dieses Gefängniß ward der Gedanke gesandt, zur Strafe für die in der in der Oberwelt begangne Verbrechen. -- So wenig ist in der wahren Dichtkunst, Gedanke und Ausdruck von ein- ander zu trennen: und es ist beinahe immer ein Kennzeichen einer mittelmäßigen Poesie, wenn sie gar zu leicht zu übersezzen ist.
7.
Jch thue noch einen Schritt: wenn in der Poesie der Gedanke und Ausdruck so vest an einander kleben: so muß ich ohne Zweifel in der Sprache dichten, wo ich das meiste An- sehen, und Gewalt über die Worte, die größeste Känntniß derselben, oder wenigstens eine Gewißheit habe, daß meine Dreustigkeit noch nicht Gesezzlosigkeit werde: und ohne Zweifel ist dies die Muttersprache. Sie druckte sich uns zuerst, und in den zartesten Jahren ein, da wir mittelst Worte in unsre Seele die Welt von Begriffen und Bildern sammleten, die dem Dichter eine Schazzkam- mer wird. Jn ihr muß er also mit der
größten
dieſes Gefaͤngniß ward der Gedanke geſandt, zur Strafe fuͤr die in der in der Oberwelt begangne Verbrechen. — So wenig iſt in der wahren Dichtkunſt, Gedanke und Ausdruck von ein- ander zu trennen: und es iſt beinahe immer ein Kennzeichen einer mittelmaͤßigen Poeſie, wenn ſie gar zu leicht zu uͤberſezzen iſt.
7.
Jch thue noch einen Schritt: wenn in der Poeſie der Gedanke und Ausdruck ſo veſt an einander kleben: ſo muß ich ohne Zweifel in der Sprache dichten, wo ich das meiſte An- ſehen, und Gewalt uͤber die Worte, die groͤßeſte Kaͤnntniß derſelben, oder wenigſtens eine Gewißheit habe, daß meine Dreuſtigkeit noch nicht Geſezzloſigkeit werde: und ohne Zweifel iſt dies die Mutterſprache. Sie druckte ſich uns zuerſt, und in den zarteſten Jahren ein, da wir mittelſt Worte in unſre Seele die Welt von Begriffen und Bildern ſammleten, die dem Dichter eine Schazzkam- mer wird. Jn ihr muß er alſo mit der
groͤßten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0083"n="75"/>
dieſes Gefaͤngniß ward der Gedanke geſandt,<lb/>
zur Strafe fuͤr die in der in der Oberwelt begangne<lb/>
Verbrechen. — So wenig iſt in der wahren<lb/>
Dichtkunſt, Gedanke und Ausdruck von ein-<lb/>
ander zu trennen: und es iſt beinahe immer<lb/>
ein Kennzeichen einer mittelmaͤßigen Poeſie,<lb/>
wenn ſie gar zu leicht zu uͤberſezzen iſt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">7.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ch thue noch einen Schritt: wenn in der<lb/>
Poeſie der Gedanke und Ausdruck ſo veſt an<lb/>
einander kleben: ſo muß ich ohne Zweifel in<lb/>
der Sprache dichten, wo ich das meiſte An-<lb/>ſehen, und Gewalt uͤber die Worte, die<lb/>
groͤßeſte Kaͤnntniß derſelben, oder wenigſtens<lb/>
eine Gewißheit habe, daß meine Dreuſtigkeit<lb/>
noch nicht Geſezzloſigkeit werde: und ohne<lb/>
Zweifel iſt dies die Mutterſprache. Sie<lb/>
druckte ſich uns zuerſt, und in den zarteſten<lb/>
Jahren ein, da wir <hirendition="#fr">mittelſt Worte</hi> in unſre<lb/>
Seele die Welt von Begriffen und Bildern<lb/>ſammleten, die dem Dichter eine Schazzkam-<lb/>
mer wird. Jn ihr muß er alſo mit der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">groͤßten</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0083]
dieſes Gefaͤngniß ward der Gedanke geſandt,
zur Strafe fuͤr die in der in der Oberwelt begangne
Verbrechen. — So wenig iſt in der wahren
Dichtkunſt, Gedanke und Ausdruck von ein-
ander zu trennen: und es iſt beinahe immer
ein Kennzeichen einer mittelmaͤßigen Poeſie,
wenn ſie gar zu leicht zu uͤberſezzen iſt.
7.
Jch thue noch einen Schritt: wenn in der
Poeſie der Gedanke und Ausdruck ſo veſt an
einander kleben: ſo muß ich ohne Zweifel in
der Sprache dichten, wo ich das meiſte An-
ſehen, und Gewalt uͤber die Worte, die
groͤßeſte Kaͤnntniß derſelben, oder wenigſtens
eine Gewißheit habe, daß meine Dreuſtigkeit
noch nicht Geſezzloſigkeit werde: und ohne
Zweifel iſt dies die Mutterſprache. Sie
druckte ſich uns zuerſt, und in den zarteſten
Jahren ein, da wir mittelſt Worte in unſre
Seele die Welt von Begriffen und Bildern
ſammleten, die dem Dichter eine Schazzkam-
mer wird. Jn ihr muß er alſo mit der
groͤßten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/83>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.