[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774.welche neue Welt! wie glücklich seiner Hände Werk in ihr genießen! Alles bis auf Erfin- dungen, Ergötzlichkeiten, Noth, Schicksal und Zufall, strebt uns über eine gewisse grö- bere Sinnlichkeit voriger Zeitalter zu erhe- ben, uns zu einer höhern Abstraktion im Den- ken, Wollen, Leben und Thun zu entwöh- nen, -- für uns nicht immer annehmlich, oft mißlich! Die Sinnlichkeit des Morgenlands, die schönere Sinnlichkeit Griechenlands -- die Stärke Roms hinüber: und wie elend trö- sten uns unsre leidige Abstraktionströster und Sentenzen, warum uns oft schon Beweg- gründe, Triebfedern und Glückseligkeiten bestehen müssen: das Kind wird auch von einer letzten Sinnlichkeit hart entwöhnet -- Aber sie- he das höhere Zeitalter, was vorwinkt. Kein Thor kanns leugnen, wenn die feinen Beweg- gründe, die höhere, himmlische Tugend, der abgezogenere Genuß irdischer Seligkeiten der menschlichen Natur möglich ist, äußerst erhe- bend und veredelnd ist sie! Vielleicht also, daß jetzt an dieser Klippe viele zu Grunde ge- hen! Vielleicht, und gewiß haben jetzt unend- lich wenigere diese fenelonsche Tugend, als jene Spartaner, Römer und Ritter die sinn- liche L 5
welche neue Welt! wie gluͤcklich ſeiner Haͤnde Werk in ihr genießen! Alles bis auf Erfin- dungen, Ergoͤtzlichkeiten, Noth, Schickſal und Zufall, ſtrebt uns uͤber eine gewiſſe groͤ- bere Sinnlichkeit voriger Zeitalter zu erhe- ben, uns zu einer hoͤhern Abſtraktion im Den- ken, Wollen, Leben und Thun zu entwoͤh- nen, — fuͤr uns nicht immer annehmlich, oft mißlich! Die Sinnlichkeit des Morgenlands, die ſchoͤnere Sinnlichkeit Griechenlands — die Staͤrke Roms hinuͤber: und wie elend troͤ- ſten uns unſre leidige Abſtraktionstroͤſter und Sentenzen, warum uns oft ſchon Beweg- gruͤnde, Triebfedern und Gluͤckſeligkeiten beſtehen muͤſſen: das Kind wird auch von einer letzten Sinnlichkeit hart entwoͤhnet — Aber ſie- he das hoͤhere Zeitalter, was vorwinkt. Kein Thor kanns leugnen, wenn die feinen Beweg- gruͤnde, die hoͤhere, himmliſche Tugend, der abgezogenere Genuß irdiſcher Seligkeiten der menſchlichen Natur moͤglich iſt, aͤußerſt erhe- bend und veredelnd iſt ſie! Vielleicht alſo, daß jetzt an dieſer Klippe viele zu Grunde ge- hen! Vielleicht, und gewiß haben jetzt unend- lich wenigere dieſe fenelonſche Tugend, als jene Spartaner, Roͤmer und Ritter die ſinn- liche L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0173" n="169"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#b">woher? wozu? — belebt — befruchtet</hi> —<lb/> welche neue Welt! wie gluͤcklich ſeiner Haͤnde<lb/> Werk in ihr genießen! <hi rendition="#b">Alles</hi> bis auf <hi rendition="#b">Erfin-<lb/> dungen, Ergoͤtzlichkeiten, Noth, Schickſal</hi><lb/> und <hi rendition="#b">Zufall,</hi> ſtrebt uns uͤber eine <hi rendition="#b">gewiſſe groͤ-<lb/> bere Sinnlichkeit voriger Zeitalter</hi> zu erhe-<lb/> ben, uns zu einer <hi rendition="#b">hoͤhern Abſtraktion</hi> im <hi rendition="#b">Den-<lb/> ken, Wollen, Leben</hi> und <hi rendition="#b">Thun</hi> zu <hi rendition="#b">entwoͤh-<lb/> nen,</hi> — fuͤr uns nicht immer annehmlich, oft<lb/> mißlich! Die <hi rendition="#b">Sinnlichkeit</hi> des Morgenlands,<lb/> die ſchoͤnere Sinnlichkeit Griechenlands —<lb/> die Staͤrke Roms hinuͤber: und wie elend troͤ-<lb/> ſten uns unſre <hi rendition="#b">leidige Abſtraktionstroͤſter</hi> und<lb/><hi rendition="#b">Sentenzen,</hi> warum uns oft ſchon <hi rendition="#b">Beweg-<lb/> gruͤnde, Triebfedern</hi> und <hi rendition="#b">Gluͤckſeligkeiten</hi><lb/> beſtehen muͤſſen: das Kind wird auch von einer<lb/> letzten Sinnlichkeit hart entwoͤhnet — Aber ſie-<lb/> he das <hi rendition="#b">hoͤhere Zeitalter,</hi> was <hi rendition="#b">vorwinkt.</hi> Kein<lb/> Thor kanns leugnen, wenn <hi rendition="#b">die feinen Beweg-<lb/> gruͤnde,</hi> die <hi rendition="#b">hoͤhere, himmliſche Tugend,</hi> der<lb/><hi rendition="#b">abgezogenere Genuß irdiſcher</hi> Seligkeiten der<lb/> menſchlichen Natur <hi rendition="#b">moͤglich</hi> iſt, aͤußerſt <hi rendition="#b">erhe-<lb/> bend</hi> und <hi rendition="#b">veredelnd</hi> iſt ſie! Vielleicht alſo,<lb/> daß jetzt an dieſer Klippe <hi rendition="#b">viele zu Grunde ge-<lb/> hen!</hi> Vielleicht, und gewiß haben jetzt unend-<lb/> lich wenigere dieſe <hi rendition="#b">fenelonſche Tugend,</hi> als<lb/> jene <hi rendition="#b">Spartaner, Roͤmer</hi> und <hi rendition="#b">Ritter</hi> die ſinn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0173]
woher? wozu? — belebt — befruchtet —
welche neue Welt! wie gluͤcklich ſeiner Haͤnde
Werk in ihr genießen! Alles bis auf Erfin-
dungen, Ergoͤtzlichkeiten, Noth, Schickſal
und Zufall, ſtrebt uns uͤber eine gewiſſe groͤ-
bere Sinnlichkeit voriger Zeitalter zu erhe-
ben, uns zu einer hoͤhern Abſtraktion im Den-
ken, Wollen, Leben und Thun zu entwoͤh-
nen, — fuͤr uns nicht immer annehmlich, oft
mißlich! Die Sinnlichkeit des Morgenlands,
die ſchoͤnere Sinnlichkeit Griechenlands —
die Staͤrke Roms hinuͤber: und wie elend troͤ-
ſten uns unſre leidige Abſtraktionstroͤſter und
Sentenzen, warum uns oft ſchon Beweg-
gruͤnde, Triebfedern und Gluͤckſeligkeiten
beſtehen muͤſſen: das Kind wird auch von einer
letzten Sinnlichkeit hart entwoͤhnet — Aber ſie-
he das hoͤhere Zeitalter, was vorwinkt. Kein
Thor kanns leugnen, wenn die feinen Beweg-
gruͤnde, die hoͤhere, himmliſche Tugend, der
abgezogenere Genuß irdiſcher Seligkeiten der
menſchlichen Natur moͤglich iſt, aͤußerſt erhe-
bend und veredelnd iſt ſie! Vielleicht alſo,
daß jetzt an dieſer Klippe viele zu Grunde ge-
hen! Vielleicht, und gewiß haben jetzt unend-
lich wenigere dieſe fenelonſche Tugend, als
jene Spartaner, Roͤmer und Ritter die ſinn-
liche
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/173 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/173>, abgerufen am 16.02.2025. |