Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.III. Von einigen Nachbildungen der Römer. 1. Von der Horazischen Ode. Welche Altäre sind dem Horaz gebauet: und Mis-
III. Von einigen Nachbildungen der Roͤmer. 1. Von der Horaziſchen Ode. Welche Altaͤre ſind dem Horaz gebauet: und Mis-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0178" n="170"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Von einigen Nachbildungen der<lb/> Roͤmer.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">1.</hi><lb/> Von der Horaziſchen Ode.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>elche Altaͤre ſind dem Horaz gebauet: und<lb/> wie viel Verehrung hat er auf ihnen genoſſen:<lb/> ſollten wir wohl auf dieſe Altaͤre die Bruſt-<lb/> bilder einiger deutſchen Dichter ſezzen doͤr-<lb/> fen? — Auf der andern Seite, wie viel<lb/> deutſche Horaze gibt es nicht, die dieſen Na-<lb/> men bei einem Publikum, das oft nicht Rom<lb/> iſt, gepachtet haben, und ihn vor ſich her<lb/> ausſchreien laſſen! — Ein Ding in vierzei-<lb/> lichten Strophen, voll Strohfeuers oder<lb/> todtes Feuers, voll verworrener Conſtruktio-<lb/> nen, die uͤber das Ende der Strophe laufen,<lb/> untermiſcht mit hinkenden Reimen heißt eine –<lb/> horaziſche Ode. <hi rendition="#fr">Pindar</hi> kennt man zum<lb/> Gluͤck nicht: ſonſt wuͤrde man noch aͤrgere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mis-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0178]
III.
Von einigen Nachbildungen der
Roͤmer.
1.
Von der Horaziſchen Ode.
Welche Altaͤre ſind dem Horaz gebauet: und
wie viel Verehrung hat er auf ihnen genoſſen:
ſollten wir wohl auf dieſe Altaͤre die Bruſt-
bilder einiger deutſchen Dichter ſezzen doͤr-
fen? — Auf der andern Seite, wie viel
deutſche Horaze gibt es nicht, die dieſen Na-
men bei einem Publikum, das oft nicht Rom
iſt, gepachtet haben, und ihn vor ſich her
ausſchreien laſſen! — Ein Ding in vierzei-
lichten Strophen, voll Strohfeuers oder
todtes Feuers, voll verworrener Conſtruktio-
nen, die uͤber das Ende der Strophe laufen,
untermiſcht mit hinkenden Reimen heißt eine –
horaziſche Ode. Pindar kennt man zum
Gluͤck nicht: ſonſt wuͤrde man noch aͤrgere
Mis-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/178 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/178>, abgerufen am 16.02.2025. |