Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

gesucht, und ich wollte ihn gewiß nicht zu
meinem Bibelerklärer nehmen, wenn er die
Bibel, wie Blifil lieset, dem Thomas Jo-
nes
Prügel zu verschaffen.

Er will die Rede des Apostels vor den
Atheniensern, vor Felix, vor Agrippa ret-
ten: gerettet hat er sie; denn auch ich finde
durchaus die Cramerische Methode nicht in
ihnen; aber wie er weiter fortschließt? --
das ist eine andre Frage. Das sieht man
doch bei dem ersten Anblick: daß Paulus
sich nach den Begriffen der Athenienser beque-
me, nicht um ihnen zu schmeicheln, sondern
ihre Neugierde, ihre Religiosität, ihren
Altar des unbekannten Gottes, ihren Hoch-
muth, daß sie das erste Volk wären, auf den
Begriff des wahren Gottes, auf eine neue
Zeitperiode der Sinnesänderung, und auf
große Erwartungen in der Zukunft zu lenken.
Er ließ sich in ihre Welt der Denkart herab,
um ihnen das Charakteristische seiner Religion
zu zeigen, wie es von der ihrigen abstach:
ihre. Neigung zum Wunderbaren und Reli-
giösen fesselte, und ihre Jrrthümer zerstörte.
Jch sehe also nicht, daß P. von Christo

schweigt,

geſucht, und ich wollte ihn gewiß nicht zu
meinem Bibelerklaͤrer nehmen, wenn er die
Bibel, wie Blifil lieſet, dem Thomas Jo-
nes
Pruͤgel zu verſchaffen.

Er will die Rede des Apoſtels vor den
Athenienſern, vor Felix, vor Agrippa ret-
ten: gerettet hat er ſie; denn auch ich finde
durchaus die Crameriſche Methode nicht in
ihnen; aber wie er weiter fortſchließt? —
das iſt eine andre Frage. Das ſieht man
doch bei dem erſten Anblick: daß Paulus
ſich nach den Begriffen der Athenienſer beque-
me, nicht um ihnen zu ſchmeicheln, ſondern
ihre Neugierde, ihre Religioſitaͤt, ihren
Altar des unbekannten Gottes, ihren Hoch-
muth, daß ſie das erſte Volk waͤren, auf den
Begriff des wahren Gottes, auf eine neue
Zeitperiode der Sinnesaͤnderung, und auf
große Erwartungen in der Zukunft zu lenken.
Er ließ ſich in ihre Welt der Denkart herab,
um ihnen das Charakteriſtiſche ſeiner Religion
zu zeigen, wie es von der ihrigen abſtach:
ihre. Neigung zum Wunderbaren und Reli-
gioͤſen feſſelte, und ihre Jrrthuͤmer zerſtoͤrte.
Jch ſehe alſo nicht, daß P. von Chriſto

ſchweigt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0309" n="301"/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;ucht,</hi> und ich wollte ihn gewiß nicht zu<lb/>
meinem Bibelerkla&#x0364;rer nehmen, wenn er die<lb/>
Bibel, wie <hi rendition="#fr">Blifil</hi> lie&#x017F;et, dem <hi rendition="#fr">Thomas Jo-<lb/>
nes</hi> Pru&#x0364;gel zu ver&#x017F;chaffen.</p><lb/>
                <p>Er will die Rede des Apo&#x017F;tels vor den<lb/><hi rendition="#fr">Athenien&#x017F;ern,</hi> vor <hi rendition="#fr">Felix,</hi> vor <hi rendition="#fr">Agrippa</hi> ret-<lb/>
ten: <hi rendition="#fr">gerettet</hi> hat er &#x017F;ie; denn auch ich finde<lb/>
durchaus die <hi rendition="#fr">Crameri&#x017F;che Methode</hi> nicht in<lb/>
ihnen; aber wie er weiter fort&#x017F;chließt? &#x2014;<lb/>
das i&#x017F;t eine andre Frage. Das &#x017F;ieht man<lb/>
doch bei dem er&#x017F;ten Anblick: daß <hi rendition="#fr">Paulus</hi><lb/>
&#x017F;ich nach den Begriffen der Athenien&#x017F;er beque-<lb/>
me, nicht um ihnen zu &#x017F;chmeicheln, &#x017F;ondern<lb/>
ihre <hi rendition="#fr">Neugierde,</hi> ihre <hi rendition="#fr">Religio&#x017F;ita&#x0364;t,</hi> ihren<lb/><hi rendition="#fr">Altar</hi> des <hi rendition="#fr">unbekannten Gottes,</hi> ihren Hoch-<lb/>
muth, daß &#x017F;ie das er&#x017F;te Volk wa&#x0364;ren, auf den<lb/>
Begriff des <hi rendition="#fr">wahren Gottes,</hi> auf eine neue<lb/>
Zeitperiode der Sinnesa&#x0364;nderung, und auf<lb/>
große Erwartungen in der Zukunft zu lenken.<lb/>
Er ließ &#x017F;ich in ihre Welt der Denkart herab,<lb/>
um ihnen das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che &#x017F;einer Religion<lb/>
zu zeigen, wie es von der ihrigen ab&#x017F;tach:<lb/>
ihre. Neigung zum Wunderbaren und Reli-<lb/>
gio&#x0364;&#x017F;en fe&#x017F;&#x017F;elte, und ihre Jrrthu&#x0364;mer zer&#x017F;to&#x0364;rte.<lb/>
Jch &#x017F;ehe al&#x017F;o nicht, daß P. von Chri&#x017F;to<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chweigt,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0309] geſucht, und ich wollte ihn gewiß nicht zu meinem Bibelerklaͤrer nehmen, wenn er die Bibel, wie Blifil lieſet, dem Thomas Jo- nes Pruͤgel zu verſchaffen. Er will die Rede des Apoſtels vor den Athenienſern, vor Felix, vor Agrippa ret- ten: gerettet hat er ſie; denn auch ich finde durchaus die Crameriſche Methode nicht in ihnen; aber wie er weiter fortſchließt? — das iſt eine andre Frage. Das ſieht man doch bei dem erſten Anblick: daß Paulus ſich nach den Begriffen der Athenienſer beque- me, nicht um ihnen zu ſchmeicheln, ſondern ihre Neugierde, ihre Religioſitaͤt, ihren Altar des unbekannten Gottes, ihren Hoch- muth, daß ſie das erſte Volk waͤren, auf den Begriff des wahren Gottes, auf eine neue Zeitperiode der Sinnesaͤnderung, und auf große Erwartungen in der Zukunft zu lenken. Er ließ ſich in ihre Welt der Denkart herab, um ihnen das Charakteriſtiſche ſeiner Religion zu zeigen, wie es von der ihrigen abſtach: ihre. Neigung zum Wunderbaren und Reli- gioͤſen feſſelte, und ihre Jrrthuͤmer zerſtoͤrte. Jch ſehe alſo nicht, daß P. von Chriſto ſchweigt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/309
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/309>, abgerufen am 25.11.2024.