Drittens: kaum dörften unsre Kanzel- redner mit Cicero die Redtheile gleich haben sollen: wenigstens ist die Sprache bei beiden sehr verschieden. Jch fange vom kleinsten an: Man hört auf der Kanzel leider zu oft zu- sammengeschlungne, verkettete, und mit Bin- dewörtern verpallisadirte Perioden, die einige junge Redner und unwissende Lobredner cice- ronianische Perioden nennen; sie haben aber mit Cicero nichts gemein, als den äußern Leisten, und das dazu am ganz unrechten Ort. Wenn der Römer in den asiatischen Stil sich ausbreitet: so ist dies gemeiniglich eine Ueberschwemmung, die seine Sprache gestattet, das Ohr des Volks erlaubet, und seine Leidenschaft fodert. "Die Römer "musten wegen der Kürze ihrer Worte die "periodische Theile ketten, wenn sie nicht in "den abgeschnittenen Stil fallen wollten. Ohne "Artikel, ohne Hülfswörter, reich an Parti- "cipien fügte sich ihre Sprache so an einan- "der, daß immer ein Satz in wenigen Wor- "ten da stand. Jm Deutschen aber, welcher "Unterschied! Wenn wir die Perioden nicht "schleppen wollen, müssen wir sie mannich-
"mal
Drittens: kaum doͤrften unſre Kanzel- redner mit Cicero die Redtheile gleich haben ſollen: wenigſtens iſt die Sprache bei beiden ſehr verſchieden. Jch fange vom kleinſten an: Man hoͤrt auf der Kanzel leider zu oft zu- ſammengeſchlungne, verkettete, und mit Bin- dewoͤrtern verpalliſadirte Perioden, die einige junge Redner und unwiſſende Lobredner cice- ronianiſche Perioden nennen; ſie haben aber mit Cicero nichts gemein, als den aͤußern Leiſten, und das dazu am ganz unrechten Ort. Wenn der Roͤmer in den aſiatiſchen Stil ſich ausbreitet: ſo iſt dies gemeiniglich eine Ueberſchwemmung, die ſeine Sprache geſtattet, das Ohr des Volks erlaubet, und ſeine Leidenſchaft fodert. „Die Roͤmer „muſten wegen der Kuͤrze ihrer Worte die „periodiſche Theile ketten, wenn ſie nicht in „den abgeſchnittenen Stil fallen wollten. Ohne „Artikel, ohne Huͤlfswoͤrter, reich an Parti- „cipien fuͤgte ſich ihre Sprache ſo an einan- „der, daß immer ein Satz in wenigen Wor- „ten da ſtand. Jm Deutſchen aber, welcher „Unterſchied! Wenn wir die Perioden nicht „ſchleppen wollen, muͤſſen wir ſie mannich-
„mal
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0290"n="282"/><p><hirendition="#fr">Drittens:</hi> kaum doͤrften unſre Kanzel-<lb/>
redner mit <hirendition="#fr">Cicero</hi> die <hirendition="#fr">Redtheile</hi> gleich haben<lb/>ſollen: wenigſtens iſt die <hirendition="#fr">Sprache</hi> bei beiden<lb/>ſehr verſchieden. Jch fange vom kleinſten an:<lb/>
Man hoͤrt auf der Kanzel leider zu oft zu-<lb/>ſammengeſchlungne, verkettete, und mit Bin-<lb/>
dewoͤrtern verpalliſadirte Perioden, die einige<lb/>
junge Redner und unwiſſende Lobredner <hirendition="#fr">cice-<lb/>
ronianiſche</hi> Perioden nennen; ſie haben aber<lb/>
mit <hirendition="#fr">Cicero</hi> nichts gemein, als den <hirendition="#fr">aͤußern</hi><lb/>
Leiſten, und das dazu am ganz unrechten<lb/>
Ort. Wenn der Roͤmer in den <hirendition="#fr">aſiatiſchen</hi><lb/>
Stil ſich ausbreitet: ſo iſt dies gemeiniglich<lb/>
eine Ueberſchwemmung, die ſeine <hirendition="#fr">Sprache</hi><lb/>
geſtattet, das <hirendition="#fr">Ohr des Volks</hi> erlaubet, und<lb/>ſeine <hirendition="#fr">Leidenſchaft</hi> fodert. „Die Roͤmer<lb/>„muſten wegen der Kuͤrze ihrer Worte die<lb/>„periodiſche Theile ketten, wenn ſie nicht in<lb/>„den abgeſchnittenen Stil fallen wollten. Ohne<lb/>„Artikel, ohne Huͤlfswoͤrter, reich an Parti-<lb/>„cipien fuͤgte ſich ihre Sprache ſo an einan-<lb/>„der, daß immer ein Satz in wenigen Wor-<lb/>„ten da ſtand. Jm Deutſchen aber, welcher<lb/>„Unterſchied! Wenn wir die Perioden nicht<lb/>„ſchleppen wollen, muͤſſen wir ſie mannich-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„mal</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[282/0290]
Drittens: kaum doͤrften unſre Kanzel-
redner mit Cicero die Redtheile gleich haben
ſollen: wenigſtens iſt die Sprache bei beiden
ſehr verſchieden. Jch fange vom kleinſten an:
Man hoͤrt auf der Kanzel leider zu oft zu-
ſammengeſchlungne, verkettete, und mit Bin-
dewoͤrtern verpalliſadirte Perioden, die einige
junge Redner und unwiſſende Lobredner cice-
ronianiſche Perioden nennen; ſie haben aber
mit Cicero nichts gemein, als den aͤußern
Leiſten, und das dazu am ganz unrechten
Ort. Wenn der Roͤmer in den aſiatiſchen
Stil ſich ausbreitet: ſo iſt dies gemeiniglich
eine Ueberſchwemmung, die ſeine Sprache
geſtattet, das Ohr des Volks erlaubet, und
ſeine Leidenſchaft fodert. „Die Roͤmer
„muſten wegen der Kuͤrze ihrer Worte die
„periodiſche Theile ketten, wenn ſie nicht in
„den abgeſchnittenen Stil fallen wollten. Ohne
„Artikel, ohne Huͤlfswoͤrter, reich an Parti-
„cipien fuͤgte ſich ihre Sprache ſo an einan-
„der, daß immer ein Satz in wenigen Wor-
„ten da ſtand. Jm Deutſchen aber, welcher
„Unterſchied! Wenn wir die Perioden nicht
„ſchleppen wollen, muͤſſen wir ſie mannich-
„mal
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/290>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.