chen Umständen mehrere auf einmal zusam- menkommen: so kann die Seele auch in der größesten Versammlung in diesen Zustand der vermischten Empfindungen gesetzt werden. Man muß sich aber hüten, alle diese äußre Sachen so schwarz zu machen, daß dadurch eher Schrecken, als süße Melancholey, in der Seele entstehen würde. So würde es wider- sinnisch seyn, wenn jemand an einem Ort, wo er sich würklich vor Gespenstern fürchtet, eine Elegie machen wollte. Die Schild- wache im Hammlet war gewiß nicht dazu aufgelegt. Die Seele wird alsdenn von ei- ner ganz unangenehmen Empfindung, dem Schrecken, bemeistert.
Alle diese Regeln leiden einige Abänderun- gen *, wenn die vermischten Empfindungen
aus
funden, daß von den Zeiten ihrer Väter und Urväter her, dieser Tag traure, der Himmel meistens voll dunkler Wolken sey, und in den Sterbestunden gegen Abend eine Stille zu herrschen pflege, die diesem Tage den Namen: stiller Freitag gegeben. --
* Warum leiden sie Abänderungen? weil der Verf. in der Parenthese von Zeit, Ort und
Umstän-
chen Umſtaͤnden mehrere auf einmal zuſam- menkommen: ſo kann die Seele auch in der groͤßeſten Verſammlung in dieſen Zuſtand der vermiſchten Empfindungen geſetzt werden. Man muß ſich aber huͤten, alle dieſe aͤußre Sachen ſo ſchwarz zu machen, daß dadurch eher Schrecken, als ſuͤße Melancholey, in der Seele entſtehen wuͤrde. So wuͤrde es wider- ſinniſch ſeyn, wenn jemand an einem Ort, wo er ſich wuͤrklich vor Geſpenſtern fuͤrchtet, eine Elegie machen wollte. Die Schild- wache im Hammlet war gewiß nicht dazu aufgelegt. Die Seele wird alsdenn von ei- ner ganz unangenehmen Empfindung, dem Schrecken, bemeiſtert.
Alle dieſe Regeln leiden einige Abaͤnderun- gen *, wenn die vermiſchten Empfindungen
aus
funden, daß von den Zeiten ihrer Vaͤter und Urvaͤter her, dieſer Tag traure, der Himmel meiſtens voll dunkler Wolken ſey, und in den Sterbeſtunden gegen Abend eine Stille zu herrſchen pflege, die dieſem Tage den Namen: ſtiller Freitag gegeben. —
* Warum leiden ſie Abaͤnderungen? weil der Verf. in der Parentheſe von Zeit, Ort und
Umſtaͤn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0247"n="239"/>
chen Umſtaͤnden mehrere auf einmal zuſam-<lb/>
menkommen: ſo kann die Seele auch in der<lb/>
groͤßeſten Verſammlung in dieſen Zuſtand der<lb/>
vermiſchten Empfindungen geſetzt werden.<lb/>
Man muß ſich aber huͤten, alle dieſe aͤußre<lb/>
Sachen ſo ſchwarz zu machen, daß dadurch<lb/>
eher Schrecken, als ſuͤße Melancholey, in der<lb/>
Seele entſtehen wuͤrde. So wuͤrde es wider-<lb/>ſinniſch ſeyn, wenn jemand an einem Ort,<lb/>
wo er ſich wuͤrklich vor Geſpenſtern fuͤrchtet,<lb/>
eine Elegie machen wollte. Die Schild-<lb/>
wache im Hammlet war gewiß nicht dazu<lb/>
aufgelegt. Die Seele wird alsdenn von ei-<lb/>
ner ganz unangenehmen Empfindung, dem<lb/>
Schrecken, bemeiſtert.</p><lb/><p>Alle dieſe Regeln leiden einige Abaͤnderun-<lb/>
gen <notexml:id="seg2pn_17_1"next="#seg2pn_17_2"place="foot"n="*">Warum leiden ſie Abaͤnderungen? weil der<lb/>
Verf. in der Parentheſe von Zeit, Ort und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Umſtaͤn-</fw></note>, wenn die vermiſchten Empfindungen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aus</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_16_2"prev="#seg2pn_16_1"place="foot"n="**">funden, daß von den Zeiten ihrer Vaͤter und<lb/>
Urvaͤter her, dieſer Tag traure, der Himmel<lb/>
meiſtens voll dunkler Wolken ſey, und in den<lb/>
Sterbeſtunden gegen <hirendition="#fr">Abend eine</hi> Stille zu<lb/>
herrſchen pflege, die dieſem Tage den Namen:<lb/><hirendition="#fr">ſtiller Freitag</hi> gegeben. —</note><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0247]
chen Umſtaͤnden mehrere auf einmal zuſam-
menkommen: ſo kann die Seele auch in der
groͤßeſten Verſammlung in dieſen Zuſtand der
vermiſchten Empfindungen geſetzt werden.
Man muß ſich aber huͤten, alle dieſe aͤußre
Sachen ſo ſchwarz zu machen, daß dadurch
eher Schrecken, als ſuͤße Melancholey, in der
Seele entſtehen wuͤrde. So wuͤrde es wider-
ſinniſch ſeyn, wenn jemand an einem Ort,
wo er ſich wuͤrklich vor Geſpenſtern fuͤrchtet,
eine Elegie machen wollte. Die Schild-
wache im Hammlet war gewiß nicht dazu
aufgelegt. Die Seele wird alsdenn von ei-
ner ganz unangenehmen Empfindung, dem
Schrecken, bemeiſtert.
Alle dieſe Regeln leiden einige Abaͤnderun-
gen *, wenn die vermiſchten Empfindungen
aus
**
* Warum leiden ſie Abaͤnderungen? weil der
Verf. in der Parentheſe von Zeit, Ort und
Umſtaͤn-
** funden, daß von den Zeiten ihrer Vaͤter und
Urvaͤter her, dieſer Tag traure, der Himmel
meiſtens voll dunkler Wolken ſey, und in den
Sterbeſtunden gegen Abend eine Stille zu
herrſchen pflege, die dieſem Tage den Namen:
ſtiller Freitag gegeben. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.