Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.Muse sitzt, oder noch sicherer, diese, und wenn 7. Kann man einen neuen Vorfall durch eine Leßing- * Leß. Fabeln 5te Abhandl.
Muſe ſitzt, oder noch ſicherer, dieſe, und wenn 7. Kann man einen neuen Vorfall durch eine Leßing- * Leß. Fabeln 5te Abhandl.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0172" n="164"/> Muſe ſitzt, oder noch ſicherer, dieſe, und wenn<lb/> es ſich thun laͤßt, alle neun Muſen des Alter-<lb/> thums anzuſchlagen. — Allein, wie es mit<lb/> allen Angſtentſchluͤſſen geht! ſie ſind ſchwer<lb/> und verfliegen! Jch beſann mich, daß als-<lb/> denn alle <hi rendition="#fr">alte und neue Dichter</hi> und Kunſt-<lb/> richter muͤßten in die Acht erklaͤrt werden;<lb/> daß ſich denn auch <hi rendition="#fr">Lucian,</hi> der große Ver-<lb/> ehrer der Mythologie, meiner wohl annehmen<lb/> wuͤrde — ja endlich faͤllt mir ein: daß der<lb/> boͤſe <hi rendition="#fr">Leßing</hi> eine aͤhnliche Kuͤhnheit begangen,<lb/> und einen <hi rendition="#fr">hevriſtiſchen</hi> Gebrauch der Fabel<lb/> vorgeſchlagen! — <note place="foot" n="*">Leß. Fabeln 5te Abhandl.</note> Und nun ſchreibe ich ge-<lb/> troſt fort von meinem <hi rendition="#fr">hevriſtiſchen Gebrauch<lb/> der Mythologie.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>ann man einen neuen Vorfall durch eine<lb/> Fiktion aus der alten Mythologie erklaͤren! –<lb/> der ſchoͤnſte Gebrauch, „wenn man ſeine<lb/> „Grillen zu Orakelſpruͤchen einer goͤttlichen Er-<lb/> „ſcheinung zu machen weiß.„ Jene allerliebſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leßing-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0172]
Muſe ſitzt, oder noch ſicherer, dieſe, und wenn
es ſich thun laͤßt, alle neun Muſen des Alter-
thums anzuſchlagen. — Allein, wie es mit
allen Angſtentſchluͤſſen geht! ſie ſind ſchwer
und verfliegen! Jch beſann mich, daß als-
denn alle alte und neue Dichter und Kunſt-
richter muͤßten in die Acht erklaͤrt werden;
daß ſich denn auch Lucian, der große Ver-
ehrer der Mythologie, meiner wohl annehmen
wuͤrde — ja endlich faͤllt mir ein: daß der
boͤſe Leßing eine aͤhnliche Kuͤhnheit begangen,
und einen hevriſtiſchen Gebrauch der Fabel
vorgeſchlagen! — * Und nun ſchreibe ich ge-
troſt fort von meinem hevriſtiſchen Gebrauch
der Mythologie.
7.
Kann man einen neuen Vorfall durch eine
Fiktion aus der alten Mythologie erklaͤren! –
der ſchoͤnſte Gebrauch, „wenn man ſeine
„Grillen zu Orakelſpruͤchen einer goͤttlichen Er-
„ſcheinung zu machen weiß.„ Jene allerliebſte
Leßing-
* Leß. Fabeln 5te Abhandl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/172 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/172>, abgerufen am 16.02.2025. |