in ihr abgetrennet. Freilich bleiben es im- mer zwo verschiedne, und ich dörfte fast sa- gen, einander entgegengesetzte Seiten: leb- haft empfinden, und deutlich denken: an- schauend erkennen, und abstrakte Jdeen bil- den; sinnlich unterscheiden, und das Merk- maal des Unterschiedes vernünftig wahrneh- men; hierinn hat D. dem Verf. des Ver- suchs über das Genie seine Lücke, wie mich däucht, sehr wahr gezeiget. Da aber eine jede Menschenseele diese beide Fähigkeiten, ge- meinschaftlich, wiewohl nicht in gleichem Maaß und Ebenmaaß, ausgebildet: so kön- nen unsre anschauende Kräfte, in diesem Zu- stande der dichterischen Empfindungen, von der Vernunft gewisse Wahrheiten und Ge- genstände borgen, sie auf eine Zeitlang als Geschöpfe ihrer Art behandeln, daß es fast schiene, daß sie mit der Vernunft empfänden. Allein, diese kleinen Umtauschungen verrücken nie dem Philosophen die Gränzen, ob das Genie gleich diese ganz und gar niederreißt. Es ist für mich eben so unbegreiflich: daß eine menschliche Seele mit dem Verstande
empfin-
in ihr abgetrennet. Freilich bleiben es im- mer zwo verſchiedne, und ich doͤrfte faſt ſa- gen, einander entgegengeſetzte Seiten: leb- haft empfinden, und deutlich denken: an- ſchauend erkennen, und abſtrakte Jdeen bil- den; ſinnlich unterſcheiden, und das Merk- maal des Unterſchiedes vernuͤnftig wahrneh- men; hierinn hat D. dem Verf. des Ver- ſuchs uͤber das Genie ſeine Luͤcke, wie mich daͤucht, ſehr wahr gezeiget. Da aber eine jede Menſchenſeele dieſe beide Faͤhigkeiten, ge- meinſchaftlich, wiewohl nicht in gleichem Maaß und Ebenmaaß, ausgebildet: ſo koͤn- nen unſre anſchauende Kraͤfte, in dieſem Zu- ſtande der dichteriſchen Empfindungen, von der Vernunft gewiſſe Wahrheiten und Ge- genſtaͤnde borgen, ſie auf eine Zeitlang als Geſchoͤpfe ihrer Art behandeln, daß es faſt ſchiene, daß ſie mit der Vernunft empfaͤnden. Allein, dieſe kleinen Umtauſchungen verruͤcken nie dem Philoſophen die Graͤnzen, ob das Genie gleich dieſe ganz und gar niederreißt. Es iſt fuͤr mich eben ſo unbegreiflich: daß eine menſchliche Seele mit dem Verſtande
empfin-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0326"n="318"/>
in ihr abgetrennet. Freilich bleiben es im-<lb/>
mer zwo verſchiedne, und ich doͤrfte faſt ſa-<lb/>
gen, einander entgegengeſetzte Seiten: leb-<lb/>
haft empfinden, und deutlich denken: an-<lb/>ſchauend erkennen, und abſtrakte Jdeen bil-<lb/>
den; ſinnlich unterſcheiden, und das Merk-<lb/>
maal des Unterſchiedes vernuͤnftig wahrneh-<lb/>
men; hierinn hat D. dem Verf. <hirendition="#fr">des Ver-<lb/>ſuchs uͤber das Genie</hi>ſeine Luͤcke, wie mich<lb/>
daͤucht, ſehr wahr gezeiget. Da aber eine<lb/>
jede Menſchenſeele dieſe beide Faͤhigkeiten, ge-<lb/>
meinſchaftlich, wiewohl nicht in gleichem<lb/>
Maaß und Ebenmaaß, ausgebildet: ſo koͤn-<lb/>
nen unſre <hirendition="#fr">anſchauende</hi> Kraͤfte, in dieſem Zu-<lb/>ſtande der dichteriſchen Empfindungen, von<lb/>
der Vernunft gewiſſe <hirendition="#fr">Wahrheiten und Ge-<lb/>
genſtaͤnde</hi> borgen, ſie auf eine Zeitlang als<lb/><hirendition="#fr">Geſchoͤpfe ihrer Art</hi> behandeln, daß es faſt<lb/>ſchiene, daß ſie mit der Vernunft empfaͤnden.<lb/>
Allein, dieſe kleinen Umtauſchungen verruͤcken<lb/>
nie dem Philoſophen die Graͤnzen, ob das<lb/>
Genie gleich dieſe ganz und gar niederreißt.<lb/>
Es iſt fuͤr mich eben ſo unbegreiflich: daß<lb/>
eine menſchliche Seele mit dem Verſtande<lb/><fwplace="bottom"type="catch">empfin-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[318/0326]
in ihr abgetrennet. Freilich bleiben es im-
mer zwo verſchiedne, und ich doͤrfte faſt ſa-
gen, einander entgegengeſetzte Seiten: leb-
haft empfinden, und deutlich denken: an-
ſchauend erkennen, und abſtrakte Jdeen bil-
den; ſinnlich unterſcheiden, und das Merk-
maal des Unterſchiedes vernuͤnftig wahrneh-
men; hierinn hat D. dem Verf. des Ver-
ſuchs uͤber das Genie ſeine Luͤcke, wie mich
daͤucht, ſehr wahr gezeiget. Da aber eine
jede Menſchenſeele dieſe beide Faͤhigkeiten, ge-
meinſchaftlich, wiewohl nicht in gleichem
Maaß und Ebenmaaß, ausgebildet: ſo koͤn-
nen unſre anſchauende Kraͤfte, in dieſem Zu-
ſtande der dichteriſchen Empfindungen, von
der Vernunft gewiſſe Wahrheiten und Ge-
genſtaͤnde borgen, ſie auf eine Zeitlang als
Geſchoͤpfe ihrer Art behandeln, daß es faſt
ſchiene, daß ſie mit der Vernunft empfaͤnden.
Allein, dieſe kleinen Umtauſchungen verruͤcken
nie dem Philoſophen die Graͤnzen, ob das
Genie gleich dieſe ganz und gar niederreißt.
Es iſt fuͤr mich eben ſo unbegreiflich: daß
eine menſchliche Seele mit dem Verſtande
empfin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/326>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.