tig, und in ihren Spuren-so ewig gewesen, daß sich leicht alles, selbst Originalgedanken nach diesen Eindrücken modeln; denn in der That! unser Genie und Geschmack nimmt die Bildung von dem an, was vorzüglich und zuerst auf dieselben wirkte: vielleicht sehe ich nicht alle die Reize ein, die gewisse mytholo- gische Bilder noch in unsrer Zeit haben kön- nen -- aber ich sage nichts, als meine Mei- nung. Fefselt nicht Horaz dies große Genie oft zu sehr? -- Mir kömmt, damit ich ein paar Beispiele anführe, in der Ode an die Kugel, die Beschreibung der Hölle etwas fremde * an diesen Ort:
-- ganz nahe war ich schon dem Styx, ganz nahe Dem giftgeschwollnen Cerberus. Jch hörte schon das Rad Jxions rasseln, sahe Die Brut des Danaus Verbannt zum Spott bei bodenlosen Fässern -- Und Minos Antlitz und das Feld Elysiens.
Horaz
*Si quaedam nimis antique, si pleraque dure -- -- credi dicta -- -- Et sapit et mecum facit et Ioue iudicat aequo. Hor. L. 2. Ep. I.
tig, und in ihren Spuren-ſo ewig geweſen, daß ſich leicht alles, ſelbſt Originalgedanken nach dieſen Eindruͤcken modeln; denn in der That! unſer Genie und Geſchmack nimmt die Bildung von dem an, was vorzuͤglich und zuerſt auf dieſelben wirkte: vielleicht ſehe ich nicht alle die Reize ein, die gewiſſe mytholo- giſche Bilder noch in unſrer Zeit haben koͤn- nen — aber ich ſage nichts, als meine Mei- nung. Fefſelt nicht Horaz dies große Genie oft zu ſehr? — Mir koͤmmt, damit ich ein paar Beiſpiele anfuͤhre, in der Ode an die Kugel, die Beſchreibung der Hoͤlle etwas fremde * an dieſen Ort:
— ganz nahe war ich ſchon dem Styx, ganz nahe Dem giftgeſchwollnen Cerberus. Jch hoͤrte ſchon das Rad Jxions raſſeln, ſahe Die Brut des Danaus Verbannt zum Spott bei bodenloſen Faͤſſern — Und Minos Antlitz und das Feld Elyſiens.
Horaz
*Si quaedam nimis antique, ſi pleraque dure — — credi dicta — — Et ſapit et mecum facit et Ioue iudicat aequo. Hor. L. 2. Ep. I.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0199"n="191"/>
tig, und in ihren Spuren-ſo ewig geweſen,<lb/>
daß ſich leicht alles, ſelbſt Originalgedanken<lb/>
nach dieſen Eindruͤcken modeln; denn in der<lb/>
That! unſer Genie und Geſchmack nimmt die<lb/>
Bildung von dem an, was vorzuͤglich und<lb/>
zuerſt auf dieſelben wirkte: vielleicht ſehe ich<lb/>
nicht alle die Reize ein, die gewiſſe mytholo-<lb/>
giſche Bilder noch in unſrer Zeit haben koͤn-<lb/>
nen — aber ich ſage nichts, als meine Mei-<lb/>
nung. Fefſelt nicht <hirendition="#fr">Horaz</hi> dies große Genie<lb/>
oft zu ſehr? — Mir koͤmmt, damit ich ein<lb/>
paar Beiſpiele anfuͤhre, in der Ode an die<lb/>
Kugel, die Beſchreibung der Hoͤlle etwas<lb/>
fremde <noteplace="foot"n="*"><hirendition="#aq">Si quaedam nimis antique, ſi pleraque dure<lb/>—— credi dicta ——<lb/>
Et ſapit et mecum facit et Ioue iudicat aequo.<lb/><hirendition="#et">Hor. L. 2. Ep. I.</hi></hi></note> an dieſen Ort:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>— ganz nahe war ich ſchon dem Styx, ganz nahe</l><lb/><l>Dem giftgeſchwollnen Cerberus.</l><lb/><l>Jch hoͤrte ſchon das Rad Jxions raſſeln, ſahe</l><lb/><l>Die Brut des Danaus</l><lb/><l>Verbannt zum Spott bei bodenloſen Faͤſſern —</l><lb/><l>Und Minos Antlitz und das Feld</l><lb/><l>Elyſiens.</l></lg></quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Horaz</hi></fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0199]
tig, und in ihren Spuren-ſo ewig geweſen,
daß ſich leicht alles, ſelbſt Originalgedanken
nach dieſen Eindruͤcken modeln; denn in der
That! unſer Genie und Geſchmack nimmt die
Bildung von dem an, was vorzuͤglich und
zuerſt auf dieſelben wirkte: vielleicht ſehe ich
nicht alle die Reize ein, die gewiſſe mytholo-
giſche Bilder noch in unſrer Zeit haben koͤn-
nen — aber ich ſage nichts, als meine Mei-
nung. Fefſelt nicht Horaz dies große Genie
oft zu ſehr? — Mir koͤmmt, damit ich ein
paar Beiſpiele anfuͤhre, in der Ode an die
Kugel, die Beſchreibung der Hoͤlle etwas
fremde * an dieſen Ort:
— ganz nahe war ich ſchon dem Styx, ganz nahe
Dem giftgeſchwollnen Cerberus.
Jch hoͤrte ſchon das Rad Jxions raſſeln, ſahe
Die Brut des Danaus
Verbannt zum Spott bei bodenloſen Faͤſſern —
Und Minos Antlitz und das Feld
Elyſiens.
Horaz
* Si quaedam nimis antique, ſi pleraque dure
— — credi dicta — —
Et ſapit et mecum facit et Ioue iudicat aequo.
Hor. L. 2. Ep. I.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.