Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.und Schatten, den Wendungen und Bildern
Sollte "sich läßt. Er wird ferner zeigen, wie der "Odendichter von einem Gleichniß in das an- "dre übergeht, und wenn er sich denn von sei- "nem Gegenstande zu sehr entfernt hat, plötz- "lich abbricht. Er wird ferner auseinander- "sezzen, in welchem Fall es dem Dichter er- "laubt sey, von dem Gleichnisse zurück zu keh- "ren, und den Faden seiner Empfindungen wie- "der zu ergreifen, oder wo sein Feuer mitten im "Gleichniß, wie ein Blitz verschwinden muß." Litt. Br. Th. 9. p. 184. N 4
und Schatten, den Wendungen und Bildern
Sollte „ſich laͤßt. Er wird ferner zeigen, wie der „Odendichter von einem Gleichniß in das an- „dre uͤbergeht, und wenn er ſich denn von ſei- „nem Gegenſtande zu ſehr entfernt hat, ploͤtz- „lich abbricht. Er wird ferner auseinander- „ſezzen, in welchem Fall es dem Dichter er- „laubt ſey, von dem Gleichniſſe zuruͤck zu keh- „ren, und den Faden ſeiner Empfindungen wie- „der zu ergreifen, oder wo ſein Feuer mitten im „Gleichniß, wie ein Blitz verſchwinden muß.„ Litt. Br. Th. 9. p. 184. N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0207" n="199"/> und Schatten, den Wendungen und Bildern<lb/> und Verſifikation und Sprache zergliedern:<lb/> vielleicht wird er die Nachbildungen aus den<lb/> Alten gegen ihr <hi rendition="#fr">Original</hi> und ihre Nebenge-<lb/> maͤlde halten, und den großen Zweck ausfuͤh-<lb/> ren: ein Odengenie in die magiſche Werkſtatt<lb/> des Apolls, und in den Geiſt ſeiner Muſter<lb/> einzufuͤhren; ja vielleicht wird er endlich aus<lb/> dieſen verſchiednen Gattungen Hauptbegriffe<lb/> des Schoͤnen in dieſer Dichtungsart heraus-<lb/> ziehen, ſie zu Regeln erhoͤhen, dieſe Regeln<lb/> in unſere Seele zuruͤckfuͤhren, und alſo einen<lb/> philoſophiſchen Begriff der Ode feſtſezzen, aus<lb/> welchem man auf ein weites Feld der Aefthe-<lb/> tik ſichere und kuͤhne Blicke wird thun koͤnnen.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Plaudamus amici!</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sollte</fw><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="*">„ſich laͤßt. Er wird ferner zeigen, wie der<lb/> „Odendichter von einem Gleichniß in das an-<lb/> „dre uͤbergeht, und wenn er ſich denn von ſei-<lb/> „nem Gegenſtande zu ſehr entfernt hat, ploͤtz-<lb/> „lich abbricht. Er wird ferner auseinander-<lb/> „ſezzen, in welchem Fall es dem Dichter er-<lb/> „laubt ſey, von dem Gleichniſſe zuruͤck zu keh-<lb/> „ren, und den Faden ſeiner Empfindungen wie-<lb/> „der zu ergreifen, oder wo ſein Feuer mitten im<lb/> „Gleichniß, wie ein Blitz verſchwinden muß.„<lb/> Litt. Br. Th. 9. p. 184.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0207]
und Schatten, den Wendungen und Bildern
und Verſifikation und Sprache zergliedern:
vielleicht wird er die Nachbildungen aus den
Alten gegen ihr Original und ihre Nebenge-
maͤlde halten, und den großen Zweck ausfuͤh-
ren: ein Odengenie in die magiſche Werkſtatt
des Apolls, und in den Geiſt ſeiner Muſter
einzufuͤhren; ja vielleicht wird er endlich aus
dieſen verſchiednen Gattungen Hauptbegriffe
des Schoͤnen in dieſer Dichtungsart heraus-
ziehen, ſie zu Regeln erhoͤhen, dieſe Regeln
in unſere Seele zuruͤckfuͤhren, und alſo einen
philoſophiſchen Begriff der Ode feſtſezzen, aus
welchem man auf ein weites Feld der Aefthe-
tik ſichere und kuͤhne Blicke wird thun koͤnnen.
Plaudamus amici!
Sollte
*
* „ſich laͤßt. Er wird ferner zeigen, wie der
„Odendichter von einem Gleichniß in das an-
„dre uͤbergeht, und wenn er ſich denn von ſei-
„nem Gegenſtande zu ſehr entfernt hat, ploͤtz-
„lich abbricht. Er wird ferner auseinander-
„ſezzen, in welchem Fall es dem Dichter er-
„laubt ſey, von dem Gleichniſſe zuruͤck zu keh-
„ren, und den Faden ſeiner Empfindungen wie-
„der zu ergreifen, oder wo ſein Feuer mitten im
„Gleichniß, wie ein Blitz verſchwinden muß.„
Litt. Br. Th. 9. p. 184.
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/207 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/207>, abgerufen am 16.02.2025. |