unserer ciceronianischen Schulübungen nöthig, und wenn sie auch nur einen einzigen schlech- ten Homileten, oder Schulrhetor überzeugten, schon nützlich gnug wären. Jch habe sie aber sehr auslesen müssen, weil die Litt. Br. an diesen Stellen manchmal selbst in den weit- schweifigen homiletischen Stil * unter homi- letischstrenge Gründe, und in homiletisch lang- weilige Rechtfertigung ** sich zu verirren scheinen. Das erste und letzte citire ich un- ten; zu dem mittlern rechne ich die Worte: "Welcher Prophet, welcher Apostel, welcher "Kirchenlehrer hat je das Wort des Herrn "in ciceronianischen Perioden verkündigt? +" Antwort: und wenn kein Apostel, Prophet und Kirchenlehrer es so verkündigt hätte: und der ciceronianische Periode wäre nicht meiner Sprache, dem Licht, der Ordnung, dem Nachdruck einer Predigt entgegen; ja wenn er alles dies beförderte -- so ist er immer erlaubt, und nöthig, denn kein Apostel, Kir- chenlehrer und Prophet hat das Wort des Herrn deutsch, auf Kanzeln siebzehn hun- dert Jahr nach Christi Geburt, in Mantel
und
* p. 313.
** p. 321-347.
+ p. 317.
unſerer ciceronianiſchen Schuluͤbungen noͤthig, und wenn ſie auch nur einen einzigen ſchlech- ten Homileten, oder Schulrhetor uͤberzeugten, ſchon nuͤtzlich gnug waͤren. Jch habe ſie aber ſehr ausleſen muͤſſen, weil die Litt. Br. an dieſen Stellen manchmal ſelbſt in den weit- ſchweifigen homiletiſchen Stil * unter homi- letiſchſtrenge Gruͤnde, und in homiletiſch lang- weilige Rechtfertigung ** ſich zu verirren ſcheinen. Das erſte und letzte citire ich un- ten; zu dem mittlern rechne ich die Worte: „Welcher Prophet, welcher Apoſtel, welcher „Kirchenlehrer hat je das Wort des Herrn „in ciceronianiſchen Perioden verkuͤndigt? †„ Antwort: und wenn kein Apoſtel, Prophet und Kirchenlehrer es ſo verkuͤndigt haͤtte: und der ciceronianiſche Periode waͤre nicht meiner Sprache, dem Licht, der Ordnung, dem Nachdruck einer Predigt entgegen; ja wenn er alles dies befoͤrderte — ſo iſt er immer erlaubt, und noͤthig, denn kein Apoſtel, Kir- chenlehrer und Prophet hat das Wort des Herrn deutſch, auf Kanzeln ſiebzehn hun- dert Jahr nach Chriſti Geburt, in Mantel
und
* p. 313.
** p. 321-347.
† p. 317.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0296"n="288"/>
unſerer ciceronianiſchen Schuluͤbungen noͤthig,<lb/>
und wenn ſie auch nur einen einzigen ſchlech-<lb/>
ten Homileten, oder Schulrhetor uͤberzeugten,<lb/>ſchon nuͤtzlich gnug waͤren. Jch habe ſie<lb/>
aber ſehr ausleſen muͤſſen, weil die Litt. Br.<lb/>
an dieſen Stellen manchmal ſelbſt in den weit-<lb/>ſchweifigen homiletiſchen Stil <noteplace="foot"n="*">p. 313.</note> unter homi-<lb/>
letiſchſtrenge Gruͤnde, und in homiletiſch lang-<lb/>
weilige Rechtfertigung <noteplace="foot"n="**">p. 321-347.</note>ſich zu verirren<lb/>ſcheinen. Das erſte und letzte citire ich un-<lb/>
ten; zu dem mittlern rechne ich die Worte:<lb/>„Welcher Prophet, welcher Apoſtel, welcher<lb/>„Kirchenlehrer hat je das Wort des Herrn<lb/>„in ciceronianiſchen Perioden verkuͤndigt? <noteplace="foot"n="†">p. 317.</note>„<lb/>
Antwort: und wenn kein Apoſtel, Prophet<lb/>
und Kirchenlehrer es ſo verkuͤndigt haͤtte: und<lb/>
der ciceronianiſche Periode waͤre nicht <hirendition="#fr">meiner<lb/>
Sprache,</hi> dem Licht, der Ordnung, dem<lb/>
Nachdruck einer Predigt entgegen; ja wenn<lb/>
er alles dies befoͤrderte —ſo iſt er immer<lb/>
erlaubt, und noͤthig, denn kein Apoſtel, Kir-<lb/>
chenlehrer und Prophet hat das Wort des<lb/>
Herrn <hirendition="#fr">deutſch,</hi> auf <hirendition="#fr">Kanzeln ſiebzehn hun-<lb/>
dert</hi> Jahr nach Chriſti Geburt, in Mantel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0296]
unſerer ciceronianiſchen Schuluͤbungen noͤthig,
und wenn ſie auch nur einen einzigen ſchlech-
ten Homileten, oder Schulrhetor uͤberzeugten,
ſchon nuͤtzlich gnug waͤren. Jch habe ſie
aber ſehr ausleſen muͤſſen, weil die Litt. Br.
an dieſen Stellen manchmal ſelbſt in den weit-
ſchweifigen homiletiſchen Stil * unter homi-
letiſchſtrenge Gruͤnde, und in homiletiſch lang-
weilige Rechtfertigung ** ſich zu verirren
ſcheinen. Das erſte und letzte citire ich un-
ten; zu dem mittlern rechne ich die Worte:
„Welcher Prophet, welcher Apoſtel, welcher
„Kirchenlehrer hat je das Wort des Herrn
„in ciceronianiſchen Perioden verkuͤndigt? †„
Antwort: und wenn kein Apoſtel, Prophet
und Kirchenlehrer es ſo verkuͤndigt haͤtte: und
der ciceronianiſche Periode waͤre nicht meiner
Sprache, dem Licht, der Ordnung, dem
Nachdruck einer Predigt entgegen; ja wenn
er alles dies befoͤrderte — ſo iſt er immer
erlaubt, und noͤthig, denn kein Apoſtel, Kir-
chenlehrer und Prophet hat das Wort des
Herrn deutſch, auf Kanzeln ſiebzehn hun-
dert Jahr nach Chriſti Geburt, in Mantel
und
* p. 313.
** p. 321-347.
† p. 317.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/296>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.