und Ausschweifungen, die er einstreuet: so muß man erwarten, daß unsere Lukreze in einer zur Weltweisheit ausgebildeten Sprache, in einer weit bequemern und bieg- samern Materie, mit einerlei Genie, um so viel höher vor dem Römer stehen müssen, je höhere Vorzüge sie nach der Cultur ihrer Werkzeuge haben. -- Betrachten wir dies, so bleiben von allen unsern deutschen Lukre- zen* vielleicht nur drei noch, die diesen Na- men verdienen; die übrigen können gute Lehr- dichter seyn, allein Lukreze sind sie nicht, wenn Lukrez zu unsrer Zeit gelebt hätte. Haller -- Witthof und Creuz, drei Dichter auf drey verschiednen Stufen! -- Nimm Hallers Ge- dicht auf die Ewigkeit, und auf den Ur- sprung des Uebels, und zeige mir im Lu- krez, du, der du sein Anbeter, und vielleicht ein zweiter Creech bist, zeige mir im Lukrez so hohe, wahre und dringende philosophische Wahrheiten in so reelle und kurze Bilder ein-
gehüllt.
* Jch sondre hier gleich die moralischen Lehr. dichter ab, Hagedorn, Dusch, Wieland u. s. w.
Fragm.IIIS. O
und Ausſchweifungen, die er einſtreuet: ſo muß man erwarten, daß unſere Lukreze in einer zur Weltweisheit ausgebildeten Sprache, in einer weit bequemern und bieg- ſamern Materie, mit einerlei Genie, um ſo viel hoͤher vor dem Roͤmer ſtehen muͤſſen, je hoͤhere Vorzuͤge ſie nach der Cultur ihrer Werkzeuge haben. — Betrachten wir dies, ſo bleiben von allen unſern deutſchen Lukre- zen* vielleicht nur drei noch, die dieſen Na- men verdienen; die uͤbrigen koͤnnen gute Lehr- dichter ſeyn, allein Lukreze ſind ſie nicht, wenn Lukrez zu unſrer Zeit gelebt haͤtte. Haller — Witthof und Creuz, drei Dichter auf drey verſchiednen Stufen! — Nimm Hallers Ge- dicht auf die Ewigkeit, und auf den Ur- ſprung des Uebels, und zeige mir im Lu- krez, du, der du ſein Anbeter, und vielleicht ein zweiter Creech biſt, zeige mir im Lukrez ſo hohe, wahre und dringende philoſophiſche Wahrheiten in ſo reelle und kurze Bilder ein-
gehuͤllt.
* Jch ſondre hier gleich die moraliſchen Lehr. dichter ab, Hagedorn, Duſch, Wieland u. ſ. w.
Fragm.IIIS. O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0217"n="209"/>
und Ausſchweifungen, die er einſtreuet: ſo<lb/>
muß man erwarten, daß unſere Lukreze in<lb/>
einer <hirendition="#fr">zur Weltweisheit ausgebildeten<lb/>
Sprache,</hi> in einer weit bequemern und bieg-<lb/>ſamern Materie, mit einerlei Genie, um ſo<lb/>
viel hoͤher vor dem Roͤmer ſtehen muͤſſen, je<lb/>
hoͤhere Vorzuͤge ſie nach der Cultur ihrer<lb/>
Werkzeuge haben. — Betrachten wir dies,<lb/>ſo bleiben von allen unſern deutſchen <hirendition="#fr">Lukre-<lb/>
zen</hi><noteplace="foot"n="*">Jch ſondre hier gleich die <hirendition="#fr">moraliſchen Lehr.<lb/>
dichter</hi> ab, <hirendition="#fr">Hagedorn, Duſch, Wieland</hi><lb/>
u. ſ. w.</note> vielleicht nur drei noch, die dieſen Na-<lb/>
men verdienen; die uͤbrigen koͤnnen gute Lehr-<lb/>
dichter ſeyn, allein Lukreze ſind ſie nicht, wenn<lb/><hirendition="#fr">Lukrez</hi> zu unſrer Zeit gelebt haͤtte. <hirendition="#fr">Haller —<lb/>
Witthof</hi> und <hirendition="#fr">Creuz,</hi> drei Dichter auf drey<lb/>
verſchiednen Stufen! — Nimm Hallers Ge-<lb/>
dicht auf <hirendition="#fr">die Ewigkeit,</hi> und auf den <hirendition="#fr">Ur-<lb/>ſprung des Uebels,</hi> und zeige mir im <hirendition="#fr">Lu-<lb/>
krez,</hi> du, der du ſein Anbeter, und vielleicht ein<lb/>
zweiter <hirendition="#fr">Creech</hi> biſt, zeige mir im Lukrez ſo<lb/>
hohe, wahre und dringende philoſophiſche<lb/>
Wahrheiten in ſo <hirendition="#fr">reelle</hi> und kurze Bilder ein-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gehuͤllt.</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Fragm.</hi><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">S.</hi> O</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[209/0217]
und Ausſchweifungen, die er einſtreuet: ſo
muß man erwarten, daß unſere Lukreze in
einer zur Weltweisheit ausgebildeten
Sprache, in einer weit bequemern und bieg-
ſamern Materie, mit einerlei Genie, um ſo
viel hoͤher vor dem Roͤmer ſtehen muͤſſen, je
hoͤhere Vorzuͤge ſie nach der Cultur ihrer
Werkzeuge haben. — Betrachten wir dies,
ſo bleiben von allen unſern deutſchen Lukre-
zen * vielleicht nur drei noch, die dieſen Na-
men verdienen; die uͤbrigen koͤnnen gute Lehr-
dichter ſeyn, allein Lukreze ſind ſie nicht, wenn
Lukrez zu unſrer Zeit gelebt haͤtte. Haller —
Witthof und Creuz, drei Dichter auf drey
verſchiednen Stufen! — Nimm Hallers Ge-
dicht auf die Ewigkeit, und auf den Ur-
ſprung des Uebels, und zeige mir im Lu-
krez, du, der du ſein Anbeter, und vielleicht ein
zweiter Creech biſt, zeige mir im Lukrez ſo
hohe, wahre und dringende philoſophiſche
Wahrheiten in ſo reelle und kurze Bilder ein-
gehuͤllt.
* Jch ſondre hier gleich die moraliſchen Lehr.
dichter ab, Hagedorn, Duſch, Wieland
u. ſ. w.
Fragm. III S. O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/217>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.