb/> „den</hi> der <hi rendition="#b">Beduͤrfniſſe,„</hi> die ſich doch alle<lb/> nach <hi rendition="#b">Land, Zeit</hi> und <hi rendition="#b">Ort geſtalten?</hi>) im<lb/> Grunde alſo wird alle <hi rendition="#b">Vergleichung mißlich.</hi><lb/> So bald ſich der innerliche <hi rendition="#b">ſinn</hi> der Gluͤck-<lb/> ſeligkeit, die <hi rendition="#b">Neigung</hi> veraͤndert hat: ſo bald<lb/> die aͤußern <hi rendition="#b">Gelegenheiten</hi> und <hi rendition="#b">Beduͤrfniſſe<lb/> den andern</hi> Sinn <hi rendition="#b">bilden</hi> und <hi rendition="#b">befeſtigen</hi> —<lb/> wer kann die <hi rendition="#b">verſchiedene</hi> Befriedigung <hi rendition="#b">ver-<lb/> ſchiedner</hi> Sinne in <hi rendition="#b">verſchiednen</hi> Welten ver-<lb/> gleichen? den Hirten und Vater des Orients,<lb/> den Ackermann und Kuͤnſtler, den Schiffer,<lb/> Wettlaͤufer, Ueberwinder der Welt — wer<lb/> vergleichen? <hi rendition="#b">Jm Lorbeerkranze,</hi> oder am <hi rendition="#b">An-<lb/> blicke der geſegneten Heerde,</hi> am <hi rendition="#b">Waaren-<lb/> ſchiffe</hi> und <hi rendition="#b">erbenteten Feldzeichen</hi> liegt nichts —<lb/> aber an der <hi rendition="#b">Seele,</hi> die das <hi rendition="#b">brauchte,</hi> dar-<lb/> nach <hi rendition="#b">ſtrebte,</hi> das nun <hi rendition="#b">erreicht</hi> hat, und nichts<lb/> anders als das erreichen <hi rendition="#b">wollte</hi> — jede Na-<lb/> tion hat ihren <hi rendition="#b">Mittelpunkt</hi> der Gluͤckſelig-<lb/> keit <hi rendition="#b">in ſich,</hi> wie jede Kugel ihren Schwer-<lb/> punkt!</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gut</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0060]
den zu formen: ſelbſt das Bild der Gluͤckſe-
ligkeit wandelt mit jedem Zuſtande und Him-
melsſtriche — (denn was iſt dies je anders
als die Summe von Wunſchbefriedigungen,
„Zweckerreichungen und ſanftem Uberwin-
„den der Beduͤrfniſſe,„ die ſich doch alle
nach Land, Zeit und Ort geſtalten?) im
Grunde alſo wird alle Vergleichung mißlich.
So bald ſich der innerliche ſinn der Gluͤck-
ſeligkeit, die Neigung veraͤndert hat: ſo bald
die aͤußern Gelegenheiten und Beduͤrfniſſe
den andern Sinn bilden und befeſtigen —
wer kann die verſchiedene Befriedigung ver-
ſchiedner Sinne in verſchiednen Welten ver-
gleichen? den Hirten und Vater des Orients,
den Ackermann und Kuͤnſtler, den Schiffer,
Wettlaͤufer, Ueberwinder der Welt — wer
vergleichen? Jm Lorbeerkranze, oder am An-
blicke der geſegneten Heerde, am Waaren-
ſchiffe und erbenteten Feldzeichen liegt nichts —
aber an der Seele, die das brauchte, dar-
nach ſtrebte, das nun erreicht hat, und nichts
anders als das erreichen wollte — jede Na-
tion hat ihren Mittelpunkt der Gluͤckſelig-
keit in ſich, wie jede Kugel ihren Schwer-
punkt!
Gut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/60 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/60>, abgerufen am 16.02.2025. |