Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.stische Gelehrsamkeit und Römische Sprache Das seltsame Urtheil des seel. Christs ist wird
ſtiſche Gelehrſamkeit und Roͤmiſche Sprache Das ſeltſame Urtheil des ſeel. Chriſts iſt wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0032" n="24"/> ſtiſche Gelehrſamkeit und Roͤmiſche Sprache<lb/> waren zu ſehr verwebt in einander.</p><lb/> <p>Das ſeltſame Urtheil des ſeel. <hi rendition="#fr">Chriſts</hi> iſt<lb/> nur dem erſten Anblick nach ſelten: die deut-<lb/> ſche Sprache habe ſeit dem 16 ten Jahrhundert<lb/> viel von ihrer Vortreflichkeit verlohren. Be-<lb/> trachtet man es naͤher, und hat wahres Ge-<lb/> fuͤhl von der innern Staͤrke einer Sprache:<lb/> und vermag die wichtigen Vortheile der<lb/> Schwaͤbiſchen Saͤnger, und die koͤrnichte<lb/> Sprache deutſcher Schriftſteller voriger Zei-<lb/> ten; oder auch nur den Vater Opitz in ſei-<lb/> ner Proſe und Poeſie zu ſchmecken: ſo muß<lb/> man bei der Ruͤckkehr zu unſrer neueren<lb/> Sprache, man muß ausrufen: <hi rendition="#fr">das iſt ganz<lb/> ander Deutſch!</hi> Jenes hat ganz andre Feh-<lb/> ler und ganz andre Schoͤnheiten; der Geiſt<lb/> hat ſich veraͤndert. Alsdenn werden freilich<lb/> die Reulinge unſere junge Mundart loben,<lb/> und ſie haben Recht; denn unſtreitig iſt ſie<lb/> gelaͤufiger und runder im Perioden, artiger<lb/> in Beſtimmung der Wortwuͤrde, und kuͤnſt-<lb/> licher geworden. Aber ein aͤchter Deutſcher<lb/> wird ſich aus dieſer rauhen und einfaͤltigen<lb/> Sprache unendlich viel zuruͤckwuͤnſchen; er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0032]
ſtiſche Gelehrſamkeit und Roͤmiſche Sprache
waren zu ſehr verwebt in einander.
Das ſeltſame Urtheil des ſeel. Chriſts iſt
nur dem erſten Anblick nach ſelten: die deut-
ſche Sprache habe ſeit dem 16 ten Jahrhundert
viel von ihrer Vortreflichkeit verlohren. Be-
trachtet man es naͤher, und hat wahres Ge-
fuͤhl von der innern Staͤrke einer Sprache:
und vermag die wichtigen Vortheile der
Schwaͤbiſchen Saͤnger, und die koͤrnichte
Sprache deutſcher Schriftſteller voriger Zei-
ten; oder auch nur den Vater Opitz in ſei-
ner Proſe und Poeſie zu ſchmecken: ſo muß
man bei der Ruͤckkehr zu unſrer neueren
Sprache, man muß ausrufen: das iſt ganz
ander Deutſch! Jenes hat ganz andre Feh-
ler und ganz andre Schoͤnheiten; der Geiſt
hat ſich veraͤndert. Alsdenn werden freilich
die Reulinge unſere junge Mundart loben,
und ſie haben Recht; denn unſtreitig iſt ſie
gelaͤufiger und runder im Perioden, artiger
in Beſtimmung der Wortwuͤrde, und kuͤnſt-
licher geworden. Aber ein aͤchter Deutſcher
wird ſich aus dieſer rauhen und einfaͤltigen
Sprache unendlich viel zuruͤckwuͤnſchen; er
wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |