[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774.Sache von der Welt. Darf ich beweisen, was der neuere Witz für III. Daher wird denn nun wohl begreiflich, zu "Rai-
Sache von der Welt. Darf ich beweiſen, was der neuere Witz fuͤr III. Daher wird denn nun wohl begreiflich, zu „Rai-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="104"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#b">loſophie</hi> aus zwey <hi rendition="#b">Gedanken,</hi> die <hi rendition="#b">mechaniſchte<lb/> Sache von der Welt.</hi></p><lb/> <p>Darf ich beweiſen, was der <hi rendition="#b">neuere Witz</hi> fuͤr<lb/> eine edle <hi rendition="#b">mechaniſche</hi> Sache ſey? Giebts eine<lb/><hi rendition="#b">gebildetere</hi> Sprache und <hi rendition="#b">Periodenform</hi> d. i.<lb/> einen <hi rendition="#b">engern Leiſten</hi> der <hi rendition="#b">Gedanken,</hi> der <hi rendition="#b">Le-<lb/> bensart,</hi> des <hi rendition="#b">Genies</hi> und <hi rendition="#b">Geſchmacks,</hi> bey<lb/> dem Volke, von dem er ſich unter hundert Ge-<lb/> ſtalten am glaͤnzendſten in der Welt verbreitet<lb/> hat? Welch ein <hi rendition="#b">Schauſpiel</hi> iſt mehr Mario-<lb/> nette eines ſchoͤnen <hi rendition="#b">Regelmaaßes</hi> — welche<lb/><hi rendition="#b">Lebensart</hi> mehr Aefferey einer leichten mecha-<lb/> niſchen <hi rendition="#b">Hoͤflichkeit, Luſtigkeit</hi> und <hi rendition="#b">Wortzier-<lb/> de</hi> — welche <hi rendition="#b">Philoſophie</hi> mehr das Ausge-<lb/> kramte weniger Sentiments, und eine Be-<lb/> handlung aller Dinge in der Welt nach dieſen<lb/> Sentiments geworden, als die —? <hi rendition="#b">Affen der<lb/> Humanitaͤt,</hi> des <hi rendition="#b">Genies,</hi> der <hi rendition="#b">Froͤlichkeit,</hi><lb/> der <hi rendition="#b">Tugend,</hi> und eben weil ſie nichts, als das<lb/> ſind, und ſo leicht nachgeaͤfft werden koͤnnen,<lb/> ſind <hi rendition="#b">ſies fuͤr ganz Europa.</hi> —</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Daher wird denn nun wohl begreiflich, zu<lb/><hi rendition="#b">„welchem Mittelpunkte„</hi> die Bildung hinſtre-<lb/> „be, und immer hingelenkt werde <hi rendition="#b">„Philoſo-<lb/> „phie! Gedanke!</hi> — leichtere <hi rendition="#b">Mechanik!</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">„<hi rendition="#b">Rai-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0108]
loſophie aus zwey Gedanken, die mechaniſchte
Sache von der Welt.
Darf ich beweiſen, was der neuere Witz fuͤr
eine edle mechaniſche Sache ſey? Giebts eine
gebildetere Sprache und Periodenform d. i.
einen engern Leiſten der Gedanken, der Le-
bensart, des Genies und Geſchmacks, bey
dem Volke, von dem er ſich unter hundert Ge-
ſtalten am glaͤnzendſten in der Welt verbreitet
hat? Welch ein Schauſpiel iſt mehr Mario-
nette eines ſchoͤnen Regelmaaßes — welche
Lebensart mehr Aefferey einer leichten mecha-
niſchen Hoͤflichkeit, Luſtigkeit und Wortzier-
de — welche Philoſophie mehr das Ausge-
kramte weniger Sentiments, und eine Be-
handlung aller Dinge in der Welt nach dieſen
Sentiments geworden, als die —? Affen der
Humanitaͤt, des Genies, der Froͤlichkeit,
der Tugend, und eben weil ſie nichts, als das
ſind, und ſo leicht nachgeaͤfft werden koͤnnen,
ſind ſies fuͤr ganz Europa. —
III. Daher wird denn nun wohl begreiflich, zu
„welchem Mittelpunkte„ die Bildung hinſtre-
„be, und immer hingelenkt werde „Philoſo-
„phie! Gedanke! — leichtere Mechanik!
„Rai-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/108 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/108>, abgerufen am 16.02.2025. |