[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774.Weissagung: auf dich ist das Ende der Ta- ge kommen! lies! Dort Morgenland! die Wiege des Men- Die Jünglinge aller sogenannten feinen Lit- lieb- b) Das verachtete Buch -- die Bibel! K 2
Weiſſagung: auf dich iſt das Ende der Ta- ge kommen! lies! Dort Morgenland! die Wiege des Men- Die Juͤnglinge aller ſogenannten feinen Lit- lieb- b) Das verachtete Buch — die Bibel! K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="147"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Siegeln <hi rendition="#b">verſchloſſen;</hi> ein <hi rendition="#b">Wunderbuch voll<lb/> Weiſſagung:</hi> auf dich iſt das <hi rendition="#b">Ende der Ta-<lb/> ge</hi> kommen! lies!</p><lb/> <p>Dort <hi rendition="#b">Morgenland!</hi> die <hi rendition="#b">Wiege</hi> des Men-<lb/> ſchengeſchlechts, menſchlicher <hi rendition="#b">Neigungen</hi> und<lb/> aller <hi rendition="#b">Religion.</hi> Wenn Religion in aller kal-<lb/> ten Welt <hi rendition="#b">verachtet</hi> und vergluͤht ſeyn ſollte:<lb/> ihr Wort dorther Feuer- und Flammengeiſt <hi rendition="#b">dort-<lb/> her</hi> webend. <note place="foot" n="b)">Das verachtete Buch — die Bibel!</note> Mit <hi rendition="#b">Vaterwuͤrde</hi> und<lb/><hi rendition="#b">Einfalt,</hi> die inſonderheit noch immer „das Herz<lb/> „des <hi rendition="#b">unſchuldigen Kindes</hi>„ wegfuͤhrt! Kind-<lb/> heit des <hi rendition="#b">Geſchlechts</hi> wird auf Kindheit <hi rendition="#b">jedes<lb/> Jndividuum</hi> wuͤrken: der lezte <hi rendition="#b">Unmuͤndige</hi><lb/> noch im erſten <hi rendition="#b">Morgenlande geboren!</hi> —</p><lb/> <p>Die Juͤnglinge aller ſogenannten feinen Lit-<lb/> teratur und Kunſt, ſind die Griechen: was wei-<lb/> ter liegt, iſt dem Geſichte des Jahrhunderts<lb/> vielleicht zu tief, zu kindiſch; aber ſie in der<lb/> rechten Morgenroͤthe der Weltbegebenheiten,<lb/> was haben ſie auf all’ ihre <hi rendition="#b">Nachzeit</hi> ge-<lb/> wuͤrkt! — Die <hi rendition="#b">ſchoͤnſte Bluͤthe</hi> des <hi rendition="#b">menſch-<lb/> lichen Geiſtes,</hi> des <hi rendition="#b">Heldenmuths,</hi> der <hi rendition="#b">Va-<lb/> terlandsliebe,</hi> des <hi rendition="#b">Freygefuͤhls,</hi> der <hi rendition="#b">Kunſt-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#b">lieb-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0151]
Siegeln verſchloſſen; ein Wunderbuch voll
Weiſſagung: auf dich iſt das Ende der Ta-
ge kommen! lies!
Dort Morgenland! die Wiege des Men-
ſchengeſchlechts, menſchlicher Neigungen und
aller Religion. Wenn Religion in aller kal-
ten Welt verachtet und vergluͤht ſeyn ſollte:
ihr Wort dorther Feuer- und Flammengeiſt dort-
her webend. b) Mit Vaterwuͤrde und
Einfalt, die inſonderheit noch immer „das Herz
„des unſchuldigen Kindes„ wegfuͤhrt! Kind-
heit des Geſchlechts wird auf Kindheit jedes
Jndividuum wuͤrken: der lezte Unmuͤndige
noch im erſten Morgenlande geboren! —
Die Juͤnglinge aller ſogenannten feinen Lit-
teratur und Kunſt, ſind die Griechen: was wei-
ter liegt, iſt dem Geſichte des Jahrhunderts
vielleicht zu tief, zu kindiſch; aber ſie in der
rechten Morgenroͤthe der Weltbegebenheiten,
was haben ſie auf all’ ihre Nachzeit ge-
wuͤrkt! — Die ſchoͤnſte Bluͤthe des menſch-
lichen Geiſtes, des Heldenmuths, der Va-
terlandsliebe, des Freygefuͤhls, der Kunſt-
lieb-
b) Das verachtete Buch — die Bibel!
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/151 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/151>, abgerufen am 16.02.2025. |