bald die Eingebohrnen, und der Charakter des Staats geht also verloren, wenn sie auch eben nicht neue Gesezze einführen.
Aber warum läßt Heinze unter den An- kömmlingen, denen er den Eintritt versagt, wohlbedächtig die lateinische Redarten, und Wortfügungen aus? verliert sich durch sie nicht das alte reine Deutsche, das er erhalten will? Mehr, als durch alles Vorige: denn das Morgenländische ist seit Jahrhunderten mit unsrer Religionssprache verwebt, und wird sich nie, dem herrschenden Tone nach, trennen: das Englische ist mit unsrer Sprache sehr verwandt: das Französische hat sich mit einem Theil unsrer neuern Cultur herüberge- tragen; diese beiden Stücke sind also auch nicht immer zu trennen; vom Griechischen ist noch wenig angewandt; aber vom Lateini- schen, das fast mehr, als alle vorigen Spra- chen, vom Genie der unsrigen abgehet, und ihr so lange hinderlich gewesen, von ihm hat sie am meisten unter diesen zu besorgen.
Daher schreibt Heinze zwar rein Deutsch; aber auch naiv körnicht Deutsch? -- Jch habe sein Soliloquium: quo consilio geni-
tus
bald die Eingebohrnen, und der Charakter des Staats geht alſo verloren, wenn ſie auch eben nicht neue Geſezze einfuͤhren.
Aber warum laͤßt Heinze unter den An- koͤmmlingen, denen er den Eintritt verſagt, wohlbedaͤchtig die lateiniſche Redarten, und Wortfuͤgungen aus? verliert ſich durch ſie nicht das alte reine Deutſche, das er erhalten will? Mehr, als durch alles Vorige: denn das Morgenlaͤndiſche iſt ſeit Jahrhunderten mit unſrer Religionsſprache verwebt, und wird ſich nie, dem herrſchenden Tone nach, trennen: das Engliſche iſt mit unſrer Sprache ſehr verwandt: das Franzoͤſiſche hat ſich mit einem Theil unſrer neuern Cultur heruͤberge- tragen; dieſe beiden Stuͤcke ſind alſo auch nicht immer zu trennen; vom Griechiſchen iſt noch wenig angewandt; aber vom Lateini- ſchen, das faſt mehr, als alle vorigen Spra- chen, vom Genie der unſrigen abgehet, und ihr ſo lange hinderlich geweſen, von ihm hat ſie am meiſten unter dieſen zu beſorgen.
Daher ſchreibt Heinze zwar rein Deutſch; aber auch naiv koͤrnicht Deutſch? — Jch habe ſein Soliloquium: quo conſilio geni-
tus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0040"n="32"/>
bald die Eingebohrnen, und der Charakter<lb/>
des Staats geht alſo verloren, wenn ſie auch<lb/>
eben nicht neue Geſezze einfuͤhren.</p><lb/><p>Aber warum laͤßt <hirendition="#fr">Heinze</hi> unter den An-<lb/>
koͤmmlingen, denen er den Eintritt verſagt,<lb/>
wohlbedaͤchtig die lateiniſche Redarten, und<lb/>
Wortfuͤgungen aus? verliert ſich durch ſie<lb/>
nicht das alte reine Deutſche, das er erhalten<lb/>
will? Mehr, als durch alles Vorige: denn<lb/>
das Morgenlaͤndiſche iſt ſeit Jahrhunderten<lb/>
mit unſrer Religionsſprache verwebt, und<lb/>
wird ſich nie, dem herrſchenden Tone nach,<lb/>
trennen: das Engliſche iſt mit unſrer Sprache<lb/>ſehr verwandt: das Franzoͤſiſche hat ſich mit<lb/>
einem Theil unſrer neuern Cultur heruͤberge-<lb/>
tragen; dieſe beiden Stuͤcke ſind alſo auch<lb/>
nicht immer zu trennen; vom Griechiſchen iſt<lb/>
noch wenig angewandt; aber vom <hirendition="#fr">Lateini-<lb/>ſchen,</hi> das faſt mehr, als alle vorigen Spra-<lb/>
chen, vom Genie der unſrigen abgehet, und<lb/>
ihr ſo lange hinderlich geweſen, von ihm hat<lb/>ſie am meiſten unter dieſen zu beſorgen.</p><lb/><p>Daher ſchreibt <hirendition="#fr">Heinze</hi> zwar <hirendition="#fr">rein</hi> Deutſch;<lb/>
aber auch naiv koͤrnicht Deutſch? — Jch<lb/>
habe ſein <hirendition="#aq">Soliloquium: quo conſilio geni-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">tus</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[32/0040]
bald die Eingebohrnen, und der Charakter
des Staats geht alſo verloren, wenn ſie auch
eben nicht neue Geſezze einfuͤhren.
Aber warum laͤßt Heinze unter den An-
koͤmmlingen, denen er den Eintritt verſagt,
wohlbedaͤchtig die lateiniſche Redarten, und
Wortfuͤgungen aus? verliert ſich durch ſie
nicht das alte reine Deutſche, das er erhalten
will? Mehr, als durch alles Vorige: denn
das Morgenlaͤndiſche iſt ſeit Jahrhunderten
mit unſrer Religionsſprache verwebt, und
wird ſich nie, dem herrſchenden Tone nach,
trennen: das Engliſche iſt mit unſrer Sprache
ſehr verwandt: das Franzoͤſiſche hat ſich mit
einem Theil unſrer neuern Cultur heruͤberge-
tragen; dieſe beiden Stuͤcke ſind alſo auch
nicht immer zu trennen; vom Griechiſchen iſt
noch wenig angewandt; aber vom Lateini-
ſchen, das faſt mehr, als alle vorigen Spra-
chen, vom Genie der unſrigen abgehet, und
ihr ſo lange hinderlich geweſen, von ihm hat
ſie am meiſten unter dieſen zu beſorgen.
Daher ſchreibt Heinze zwar rein Deutſch;
aber auch naiv koͤrnicht Deutſch? — Jch
habe ſein Soliloquium: quo conſilio geni-
tus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/40>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.