Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit den Bildern ihre allzugroße Lebhaftigkeit
geraubt haben: die schwarzen Formen müssen
nicht mehr so gedrängt stehen, daß die Erin-
nerung nicht zugleich einige angenehme da-
zwischen stellen könnte. Eine Mutter, die
ihr einziges Kind verloren hat, sieht in den
ersten Tagen nichts vor sich, als den erblaßten
Leichnam, nichts als eine Zukunft ohne Trost,
ein Alter ohne Stütze, Hoffnungen, die ver-
gangen sind, Feinde, die sich freuen, und
ist betäubt ohne Sprache, ohne Thränen: --
so bald sie sich erst wider erinnert, wie viel
Witz ihr Kind schon gezeigt habe, was für
lebhafte Antworten es gegeben, wie artig es
sich schon in Gesellschaften bezeiget: so löset
sich der Schmerz in Thränen auf: die Em-
pfindung wird vermischt und zur Elegie weich
genug *. Zu dieser Gattung gehört der 137te

Psalm
* Von der Elegie über die Schicksale einer be-
sondern Gesellschaft
gelten beinahe die vori-
gen Einschränkungen, damit sie weder pracht-
volle aber empfindungslose Malereien, noch
Ausrüfe eines patriotischen Enthusiasmus wer-
den. Von dem ersten sieht man bei jedem
öffentlichen Unglück einer Stadt und eines
Lan-

Zeit den Bildern ihre allzugroße Lèbhaftigkeit
geraubt haben: die ſchwarzen Formen muͤſſen
nicht mehr ſo gedraͤngt ſtehen, daß die Erin-
nerung nicht zugleich einige angenehme da-
zwiſchen ſtellen koͤnnte. Eine Mutter, die
ihr einziges Kind verloren hat, ſieht in den
erſten Tagen nichts vor ſich, als den erblaßten
Leichnam, nichts als eine Zukunft ohne Troſt,
ein Alter ohne Stuͤtze, Hoffnungen, die ver-
gangen ſind, Feinde, die ſich freuen, und
iſt betaͤubt ohne Sprache, ohne Thraͤnen: —
ſo bald ſie ſich erſt wider erinnert, wie viel
Witz ihr Kind ſchon gezeigt habe, was fuͤr
lebhafte Antworten es gegeben, wie artig es
ſich ſchon in Geſellſchaften bezeiget: ſo loͤſet
ſich der Schmerz in Thraͤnen auf: die Em-
pfindung wird vermiſcht und zur Elegie weich
genug *. Zu dieſer Gattung gehoͤrt der 137te

Pſalm
* Von der Elegie uͤber die Schickſale einer be-
ſondern Geſellſchaft
gelten beinahe die vori-
gen Einſchraͤnkungen, damit ſie weder pracht-
volle aber empfindungsloſe Malereien, noch
Ausruͤfe eines patriotiſchen Enthuſiaſmus wer-
den. Von dem erſten ſieht man bei jedem
oͤffentlichen Ungluͤck einer Stadt und eines
Lan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0240" n="232"/>
Zeit den Bildern ihre allzugroße Lèbhaftigkeit<lb/>
geraubt haben: die &#x017F;chwarzen Formen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht mehr &#x017F;o gedra&#x0364;ngt &#x017F;tehen, daß die Erin-<lb/>
nerung nicht zugleich einige angenehme da-<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;tellen ko&#x0364;nnte. Eine Mutter, die<lb/>
ihr einziges Kind verloren hat, &#x017F;ieht in den<lb/>
er&#x017F;ten Tagen nichts vor &#x017F;ich, als den erblaßten<lb/>
Leichnam, nichts als eine Zukunft ohne Tro&#x017F;t,<lb/>
ein Alter ohne Stu&#x0364;tze, Hoffnungen, die ver-<lb/>
gangen &#x017F;ind, Feinde, die &#x017F;ich freuen, und<lb/>
i&#x017F;t beta&#x0364;ubt ohne Sprache, ohne Thra&#x0364;nen: &#x2014;<lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;t wider erinnert, wie viel<lb/>
Witz ihr Kind &#x017F;chon gezeigt habe, was fu&#x0364;r<lb/>
lebhafte Antworten es gegeben, wie artig es<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften bezeiget: &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich der Schmerz in Thra&#x0364;nen auf: die Em-<lb/>
pfindung wird vermi&#x017F;cht und zur Elegie weich<lb/>
genug <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="*">Von der Elegie u&#x0364;ber die Schick&#x017F;ale einer <hi rendition="#fr">be-<lb/>
&#x017F;ondern Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft</hi> gelten beinahe die vori-<lb/>
gen Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen, damit &#x017F;ie weder pracht-<lb/>
volle aber empfindungslo&#x017F;e Malereien, noch<lb/>
Ausru&#x0364;fe eines patrioti&#x017F;chen Enthu&#x017F;ia&#x017F;mus wer-<lb/>
den. Von dem er&#x017F;ten &#x017F;ieht man bei jedem<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Unglu&#x0364;ck einer Stadt und eines<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lan-</fw></note>. Zu die&#x017F;er Gattung geho&#x0364;rt der 137te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">P&#x017F;alm</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0240] Zeit den Bildern ihre allzugroße Lèbhaftigkeit geraubt haben: die ſchwarzen Formen muͤſſen nicht mehr ſo gedraͤngt ſtehen, daß die Erin- nerung nicht zugleich einige angenehme da- zwiſchen ſtellen koͤnnte. Eine Mutter, die ihr einziges Kind verloren hat, ſieht in den erſten Tagen nichts vor ſich, als den erblaßten Leichnam, nichts als eine Zukunft ohne Troſt, ein Alter ohne Stuͤtze, Hoffnungen, die ver- gangen ſind, Feinde, die ſich freuen, und iſt betaͤubt ohne Sprache, ohne Thraͤnen: — ſo bald ſie ſich erſt wider erinnert, wie viel Witz ihr Kind ſchon gezeigt habe, was fuͤr lebhafte Antworten es gegeben, wie artig es ſich ſchon in Geſellſchaften bezeiget: ſo loͤſet ſich der Schmerz in Thraͤnen auf: die Em- pfindung wird vermiſcht und zur Elegie weich genug *. Zu dieſer Gattung gehoͤrt der 137te Pſalm * Von der Elegie uͤber die Schickſale einer be- ſondern Geſellſchaft gelten beinahe die vori- gen Einſchraͤnkungen, damit ſie weder pracht- volle aber empfindungsloſe Malereien, noch Ausruͤfe eines patriotiſchen Enthuſiaſmus wer- den. Von dem erſten ſieht man bei jedem oͤffentlichen Ungluͤck einer Stadt und eines Lan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/240
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/240>, abgerufen am 22.11.2024.