[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774.unbestimmtes Eins, allein aufs Ganze, sich offenbaret! Wo kleine Verbindungen schon grossen Sinn geben, und doch Jahrhunderte nur Sylben, Nationen nur Buchstaben, und vielleicht Jnterpunktionen sind, die an sich nichts, zum leichtern Sinne des Ganzen, aber so viel bedeuten! Was o einzelner Mensch mit deinen Neigungen, Fähigkeiten und Bey- trage bist du? -- Und willt, daß sich an dir allseitig die Vollkommenheit erschöpfe? -- Eben die Eingeschränktheit meines Erdpunk- senhaufe
unbeſtimmtes Eins, allein aufs Ganze, ſich offenbaret! Wo kleine Verbindungen ſchon groſſen Sinn geben, und doch Jahrhunderte nur Sylben, Nationen nur Buchſtaben, und vielleicht Jnterpunktionen ſind, die an ſich nichts, zum leichtern Sinne des Ganzen, aber ſo viel bedeuten! Was o einzelner Menſch mit deinen Neigungen, Faͤhigkeiten und Bey- trage biſt du? — Und willt, daß ſich an dir allſeitig die Vollkommenheit erſchoͤpfe? — Eben die Eingeſchraͤnktheit meines Erdpunk- ſenhaufe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0191" n="187"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> der Einzelnheit aber nur auch immer ſo ein<lb/><hi rendition="#b">unbeſtimmtes Eins,</hi> allein aufs Ganze, ſich<lb/> offenbaret! Wo <hi rendition="#b">kleine</hi> Verbindungen ſchon<lb/> groſſen <hi rendition="#b">Sinn</hi> geben, und doch Jahrhunderte<lb/> nur <hi rendition="#b">Sylben,</hi> Nationen nur <hi rendition="#b">Buchſtaben,</hi> und<lb/> vielleicht <hi rendition="#b">Jnterpunktionen</hi> ſind, die an ſich<lb/> nichts, zum leichtern Sinne des Ganzen, aber<lb/><hi rendition="#b">ſo viel</hi> bedeuten! Was o <hi rendition="#b">einzelner Menſch</hi><lb/> mit deinen Neigungen, Faͤhigkeiten und Bey-<lb/> trage biſt du? — Und willt, daß ſich an dir<lb/><hi rendition="#b">allſeitig</hi> die Vollkommenheit <hi rendition="#b">erſchoͤpfe?</hi> —</p><lb/> <p>Eben die <hi rendition="#b">Eingeſchraͤnktheit</hi> meines Erdpunk-<lb/> tes, die <hi rendition="#b">Blendung</hi> meiner Blicke, des <hi rendition="#b">Fehl-<lb/> ſchlagen</hi> meiner Zwecke, das <hi rendition="#b">Raͤthſel</hi> meiner<lb/> Neigungen und Begierden, das <hi rendition="#b">Unterliegen</hi><lb/> meiner Kraͤfte nur auf das Ganze <hi rendition="#b">eines Ta-<lb/> ges, eines Jahrs, einer Nation, eines Jahr-<lb/> hunderts</hi> — eben das iſt mir Buͤrge, daß <hi rendition="#b">ich</hi><lb/> Nichts, das <hi rendition="#b">Ganze</hi> aber <hi rendition="#b">Alles</hi> ſey! Was fuͤr<lb/> ein Werk, zu dem ſo viele Schattengruppen<lb/> von <hi rendition="#b">Nationen</hi> und <hi rendition="#b">Zeiten, Koloſſenfiguren</hi><lb/> faſt ohne <hi rendition="#b">Geſichtspunkt</hi> und <hi rendition="#b">Anſicht!</hi> ſo vie<lb/><hi rendition="#b">blinde Werkzeuge</hi> gehoͤren, die alle im <hi rendition="#b">Wahne<lb/> des Freyen</hi> handeln und doch nicht wiſſen,<lb/><hi rendition="#b">was?</hi> oder <hi rendition="#b">wozu?</hi> die nichts <hi rendition="#b">uͤberſehen,</hi> und<lb/> doch ſo eifrig <hi rendition="#b">mithandeln,</hi> als waͤre ihr <hi rendition="#b">Amei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#b">ſenhaufe</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0191]
der Einzelnheit aber nur auch immer ſo ein
unbeſtimmtes Eins, allein aufs Ganze, ſich
offenbaret! Wo kleine Verbindungen ſchon
groſſen Sinn geben, und doch Jahrhunderte
nur Sylben, Nationen nur Buchſtaben, und
vielleicht Jnterpunktionen ſind, die an ſich
nichts, zum leichtern Sinne des Ganzen, aber
ſo viel bedeuten! Was o einzelner Menſch
mit deinen Neigungen, Faͤhigkeiten und Bey-
trage biſt du? — Und willt, daß ſich an dir
allſeitig die Vollkommenheit erſchoͤpfe? —
Eben die Eingeſchraͤnktheit meines Erdpunk-
tes, die Blendung meiner Blicke, des Fehl-
ſchlagen meiner Zwecke, das Raͤthſel meiner
Neigungen und Begierden, das Unterliegen
meiner Kraͤfte nur auf das Ganze eines Ta-
ges, eines Jahrs, einer Nation, eines Jahr-
hunderts — eben das iſt mir Buͤrge, daß ich
Nichts, das Ganze aber Alles ſey! Was fuͤr
ein Werk, zu dem ſo viele Schattengruppen
von Nationen und Zeiten, Koloſſenfiguren
faſt ohne Geſichtspunkt und Anſicht! ſo vie
blinde Werkzeuge gehoͤren, die alle im Wahne
des Freyen handeln und doch nicht wiſſen,
was? oder wozu? die nichts uͤberſehen, und
doch ſo eifrig mithandeln, als waͤre ihr Amei-
ſenhaufe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/191 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/191>, abgerufen am 16.02.2025. |